Anbei eine grafische Verdeutlichung wie ich mir eine breite Bühne vorstellen kann, der Hörplatz könnte ja tatsächlich so bei einem Konzert sein.
Dazu passt natürlich auch "meine Philosophie" Stereo-Quellen zu hören:
ulle hat geschrieben:Sicher, das menschliche Gehirn hat es gelernt räumlich, perspektivisch zu hören. In der Natur wissen wir genau woher der Piep von der Amsel kommt - von vorne links oben. Um Töne mit Ihren Quellposition elektrisch zu Speichern hat man den Mensch "nachgebaut", 2 Ohren gleich 2 Mikrofone gleich 2 Tonspuren.
Nun soll bei der Wiedergabe durch lediglich 2 Tonquellen die gesamte Räumlichkeit, also das im Gehirn erlernte räumliche Hören, durch ein einfaches Stereodreieck reproduziert werden (!) Also die 2 Stereolautsprecher bauen die geamte Bühne akkustisch nach, ...von links oben bis rechts unten....Respekt.
Nein, nein das geht nur bedingt und kommt dem Optimum mehr oder weniger nahe - mehr auch nicht.
Warum also nicht mehrere Tonquellen im Sichtfeld installieren und sich von "schlauen" DSP-Systemen die Bühne akkustisch nachbauen lassen und diese "echtere" akkustisch Bühne mit unseren 2 Ohren räumlich zu genießen.
Folgend die Begründung weshalb ich Stereo-Quellen lieber über mehrere LS höre.
ulle hat geschrieben:...... SWEET SPOT / ist auch der Messpunkt gewesen), die Surround's sind in den Augenwinkeln sichtbar also noch vor der "Kopf-Linie" installiert, der AV-Reciever treibt die Stereo-Musik über den Dolby PLII Music Mode zum Stereo-Dreieck und zusätzlich zu den Surround's - der Center ist ausgeschaltet ( Panorama=ON / Dimension=6 / Center-Width=7 ). Dies verdoppelt die "Bühnenbreite" im vergleich zum Stereo-Mode und macht so viel mehr Spaß. Ich hätte nie gedacht dass der Umstand die Surround's so weit nach vorne installieren zu müssen einen solchen positiven Effekt erzielt. ...surprise ...surprise
Nach jetzt fast 2 Jahren in denen ich so CDs und Radio höre, bin ich immer wieder versucht meine Konfig zu überprüfen, indem ich in den Stereo-Modus bzw. auf Pure Direct schalte, und jedesmal bekomme ich eine Bestätigung für meine obig erklärte "Philosophie". Sicher hat das für mich positive Ergebnis auch damit zutun dass die Surround-LS als Dipol arbeiten oder mit der Räumlichkeit, also meinem Wohnzimmer. Wenn ich nun "meine Philosophie" konsequent weiterverfolge ja dann komme ich ja autom. auf WIDE Lautsprecher.
Idealerweise wäre dazu ein Hörtest in den Nubertstudios eine echte Bereicherung, dort gibt es genug LS und genug Geräte die
Audyssey DSX (AVRs) beherrschen. Bestimmt stehen in den Nubert-Studios auch Surround-Sets mit Back-Surround LS zum Probehören bzw. Zuschalten, also wäre mein Vorschlag auch nur konsequent.
Dolby Pro Logic IIz vs. Audyssey DSX vs. DTS (engl.)