Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
A-100 Samplingraten unter Windows
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:05
A-100 Samplingraten unter Windows
Guten Tag,
ich bin seit ein paar Monaten sehr zufriedener und stolzer Besitzer der nuPro A-100 für meinen Desktop PC.
Der Anleitung und den darin enthaltenen technischen Daten meiner Boxen entnehme ich, dass die Maximalen Samplingraten...
...bei USB: 16 bit / 48kHz
...S/PDIF(optisch) : 24 bit / 96kHz
...S/PDIF (elektrisch): 24bit / 96kHz
sind.
Jetzt gibt es unter Windows ja diesen Eingabefläche:
www.directupload.net/file/d/4648/ypm8ob9k_jpg.htm
Im USB-Betrieb nutze ich dort gemäß der Anleitung 16 bit/ 48kHz
Wenn ich jetzt jedoch über den aux-Eingang L/R von meiner Creative X-Fi Xtreme Music in die Boxen gehe, was nehme ich dann?
In der Anleitung steht ja nur, was man bei USB und bei S/PDIF maximal nimmt, aber was ist mit aux?
Vielen Dank für Hilfe,
Old-Stager
ich bin seit ein paar Monaten sehr zufriedener und stolzer Besitzer der nuPro A-100 für meinen Desktop PC.
Der Anleitung und den darin enthaltenen technischen Daten meiner Boxen entnehme ich, dass die Maximalen Samplingraten...
...bei USB: 16 bit / 48kHz
...S/PDIF(optisch) : 24 bit / 96kHz
...S/PDIF (elektrisch): 24bit / 96kHz
sind.
Jetzt gibt es unter Windows ja diesen Eingabefläche:
www.directupload.net/file/d/4648/ypm8ob9k_jpg.htm
Im USB-Betrieb nutze ich dort gemäß der Anleitung 16 bit/ 48kHz
Wenn ich jetzt jedoch über den aux-Eingang L/R von meiner Creative X-Fi Xtreme Music in die Boxen gehe, was nehme ich dann?
In der Anleitung steht ja nur, was man bei USB und bei S/PDIF maximal nimmt, aber was ist mit aux?
Vielen Dank für Hilfe,
Old-Stager
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Hallo und willkommen in nuForum!
AUX ist analog und nicht digital, das heißt, es ist völlig egal, was du in den Einstellungen der Soundkarte tätigst, denn die nuPro kann das analoge Signal IMMER entgegennehmen.
Folgerichtig kannst du die höchstmögliche Einstellung tätigen, dann verbraucht halt nur deine Soundkarte 1 oder 2 Watt mehr Leistung.
AUX ist analog und nicht digital, das heißt, es ist völlig egal, was du in den Einstellungen der Soundkarte tätigst, denn die nuPro kann das analoge Signal IMMER entgegennehmen.

Folgerichtig kannst du die höchstmögliche Einstellung tätigen, dann verbraucht halt nur deine Soundkarte 1 oder 2 Watt mehr Leistung.

-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:05
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Hallo,
vielen Dank für die hilfreiche Antwort!
Zwei Fragen noch dazu:
1) Hab ich denn einen Vorteil davon, die höchstmögliche Einstellung zu nehmen?
2) Gibt es auch klangtechnische Nachteile (außer den 1-2 Watt), die durch eine hohe Einstellung entstehen können, die dann folglich vielleicht eher für eine niedrige Einstellung sprechen würden?
Gruß
vielen Dank für die hilfreiche Antwort!
Zwei Fragen noch dazu:
1) Hab ich denn einen Vorteil davon, die höchstmögliche Einstellung zu nehmen?
2) Gibt es auch klangtechnische Nachteile (außer den 1-2 Watt), die durch eine hohe Einstellung entstehen können, die dann folglich vielleicht eher für eine niedrige Einstellung sprechen würden?
Gruß
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Darüber streiten sich die Gelehrten.Old-Stager hat geschrieben:1) Hab ich denn einen Vorteil davon, die höchstmögliche Einstellung zu nehmen?


Naja, beim "Aufblasen" von z.B. 16 Bit auf 24 Bit oder von 44,1 kHz auf 96 kHz sollte die Qualität NORMALERWEISE nicht leiden. Es bringt null-komma-nichts, aber es schadet auch nichts (bis auf die Umwelt wegen dem Mehrverbrauch).Old-Stager hat geschrieben:2) Gibt es auch klangtechnische Nachteile (außer den 1-2 Watt), die durch eine hohe Einstellung entstehen können, die dann folglich vielleicht eher für eine niedrige Einstellung sprechen würden?

- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Ich persönlich halte gar nichts davon, unter Windows eine möglichst hohe Samplingrate einzustellen, denn bei Verwendung der Standart-Tonausgabe („Directsound“) werden dann i.d.R. alle Audio-Signale auf den eingestellten Wert aufgeblasen.
Dieses Re-Sampling bedeutet aber eine Veränderung vom ursprünglichen Signal und die digitale Ausgabe ist daher nicht mehr „bitgenau“.
Ob ein Resampling vom Quellsignal (ganz allgemein betrachtet) hörbar ist und es eine negative Klangbeeeinflussung mit sich bringt, möchte ich nicht pauschal beantworten, da es u.U. auch vom verwendeten Algorithmus abhängen mag.
Ich persönlich bilde mir aber ein, dass sich ein von Windows resampeltes Audio-Signal etwas „verwaschener“ und sich nicht mehr ganz so präzise und natürlich anhört (auf einige von mir getesteten USB-DA-Wandler hatte diese Beobachtung ebenfalls zugetroffen).
Wer das Resampling als negative Klangbeeinflussung empfindet der sollte es einfach vermeiden und eine bitgenaue Audio-Ausgabe anstreben.
Dies erreicht man dadurch, dass man unter den Windows Systemeinstellungen (sowie ggf. auch den Einstellungen der Soundkarte) genau die Auflösung einstellt, welche dem Großteil der vorliegenden Dateien entspricht (also 44,1 Khz/16Bit).
Wer es noch perfekter haben möchte und auch High-Resolution Files abspielen möchte, der besorgt sich eine Audio-Wiedergabesoftware, welche einen ASIO-Treiber unterstützt (hier bieten sich z.B. die Player „JRiver“ oder „Foobar“ an), sowie bei Bedarf auch eine Soundkarte die einen echten ASIO-Treiber mitbringt.
Als ASIO-Alternative kann man u.U. auch mit „WASAPI im Exclusiv-Modus“ eine bitgenaue Ausgabe erzielen (was aber auch von der verwendeten Software unterstützt werden muss).
Eine ASIO-fähige Tonausgabe am PC hat den Vorteil, dass das Resampling grundsätzlich umgangen wird und hierdurch die Auflösung immer genau der Quelldatei entspricht (ganz egal was unter den Windows Systemeinstellungen eingestellt ist) – also bitgenau.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass im nuPro-Lautsprecher das Audiosignal eh per Resampling „aufgeblasen“ wird, damit der Signal-Rauschabstand nicht unter der Lautstärkeregelung leidet. Wenn man nun das Signal überflüssigerweise zweimal durch einen Resampler schickt (erst unter Windows und dann noch in den nuPro), wird dies wohl eher kontraproduktiv sein.
Gruss Rank
Dieses Re-Sampling bedeutet aber eine Veränderung vom ursprünglichen Signal und die digitale Ausgabe ist daher nicht mehr „bitgenau“.
Ob ein Resampling vom Quellsignal (ganz allgemein betrachtet) hörbar ist und es eine negative Klangbeeeinflussung mit sich bringt, möchte ich nicht pauschal beantworten, da es u.U. auch vom verwendeten Algorithmus abhängen mag.
Ich persönlich bilde mir aber ein, dass sich ein von Windows resampeltes Audio-Signal etwas „verwaschener“ und sich nicht mehr ganz so präzise und natürlich anhört (auf einige von mir getesteten USB-DA-Wandler hatte diese Beobachtung ebenfalls zugetroffen).
Wer das Resampling als negative Klangbeeinflussung empfindet der sollte es einfach vermeiden und eine bitgenaue Audio-Ausgabe anstreben.
Dies erreicht man dadurch, dass man unter den Windows Systemeinstellungen (sowie ggf. auch den Einstellungen der Soundkarte) genau die Auflösung einstellt, welche dem Großteil der vorliegenden Dateien entspricht (also 44,1 Khz/16Bit).
Wer es noch perfekter haben möchte und auch High-Resolution Files abspielen möchte, der besorgt sich eine Audio-Wiedergabesoftware, welche einen ASIO-Treiber unterstützt (hier bieten sich z.B. die Player „JRiver“ oder „Foobar“ an), sowie bei Bedarf auch eine Soundkarte die einen echten ASIO-Treiber mitbringt.
Als ASIO-Alternative kann man u.U. auch mit „WASAPI im Exclusiv-Modus“ eine bitgenaue Ausgabe erzielen (was aber auch von der verwendeten Software unterstützt werden muss).
Eine ASIO-fähige Tonausgabe am PC hat den Vorteil, dass das Resampling grundsätzlich umgangen wird und hierdurch die Auflösung immer genau der Quelldatei entspricht (ganz egal was unter den Windows Systemeinstellungen eingestellt ist) – also bitgenau.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass im nuPro-Lautsprecher das Audiosignal eh per Resampling „aufgeblasen“ wird, damit der Signal-Rauschabstand nicht unter der Lautstärkeregelung leidet. Wenn man nun das Signal überflüssigerweise zweimal durch einen Resampler schickt (erst unter Windows und dann noch in den nuPro), wird dies wohl eher kontraproduktiv sein.
Gruss Rank
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:05
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Vielen Dank an euch beide,
das beantwortet meine Fragen mehr als ausreichend
Ich werde dann tendenziell einfach beim verbreiteten 44,1 Khz/16Bit bleiben, zum jetzigen Zeitpunkt gefällt mir das auch so sehr gut.
das beantwortet meine Fragen mehr als ausreichend

Ich werde dann tendenziell einfach beim verbreiteten 44,1 Khz/16Bit bleiben, zum jetzigen Zeitpunkt gefällt mir das auch so sehr gut.
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:05
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Old-Stager hat geschrieben:Vielen Dank an euch beide,
das beantwortet meine Fragen mehr als ausreichend![]()
Ich werde dann tendenziell einfach beim verbreiteten 44,1 Khz/16Bit bleiben, zum jetzigen Zeitpunkt gefällt mir das auch so sehr gut.
Okay, eine Sache dazu fällt mir dann doch noch ein.
Ich genieße Musik und Sounds aus verschiedensten Medien, CD's, Videospiele, Youtube (wenn's es was mal wieder nicht auf CD gibt -_-)
Wenn es möglichst die Quelle treffen sollte, kann ich bei .wav Dateien ja direkt einsehen, welche Khz/Bit die Datei hat.
Aber wie finde ich heraus, welche Khz/Bit z.B. ein Videospiel hat oder ein Youtube-Video?
Ich habe z.B. gelesen, dass die meisten Videospiele 16bit/48 Khz nutzen.
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Hmm, dafür wäre zunächst ein Player, bzw. Player-Software nützlich, welche in der Lage ist die Auflösung vom Quellmaterial anzuzeigen.Old-Stager hat geschrieben:....
Aber wie finde ich heraus, welche Khz/Bit z.B. ein Videospiel hat oder ein Youtube-Video?
Ich habe z.B. gelesen, dass die meisten Videospiele 16bit/48 Khz nutzen.
Bei Youtube aber vermutlich aber trotzdem etwas problematisch. Da hier jeder User beliebig Dateien hochladen kann hat hier möglicherweise jede Datei eine andere Auflösung.
Man müsste also theoretisch den Browser ASIO-fähig machen. Keine Ahnung, ob es hier ein Plugin oder eine entsprechende Möglichkeit gibt.
... oder halt die Datei mit einem geeigneten Tool downloaden und dann mit ASIO-fahigem Player & ASIO-fähiger Soundkarte abspielen.
Gruss Rank
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:05
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Danke. Ich habe jetzt mal ein bisschen rumgespielt an den Einstellungen. Es gibt in den Windows Einstellungen zu den Samplingraten einen "Test" Button, der so einen Windows "jingle" abspielt.
Ist das bei euch auch so, dass der bei CD-Qualität (also 16/ 44,1kHz) ein klirrendes Geräusch macht? Das klingt ja so erstmal recht minderwertig, oder täuscht das?
Ich habe den Eindruck, dass das Klirren dann bei Musik aber weg ist...
Ist das bei euch auch so, dass der bei CD-Qualität (also 16/ 44,1kHz) ein klirrendes Geräusch macht? Das klingt ja so erstmal recht minderwertig, oder täuscht das?
Ich habe den Eindruck, dass das Klirren dann bei Musik aber weg ist...
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: A-100 Samplingraten unter Windows
Old-Stager hat geschrieben:Danke. Ich habe jetzt mal ein bisschen rumgespielt an den Einstellungen. Es gibt in den Windows Einstellungen zu den Samplingraten einen "Test" Button, der so einen Windows "jingle" abspielt.
Ist das bei euch auch so, dass der bei CD-Qualität (also 16/ 44,1kHz) ein klirrendes Geräusch macht? Das klingt ja so erstmal recht minderwertig, oder täuscht das?
Ich habe den Eindruck, dass das Klirren dann bei Musik aber weg ist...
Bei bei meiner ASUS STX 2 klirrt hier nix - egal was ich in diesem Menü einstelle.
Gruss Rank