Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuPro im Heimkino verwenden: Eine Reportage
Re: NuPro im Heimkino verwenden: Eine Reportage
ja habe ich
der unterschied ist in der tat nur die verzögerung und der bedienkomfort:
- die verzögerung ist im single modus geringer
- wenn du die master slave konfiguration benutzt, dann reicht es eine box zu bedienen um die lautstärke und alle anderen einstellungen zu regeln
wenn du sie als single verwendest, musst du diese an jeder box separat durchführen
gerade in hinblick auf die raumgrößen kann der unterschied in den verzögerungen dann bei einem mischbetrieb den unterschied machen, ob der avr die entfernungen noch korrekt erkennt oder nicht
der unterschied ist in der tat nur die verzögerung und der bedienkomfort:
- die verzögerung ist im single modus geringer
- wenn du die master slave konfiguration benutzt, dann reicht es eine box zu bedienen um die lautstärke und alle anderen einstellungen zu regeln
wenn du sie als single verwendest, musst du diese an jeder box separat durchführen
gerade in hinblick auf die raumgrößen kann der unterschied in den verzögerungen dann bei einem mischbetrieb den unterschied machen, ob der avr die entfernungen noch korrekt erkennt oder nicht
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: NuPro im Heimkino verwenden: Eine Reportage
Hallo caine2011,caine2011 hat geschrieben:ja habe ich
der unterschied ist in der tat nur die verzögerung und der bedienkomfort:
- die verzögerung ist im single modus geringer
- wenn du die master slave konfiguration benutzt, dann reicht es eine box zu bedienen um die lautstärke und alle anderen einstellungen zu regeln
wenn du sie als single verwendest, musst du diese an jeder box separat durchführen
gerade in hinblick auf die raumgrößen kann der unterschied in den verzögerungen dann bei einem mischbetrieb den unterschied machen, ob der avr die entfernungen noch korrekt erkennt oder nicht
danke für die Rückmeldung. In der Tat die Verzögerung ist größer. Ich sitze 3m von den Fronts entfernt. Das Einmesssystem hat daraus 5,58m gemacht. Nach Deinen Erläuterungen macht das wiederum Sinn. Ich werde den Singel Modus mal testen.
Gruß
Ente69
-
- Semi
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Prinzipiell eine gute Sache. Teile ja die NuPro-Surround-Vorliebe.S. Hennig hat geschrieben:Ich glaube es ist kein Geheimnis, dass ich auf ein Setup der nuPro Serie aus
A700 als Front im Heimkino
A300 als Center im Heimkino
A100 als Surround (diverse)
und vier nuLine AW-1300 DSP als DBA verwende (gerade noch im Aufbau)
und 2 A500 als Stereo Lautsprecher separat zum Musikhören setze.
Zwei Fragen dazu. Wenn Du (darf man Nubert-Mitarbeiter hier Duzen? ) vier(!) AW-1300 einsetzt (bei mir ist es ja nur einer),
warum dann die A-700 als Main/Front. Die A-300 würden es doch dann auch locker tun und man hätte zusammen mit dem Center die perfekte klangliche Homogenität.
Zweite Frage: Wie steuerst Du die NuPros an? Also welchen Zuspieler verwendest Du?
- nuChristian
- Star
- Beiträge: 2821
- Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Warum ein Auto fahren, dass mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h eingetragen ist, wenn die maximal zulässige Geschwindigkeit bei 130 km/h liegt?
Weils schön ist, zu wissen, dass man kann, wenn man wollte!
Weils schön ist, zu wissen, dass man kann, wenn man wollte!
Gruß Christian
5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
- S. Hennig
- Star
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
- Has thanked: 220 times
- Been thanked: 691 times
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Mich darfst du duzen, aber im Allgemeinen sind nuMitarbeiter vermutlich eher zu Siezen, wäre da also vorsichtigDexter_Morgan hat geschrieben: (darf man Nubert-Mitarbeiter hier Duzen? )
Das ist gar nicht eine Frage, sondern es sind drei. Nämlich:
Zwei Fragen dazu. Wenn Du vier(!) AW-1300 einsetzt (bei mir ist es ja nur einer), warum dann die A-700 als Main/Front. Die A-300 würden es doch dann auch locker tun und man hätte zusammen mit dem Center die perfekte klangliche Homogenität.
Du benutzt vier AW-1300?
Nein im klassischen Sinne, benutze ich zwei AW-1300, denn die hinteren beiden sind nicht dafür da, mehr Volumen zu erzeugen, sondern in einer DBA Schaltung (siehe auch der Link in meiner Signatur, das Wort DBA ist klickbar) und sorgen für einen komplett linearen Bass. Da ich hier noch nicht komplett eingerichtet bin, habe ich die DBA-Konfiguration noch nicht vorgenommen. Werde das aber definitiv noch angehen.
Die zweite
Warum zwei nuPro A700 bei einer Trennung von 60 Hz?
Nun darauf gibt es mehrere Antworten:
1. Die Optik
Mit gefallen Standboxen und ihr räumliche Präsenz
Für viele ist eine Standbox ein optischer Fremdkörper, insbesondere wenn der Look so technisch mit Display ausfällt wie bei einer nuPro. Ich hingegen finde genau diese Optik das anzustrebende Ideal. Ich habe einen modernen technischen Stil in meiner offenen Wohnküche, im Wohnzimmerbereich ordnet sich alles dem bestmöglichen Klang unter. Daher passt sich für meinen Geschmack eine nuPro A700 perfekt in das optische Konzept ein. Da würde mir eine A300 auf Stativen, auch wenn es erheblich günstiger wäre nicht so gut gefallen.
2. Stereobetrieb
Aus der Tatsache, dass man ein DBA hat, ergibt sich nicht zwangsläufig, dass man es in jedem Bereich nutzt. Tatsächlich habe ich es hier auch noch nicht umgesetzt, aber in meiner vorherigen Wohnung hatte ich zwei Presets auf der nuPro A700, eines für die Heimkino Nutzung mit DBA und eines für Stereo im Vollbereich.
Sind zwei nuPro A700 zu einer A300 weniger homogen als drei A300?
Da werden sich hier sicher die Geister scheiden an der folgenden kontroversen Aussagen, sie sind daher subjektiv für meine bisherigen Wohnsituationen zu werten. Ich denke einige der Besucher von meinen nuDays, die ich durchgeführt habe, bevor ich bei der Fa. Nubert angefangen habe, können das bestätigen.
Die Homogenität im Heimkino benötigt zwei Voraussetzungen:
1. möglichst identische Lautsprecher
2. gleich Anordnung/Entfernung/Höhe der Lautsprecher
Zumindest beim zweiten Punkt habe ich schon immer sowohl den Hochtöner als auch den TMT der A300 auf derselben Höhe wie den TT und den HT der A700
Auch klanglich erscheint mir das Ganze als extrem homogen. Man muss dazu bedenken, dass der verbaute HT und Mitteltöner der A700 identisch zum HT und TMT der A300 sind. Das liegt aber auch ganz entscheidend an der idealen Positionierung.
Ein schönes Beispiel finde ich den aktuellen Mad Max: Fury Road (im Englischen deutlicher ausgeprägt als in der deutschen Sprachfassung)
Gleich zu Beginn wird die Ausgangslage erklärt. Dabei kommt die Stimme von Max selbst immer aus dem Center, die anderen Stimmen, die Nachrichtenzitate oder ähnliches darstellen sollen, hingegen wechseln zwischen den Frontkanälen und dem Center hin und her. Genau hier kann man die Homogenität testen und genau hier zweigt die A300, dass sie extrem homogen zu den A700 aufspielen kann, weil die Stimmen eben nicht zerreißen oder wie von unterschiedlichen Sprechern klingen.
Na den Yamaha RX-A2010 aus meiner Signatur. Preouts, fertig.Zweite Frage: Wie steuerst Du die NuPros an? Also welchen Zuspieler verwendest Du?
Ein wenig mehr Infos:
Nebenbei war (bzw. bin es noch immer) ich freier Journalist. Ich habe dazu eine mehr als ausführliche Beschreibung verfasst, die man sogar als allgemeine Anleitung betrachten kann:
http://mein-heimkinotest.de/reportage-a ... her-setzt/
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
@ Sebastian: Warum läuft denn Stereo ohne DBA?
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
- S. Hennig
- Star
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
- Has thanked: 220 times
- Been thanked: 691 times
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Weil ich da eine separate Kette benutze, die Subwoofer aber fest am AVR hängen, wegen der LFE +10dB Geschichte
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Ok, danke!
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
-
- Semi
- Beiträge: 201
- Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!S. Hennig hat geschrieben:Na den Yamaha RX-A2010 aus meiner Signatur. Preouts, fertig.Zweite Frage: Wie steuerst Du die NuPros an? Also welchen Zuspieler verwendest Du?
Was die klanglichen Familieneigenschaften betrifft denke ich, ist ja die gesamte NuPro-Familie ok.
Das war ja auch nur Erbsen zählen auf höchstem Niveau. Persönlich verwende ich ja (ich höre die "Puristen" aufschreien ) einen AS-250 als Center. Der hat zwar andere Mitteltöner aber ich die mangelnde Stimmhomogenität spielt sich auf einem Niveau ab, welches ich nicht mehr wahrnehme.
Kann man die Endstufen an dem AVR deaktivieren? Und wie ist die Klangqualität der Pre-Outs? Rauschabstand?
Bist Du zufrieden mit der Lösung? An dieser Stelle bin ich immer auf der Suche nach Verbesserungspotenzial. (Am liebsten wären mir 7+1 digitale Ausgänge, aber sowas habe ich noch nirgendwo gesehen...)
- S. Hennig
- Star
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
- Has thanked: 220 times
- Been thanked: 691 times
Re: Welche LS haben die Nubert Mitarbeiter?
Dexter_Morgan hat geschrieben:Wer lesen kann ist klar im Vorteil!S. Hennig hat geschrieben:Na den Yamaha RX-A2010 aus meiner Signatur. Preouts, fertig.Zweite Frage: Wie steuerst Du die NuPros an? Also welchen Zuspieler verwendest Du?
Das ist korrektWas die klanglichen Familieneigenschaften betrifft denke ich, ist ja die gesamte NuPro-Familie ok.
Gar nicht so sehr. Ich hatte eine AS-250 (auch dazu gibt es ein Review), dann eine A100 als Center. Alle beide haben ihren Job sehr gut gemacht und es gab eigentlich nichts zu meckern. Aber die A300 hat dann noch das letzte Prozent drauf gelegt. Ich habe da ausführlich verglichen und jedesmal provisorische Halterungen an der Wand realisiert um jedesmal den Hochtöner auf der gleichen Position zu haben.Das war ja auch nur Erbsen zählen auf höchstem Niveau.
So sah dann auch die Wand aus:
Daran gibt es auch rein gar nichts rütteln, denn das wichtigste ist, dass man irgendwann an einem Punkt ist, wo man einfach zufrieden mit seiner Anlage ist und zufrieden hört.Persönlich verwende ich ja (ich höre die "Puristen" aufschreien ) einen AS-250 als Center. Der hat zwar andere Mitteltöner aber ich die mangelnde Stimmhomogenität spielt sich auf einem Niveau ab, welches ich nicht mehr wahrnehme.
Kann man die Endstufen an dem AVR deaktivieren?
Nein
Preouts klingen nicht, das ist der große VorteilUnd wie ist die Klangqualität der Pre-Outs?
Könnte besser sein, da sind einige Kniffe notwendig, die ich aber in der Reportage beschrieben habe: Vorstufenpegel hoch, nuPro Pegel runter solang bis man eine Balance gefunden hat, dass man das Rauschen nicht mehr hörtRauschabstand?
Nein, das Basteln der Preouts für Front High und Rear High gefällt mir nicht so gut, das Rauschen ist eben wie angesprochen nicht optimalBist Du zufrieden mit der Lösung?
Wer mich kennt, weiß aber auch wie das zu verstehen ist: das alles ist Kritik auf höchstem Niveau und vermutlich wären 99% aller Nutzer mehr als zufrieden mit meiner Anlage
Ich frage mich gerade, was du mit dem .1 Signal für den Subwoofer digital möchtest.An dieser Stelle bin ich immer auf der Suche nach Verbesserungspotenzial. (Am liebsten wären mir 7+1 digitale Ausgänge, aber sowas habe ich noch nirgendwo gesehen...)
Und wenn Geld keine Rolle spielt und du noch ein wenig Hirnschmalz für die nötigen Adapter mitbringst, bietet dir die (im letzten halben Jahr auch ein wenig ge(über-)hypte) Trinnov Altitude alles: https://www.trinnov.com/products/home-t ... lang=en_us
Da das aber hier alles wenig mit dem topic zu tun hat, werde ich die Beiträge heute oder morgen noch raustrennen und verschieben
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000