Najo Sinn und Zweck eines SBAs (Single Bass Array) ist die Realisierung einer ebenen Wellenfront die den Raum durchläuft.
Hier mal ein Bild wie man sich dass vorstellen kann:
Voraussetzungen damit eine ebene Wellfront entsteht und Optimierung der Aufstellung:
- Die Membranmitte der Subs muss sich auf 1/4 bzw. 3/4 der Raumbreite befinden (dies funktioniert bis Abweichungen von etwa 20cm)
- Anders als beim DBA (Double Bass Array) sollten die Subs nicht so nah wie möglich an der Stirnwand platziert werden, sonst werden
Vertikalmoden und Längsmoden maximal angeregt (Druckmaxima/Schnelleminima)
- Idealerweise sollten bei einem richtigen SBA die Subs auf halber Raumhöhe platziert werden, um die 1. Vertikalmode (meist bei etwa
75Hz) minimal anzuregen. Ausnahme die Subs spielen gar nicht so hoch (bei sehr niedriger Trennung). Aus optischen Gründen ist so
eine Platzierung natürlich sehr unpraktisch. Aber oft reicht auch eine Erhöhung der Subs von 10-20cm für deutliche Verbesserungen.
Ich hab meine Subs gar nicht erhöht, da nicht nötig. Probieren, besser Messen ist hier angesagt.
- Um der 1. Längsmode entgegenzuwirken empfiehlt es sich mal mit 1/5 oder 1/4 Abstand von Stirnwand zu Submembran zu testen.
Ist mindestens die erste Voraussetzung erfüllt, erhält man schon sehr brauchbare Ergebnisse. Die anderen Punkte dienen dann zur weiteren
Optimierung. Letztendlich stellt dies aber nur die Theorie dar. In der Praxis kommt vieles oft anders, wodurch man ums rumtesten mit verschiedenen Aufstellungen/Einstellungen nicht herumkommt.
Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!