Testbericht der nuBox 513 auf Fairaudio.de
http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-1.html
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Die Suche ergab 25 Treffer: 513
Suchanfrage: +513
Zurück zu „Hörberichte zu „nuBox Generation 2014““
- Di 20. Jan 2015, 16:25
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
- Mi 7. Jan 2015, 11:29
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
- Fr 30. Mai 2014, 14:26
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
Hab heute mittag meine 383 für den Hobbyraum bekommen, wo sie die B&W DM 602S3 ersetzen. Die sind schon weg, daher kein Vergleich mehr möglich.Linearbevorzuger hat geschrieben:Hallo allemiteinander,
So, ich mische mich hier (nach langer Abstinenz) mal mit ein. Gerade eben bin ich von einem Brückentagsausflug ins Ländle zurück gekommen, und so hatte ich die Gelegenheit, nuBox 313, 383, 483 und 513 nebeneinander zu hören....
nuBox 383: für mich die Überraschung des Vormittags. Ich hatte die 381 eher als eine "Spaßbox" in Erinnerung, die tendentiell eher den Tiefgang als die Homogenität in den Vordergrund stellte (mein persönlicher Eindruck!). Der Tiefgang ist geblieben (oder noch größer geworden?), aber Homogenität und Klarheit haben zugenommen! In Sachen Auflösung steht sie der 313 in nichts nach. Tolle Dynamik. Mein Testsieger unter den neuen nuBoxen, auch wenn ich die Optik nicht sonderlich mag.
...Schöne Grüße
Holger
Aber im Vergleich mit dem oben geschriebenen und der Erinnerung aus der 360 >>> 380 und 311, die ich mal hatte, kann ich das nur bestätigen.
Vor allem fiel mir sofort auf - wie ich es damals auch beim ersten Eindruck der Nuline 24 geschildert hatte - , dass die hohen Töne sehr deutlich hervortreten. Für meine Ohren schon momentan zu viel, weshalb ich den Regler des Stereoreceivers im Höhenbereich etwas reduziert habe.
Und da fällt mir dann die Bemerkung des AreaDVD-Testers ein, der eine fehlenden SANFT-Einstellung an der Box vermisste. Gut, dass das mit dem RS700 leicht möglich ist, wenn auch vermutlich (?) anders.
Hab mal ein paar Stücke von der Live-Aufnahme von Peter Gabriels SO der Athen-Aufnahme gespielt. Vor allem beim "Mercy Street" kommt am Anfang mehrfach eine irre tiefe Basssaite zum Schwingen. Wunderbar, wie die 383 das überträgt, geht durch und durch.
Übrigens: Der Raum ist vollgestellt mit allem möglichem Dämpfendem, vor allem viel Holz (Schränke, Wandverkleidung usw.) ... Raumgröße gut 30 m².
Und ich habe wegen der Höhen"dominanz" die sonst übliche Eindrehung weggenommen. D.h. die Boxen stehen praktisch parallel zu den Seitenwänden.
- So 4. Mai 2014, 13:16
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
@nachon and all: nein so hab ich das ganz und gar nicht gemeint
mein post bezog sich auf den post von stillpad auf seite 1, wo er die nuBox in Betracht gezogen hat, wenn er die nl nicht schon hätte
und wenn man nicht wirklich gut aufstellen kann (was tatsächlich sehr häufig vorkommt), würde ich immer ne nummer kleiner empfehlen, da man sonst u.U. viel geld ausgibt, aber kaum mehrnutzen davon hat
und wenn die nl284 in einer ecke verhungern, wird man mit den nB 513 denke ich ein ergebnis sehr dicht an der line serie erhalten (meine persönliche meinung)
wollte damit auf gar keinen fall die nuBox runtermachen oder deren besitzer beleidigen
StillPad hat geschrieben:
Angesichts dem was ich bisher gehört habe, könnte ich mir vorstellen das es zwischen den Modellen 513/683 gegen 264/284 sehr eng wird.
Hätte ich nicht schon die Nuline stehen würde ich angesichts des Preises wohl erstmal die Nuboxen testen
Edit: Nach all dem anderen Kram völlig vergessen das meinen Eltern die Boxen bisher auch sehr gut gefallen haben
mein post bezog sich auf den post von stillpad auf seite 1, wo er die nuBox in Betracht gezogen hat, wenn er die nl nicht schon hätte
und wenn man nicht wirklich gut aufstellen kann (was tatsächlich sehr häufig vorkommt), würde ich immer ne nummer kleiner empfehlen, da man sonst u.U. viel geld ausgibt, aber kaum mehrnutzen davon hat
und wenn die nl284 in einer ecke verhungern, wird man mit den nB 513 denke ich ein ergebnis sehr dicht an der line serie erhalten (meine persönliche meinung)
wollte damit auf gar keinen fall die nuBox runtermachen oder deren besitzer beleidigen
- Sa 3. Mai 2014, 10:37
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
Vielen Dank. Ich hatte ja gehofft es nicht so direkt zu lesen. (Nein, natürlich sollst du es schon richtig sagen)Stevienew hat geschrieben: @nachon:Ich bin der Meinung, dass die 513 einen wirklich signifikanten Sprung nach vorne gemacht hat und, so gut die 511 auch ist (sie war mir lange Jahre ein treuer Wegbegleiter), ein Wechsel durchaus lohnenswert sein könnte. Natürlich kenne ich Deine Ansprüche, Deinen Raum und Deine Hörgewohnheiten nicht, aber man muss sicher kein "Hörprofi" (gibt es hier welche?) sein, um die Unterschiede wahrzunehmen.nachon hat geschrieben:Mich würde mal interessieren:
Lohnt ein Umstieg von 511 auf 513?
Ist der Unterschied wirklich so deutlich, dass es den Aufwand und die Kosten lohnt? Oder höre ich das nur als Hörprofi?
Probier es im direkten Vergleich aus
bis dann
Mich reizt eben schon der Wechsel auch aus optischen gründen. Auch nach einem Jahr kann ich mich an dieses Hochglanz nicht wirklich gewöhnen. Ich mag das einfach nicht,nur hatte ich da keine echte Wahl. Aber nach einem Jahr alles verkaufen und neu kaufen sehe ich auch irgendwie nicht ein.
Hmm. Danke aber für deine Einschätzung.
Mal sehen ob ich irgendwann mal in den Genuss eines direkten Vergleichs kommen werde.
- Sa 3. Mai 2014, 09:22
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
Hallo Flo,
Bei längeren Hörsessions ist der Hoch-/Mittelton der NL und besonders der NV einfach entspannter und ruhiger, aber spontan macht die 513 einfach riesigen Spaß. Da war die 511 IMHO - wie Du auch schreibst - eine Spur zurückhaltender. Mir fehlte da einfach etwas (Ok, ist ein "Defizit" auf hohem Niveau, dass sich auch erst mit der Zeit herauskristallisierte ). Diese "Schwäche" hat die 513 abgelegt.
@nachon:
Probier es im direkten Vergleich aus
bis dann
Es fällt mir recht schwer, das Phänomen richtig zu umschreiben . Die 513 wirkte insgesamt deutlich "spritziger" und präsenter als die 264. Ich will nicht schon wieder den berühmten Vorhang strapazieren, aber so in etwa war es. Dieses Gefühl hatt ich vor geraumer Zeit im Übrigen auch beim Vergleich NL 32 gegen NV 3 .flo5 hat geschrieben:Es überrascht mich, dass die 513 trotz ihrer "anspringenden" Spielart dich bei niedrigeren Pegeln mehr angesprochen hat. Da du ja nuLines (24) und nuVeros (14) zuhause hast, überrascht es mich noch mehr, ehrlich gesagt. Gut, im Direktvergleich nuLine 24 und nuLine 264 empfinde ich die 24 auch etwas "heller" - aber im Vergleich zur damaligen 511 empfinde ich die 264 schon deutlich heller - was IMHO auch bei niedrigen Pegeln für eine klarere Wiedergabe sorgt (mir zumindest geht es da so).
Bei längeren Hörsessions ist der Hoch-/Mittelton der NL und besonders der NV einfach entspannter und ruhiger, aber spontan macht die 513 einfach riesigen Spaß. Da war die 511 IMHO - wie Du auch schreibst - eine Spur zurückhaltender. Mir fehlte da einfach etwas (Ok, ist ein "Defizit" auf hohem Niveau, dass sich auch erst mit der Zeit herauskristallisierte ). Diese "Schwäche" hat die 513 abgelegt.
Auch wenn diese Frage nicht an mich gerichtet war und ich das auch nur für die 513 sagen kann: siehe oben - da liegt die NV doch für mich klar vorne.flo5 hat geschrieben:Eine Frage habe ich, geht diese "Lässigkeit" Richtung nuVero? Das ist im Hochton ehrlich gesagt mein pers. gehörter Hauptunterschied zur nuLine - sanfter, stressfreier und lässiger..
@nachon:
Ich bin der Meinung, dass die 513 einen wirklich signifikanten Sprung nach vorne gemacht hat und, so gut die 511 auch ist (sie war mir lange Jahre ein treuer Wegbegleiter), ein Wechsel durchaus lohnenswert sein könnte. Natürlich kenne ich Deine Ansprüche, Deinen Raum und Deine Hörgewohnheiten nicht, aber man muss sicher kein "Hörprofi" (gibt es hier welche?) sein, um die Unterschiede wahrzunehmen.nachon hat geschrieben:Mich würde mal interessieren:
Lohnt ein Umstieg von 511 auf 513?
Ist der Unterschied wirklich so deutlich, dass es den Aufwand und die Kosten lohnt? Oder höre ich das nur als Hörprofi?
Probier es im direkten Vergleich aus
bis dann
- Fr 2. Mai 2014, 22:14
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
Mich würde mal interessieren:
Lohnt ein Umstieg von 511 auf 513?
Bei nubert wird es hier wohl eher nicht zu einem direkten Vergleich kommen, oder?
Ist der Unterschied wirklich so deutlich, dass es den Aufwand und die Kosten lohnt? Oder höre ich das nur als Hörprofi?
Lohnt ein Umstieg von 511 auf 513?
Bei nubert wird es hier wohl eher nicht zu einem direkten Vergleich kommen, oder?
Ist der Unterschied wirklich so deutlich, dass es den Aufwand und die Kosten lohnt? Oder höre ich das nur als Hörprofi?
- Fr 2. Mai 2014, 18:39
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
Interessante Eindrücke! Wenn das stimmt, dass die 513 den Mittelton sogar noch anspringender darstellt, als die 264 (was ich mir persönlich kaum vorstellen mag, denn zumindest die 284 ist hier im Nubertsegment weit vorne).
Gerade im Bezug auf die 683 wird das sehr spannend. Das die 681 livehaltig und wuchtig daherkommt, ist keine Frage, aber gerade bei den Mitten und teilweise bei den Höhen ist sie lasch und schmeckt wie kalter Kaffee. Sie klingt für meine Ohren viel zu bedeckt. Aber wenn das die NextGen richtig anpackt, kann die echt zum nuLine Killer werden. Ganz aktuell mit Nachwuchs, sehe ich die Gitterlösung aber als heiligen Gral an und es wäre mir ehrlich gesagt sogar egal, ob die 683 gleichauf oder gar besser klingt. Die 681 sieht mit Stoff einfach Schei.. aus. Nur ohne Schutz, wären die Membrane futsch.
Gruß
aaof
Gerade im Bezug auf die 683 wird das sehr spannend. Das die 681 livehaltig und wuchtig daherkommt, ist keine Frage, aber gerade bei den Mitten und teilweise bei den Höhen ist sie lasch und schmeckt wie kalter Kaffee. Sie klingt für meine Ohren viel zu bedeckt. Aber wenn das die NextGen richtig anpackt, kann die echt zum nuLine Killer werden. Ganz aktuell mit Nachwuchs, sehe ich die Gitterlösung aber als heiligen Gral an und es wäre mir ehrlich gesagt sogar egal, ob die 683 gleichauf oder gar besser klingt. Die 681 sieht mit Stoff einfach Schei.. aus. Nur ohne Schutz, wären die Membrane futsch.
Gruß
aaof
- Fr 2. Mai 2014, 17:40
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
Hi Stefan und vielen Dank für deinen sehr ausführlichen und absolut nachvollziehbaren Vergleich. Es überrascht mich, dass die 513 trotz ihrer "anspringenden" Spielart dich bei niedrigeren Pegeln mehr angesprochen hat. Da du ja nuLines (24) und nuVeros (14) zuhause hast, überrascht es mich noch mehr, ehrlich gesagt. Gut, im Direktvergleich nuLine 24 und nuLine 264 empfinde ich die 24 auch etwas "heller" - aber im Vergleich zur damaligen 511 empfinde ich die 264 schon deutlich heller - was IMHO auch bei niedrigen Pegeln für eine klarere Wiedergabe sorgt (mir zumindest geht es da so). Im Bassbereich war mir klar dass die 513 winkend vorbeizieht - 3x 15 gegen 3x 12 ist schon auf dem Papier klar. Optisch sehen die 3 Treiber der 513 verdächtig nach nuLine-Genen aus und sollten die Chassis davon abstammen, würde die 264 nie und nimmer rankommen Da ich die 511 samt ATM vorher hatte, habe ich auch noch in etwa ihre Basskraft in Erinnerung; die war ebenfalls über der 264 zu sehen. Bei manchen Songs erwische ich mich mittlerweile, wo mir dann doch das ein oder andere Tieffrequente fehlt. Mal sehen ob ich schon angekommen bin Das "Bedeckte" im Bassbereich würde ich mittlerweile eher als fehlende Membranfläche beschreiben; sie ist eine tolle Box, keine Frage, aber wenn es wirklich tief runter geht, braucht man in meinem Raum schon viel Phantasie um das zu "spüren" hier war die 511 souveräner..Stevienew hat geschrieben:Die NuLine 264 klang diesbezüglich "zurückgenommener". Bei leisen und mittleren Pegeln gefiel mir der Mittel-/Hochtonbereich der 513 besser als der der 264. Bei sehr hohen Pegeln wirkte die NL 264 etwas ruhiger - die 513 machte da richtig Attacke und ich kann mir vorstellen, dass das in halligen Räumen zum Nachteil gereichen könnte.
Bass: Die 513 kann mächtig viel und auch sehr präzisen Bass und Tiefbass! Die NL 264 wirkte auch hier etwas bedeckter. Selbst hohe Pegel steckte die 513 mühelos weg und blieb dennoch sauber. Für mein Empfinden ging diese Runde an die 513.
Ich bin weiter gespannt, die 513 ist, denke ich, ein super Deal - wenn einem das folierte Gehäuse nicht so weh tut und es nicht unbedingt weiß sein soll, wird das Ding sicherlich bestens gehen
Hi Holger, auch dir herzlichen Dank für den sehr ausführlichen Bericht (bald gibt's ja noch mehr ) Eine Frage habe ich, geht diese "Lässigkeit" Richtung nuVero? Das ist im Hochton ehrlich gesagt mein pers. gehörter Hauptunterschied zur nuLine - sanfter, stressfreier und lässiger..Linearbevorzuger hat geschrieben:Aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, dass die 313 die "audiophilen" Qualitäten der 311 behalten (und vielleicht noch ausgebaut?) hat, aber nun noch eine gewisse "Lässigkeit" hinzugekommen ist.
Viele Grüße
Flo
- Fr 2. Mai 2014, 16:03
- Forum: Allgemeines über Nubert und nuProdukte
- Thema: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
- Antworten: 299
- Zugriffe: 59144
Re: Hörberichte zu „nuBox Generation 2014“
So ich habe heute endlich die benötigten Sachen bekommen und die 483 umgebaut.
Die 483 haben nun "Spikes-für-Arme" und stehen auf 3cm dicken Granitplatten, somit kammen sie endlich vom dicken Teppich runter.
Dazu habe ich ein paar Kabelbrücken fertig gemacht um die Messingbrücken zu verbannen.
Wie schon erwartet ist der Abstand zum Nuline noch weiter geschrumpft.
Der Bass ist endlich genauso schön knackig und auch dieses "Schleier über den Hochtöner" Gefühl ist endlich weg (die Stimme löst sich nun noch mehr vom Rest ab)
Klar löst meine Nuline 284 noch ein Tick besser auf(haben auch das selbe Tuning bekommen), aber angesichts des Preises wäre mir das bischen "mehr" den Aufpreis defintiv nich wert.
Eigendlich schade das es die Boxen damals noch nicht gab, hätte ne Menge Geld sparen können...
Gerade mit der 513/683 hätte ich damit bestimmt genauso glücklich werden können.
Musik wird meist eh nur nebenbei gehört sodass ich gar nicht so angestrengt zuhöre um den Unterschied jedesmal raus zu hören.
Von mir würde die neue Nubox defintiv eine Kaufempfehlung bekommen angesichts des Preises
Die 483 haben nun "Spikes-für-Arme" und stehen auf 3cm dicken Granitplatten, somit kammen sie endlich vom dicken Teppich runter.
Dazu habe ich ein paar Kabelbrücken fertig gemacht um die Messingbrücken zu verbannen.
Wie schon erwartet ist der Abstand zum Nuline noch weiter geschrumpft.
Der Bass ist endlich genauso schön knackig und auch dieses "Schleier über den Hochtöner" Gefühl ist endlich weg (die Stimme löst sich nun noch mehr vom Rest ab)
Klar löst meine Nuline 284 noch ein Tick besser auf(haben auch das selbe Tuning bekommen), aber angesichts des Preises wäre mir das bischen "mehr" den Aufpreis defintiv nich wert.
Eigendlich schade das es die Boxen damals noch nicht gab, hätte ne Menge Geld sparen können...
Gerade mit der 513/683 hätte ich damit bestimmt genauso glücklich werden können.
Musik wird meist eh nur nebenbei gehört sodass ich gar nicht so angestrengt zuhöre um den Unterschied jedesmal raus zu hören.
Von mir würde die neue Nubox defintiv eine Kaufempfehlung bekommen angesichts des Preises