Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Has thanked: 97 times
Been thanked: 64 times

Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von HighwayStar »

Meine in die Jahre gekommenen Standboxen werden irgendwann mal weichen müssen. Deshalb interessiere ich mich jetzt für Alternativen von nubert. Trotz der sehr informativen Webseite habe ich leider keine Hinweise gefunden, wie sich die die nuLine- und nuVero-Serie klanglich unterscheiden. Hat dazu jemand Erfahrung?

Oder konkreter: Welcher Klang erwartet mich mit der nuLine 102, welcher mit der nuVero 10?

Ich freue mich über jede Meinung/Anregung

HighwayStar
touri
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von touri »

Schau mal hier rein, dort habe ich den Klang versucht zu beschreiben:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =1&t=27456

Was für Musik hörst du vornehmlich?
Wozi: Nupro A 300

Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275

Büro Nupro A 20

JVC X 5900
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Has thanked: 97 times
Been thanked: 64 times

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von HighwayStar »

Danke touri für den Link zu deinem Vergleich.
touri hat geschrieben:Was für Musik hörst du vornehmlich?
Vornehmlich höre ich Rock/Hard-Rock, also so alles von Black Sabbath über Pink Floyd bis ... . Aber auch Blues (inkl. "historischer" Aufnahmen aus den 50er) kommt häufiger in den CD-Spieler. Besonders angetan haben es mir Live-Konzerte, die Anlage sollte also die Atmosphäre gut rüber bringen.

Meine jetzigen Boxen habe ich vor knapp 15 Jahren ausgewählt, weil sie sehr räumlich und luftig klingen. Wenn man davor sitzt und die Augen schließt, hat man das Gefühl, dass die "Bühne" viel weiter weg ist als die zwei Meter Entfernung zu den Boxen. Das Klangbild entsteht also gewissermaßen "hinter" den Boxen. Dieses Gefühl der "Weite" ist mir auch in Zukunft wichtig.

Im Bass liebe ich es knackig und trocken. Tiefbass-Fähigkeiten (der neuen Boxen) sind für mich nicht ganz so wichtig. Ich habe einen älteren, aber immer noch sehr feinen Sub, den Stentor II von REL. Auch, was die Box dem Verstärker abverlangt, ist mir egal - meine Endstufe Bryston 4 B-ST habe ich eh noch nie ausfahren können.

Ich habe übrigens vor vielen Jahren die "Zweitanlage" im Arbeitszimmer mit der NuWave 3 bestückt. Und war überrascht, wie gut die Kleinen an der großen Anlage klingen. Gerade deshalb möchte ich mich jetzt auch hier bei nubert nach einem Nachfolger für meine "Großen" umsehen.

HighwayStar

Nachtrag: Inzwischen bin ich hier http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/te ... ro11.shtml auf einen Test der nuVero 11 gestoßen, der meine Frage zumindest teilweise beantwortet. Zum Thema "Räumlichkeit" heißt es dort:
Bei der Raumabbildung spricht die nuVero11 Hörtypen mit Vorliebe für eine monitor-orientierte Wiedergabe an. Die Platzierung von Schallereignissen richtet sich fast ausschließlich nach den Informationen im Quellmaterial. Künstliche Räumlichkeit fügt sie den Aufnahmen deutlich weniger hinzu, als dies bei vielen anderen Lautsprecher der Fall ist. Lediglich im Hochtonbereich fallen die Lautsprecher mit zusätzlicher Luftigkeit auf, wobei sich das Ausmaß in eher geringem Umfang bewegt.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo HighwayStar,

ein herzliches Willkommen im NuForum. :text-welcomewave:
HighwayStar hat geschrieben:Welcher Klang erwartet mich mit der nuLine 102, welcher mit der nuVero 10?
Da tue ich mich schwer, würde dir empfehlen beide im direkten Vergleich zu hören. Mir persönlich ist die Nuline-Serie im Grundton zu dünn. Ich würd gleich zur Nuvero 11 greifen wenn es das Budget hergibt. :wink:

Was steht denn sonst an Equipment zur Verfügung, Verstärker, CDP usw ... ?
Nur Stereo oder auch Surround ?
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
touri
Profi
Profi
Beiträge: 401
Registriert: Di 21. Jul 2009, 13:57
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von touri »

Ich schließe mich an und empfehle 2 Modelle nach Hause zu ordern und an dereigenen Anlage im eigenen RAum zu testen

Nuline 102 mit ATM
Nuvero11 ATM vllt. nicht ganz sooo wichtig


Dann hast du Gewissheit und außerdem eine schöne Testzeit
Wozi: Nupro A 300

Auro-HK:
Front NV 14
Center NV 7
FH NV 50
Surround-H und BH 4 x Nuju 40
Technik im Kino: Marantz AV 8805 + IOTAVX AVXP1 + NAD c 275

Büro Nupro A 20

JVC X 5900
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Has thanked: 97 times
Been thanked: 64 times

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von HighwayStar »

Vielen Dank für den Willkommensgruß :D.

Bass ist bei mir nicht so ganz das Problem. Ich habe einen aktiven Subwoofer Stentor II von REL. Der steigt wirklich in die Hölle hinab und ist dazu noch schön präzise.
Deshalb möchte ich jetzt auch nicht unbedingt neue Boxen im Telefonzellen-Format haben - zumal der Raum "nur" rund 25 qm hat.

An Elektronik (nur Stereo) habe ich altes, aber gutes Zeugs:
CD-Player: Sony 55 ES mit Swoboda 2+-Modifikation
Vorstufe: Mark Levinson No. 38S
Endstufe: Bryston 4B ST

Vor- und Endstufe sind symmetrisch miteinander verbunden, via Chinch-Kabel möchte ich da nix (ATM) einschleifen.

Mir kommt es vor allem darauf an, dass der Mittel- und Hochtonbereich sauber spielt und das Klangbild von den Boxen löst bzw. in der Tiefe staffelt.

HighwayStar
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von Surround-Opa »

HighwayStar hat geschrieben:Deshalb möchte ich jetzt auch nicht unbedingt neue Boxen im Telefonzellen-Format haben - zumal der Raum "nur" rund 25 qm hat.
Die Nuvero 11 bzw. 14 entsprechen ja nicht diesem Format. :wink:
HighwayStar hat geschrieben: An Elektronik (nur Stereo) habe ich altes, aber gutes Zeugs:
CD-Player: Sony 55 ES mit Swoboda 2+-Modifikation
Vorstufe: Mark Levinson No. 38S
Endstufe: Bryston 4B ST
Nur weils alt is muss es ja nicht schlecht sein.
HighwayStar hat geschrieben:Vor- und Endstufe sind symmetrisch miteinander verbunden, via Chinch-Kabel möchte ich da nix (ATM) einschleifen.
Geht auch zwischen Quelle und Vorstufe. :wink:
HighwayStar hat geschrieben:Mir kommt es vor allem darauf an, dass der Mittel- und Hochtonbereich sauber spielt und das Klangbild von den Boxen löst bzw. in der Tiefe staffelt.
Und das beherrschen die Nuvero excellent, mit der 14er kannste dann auch den SUB in Rente schicken. 8O
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Has thanked: 97 times
Been thanked: 64 times

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von HighwayStar »

Surround-Opa hat geschrieben:
HighwayStar hat geschrieben:Mir kommt es vor allem darauf an, dass der Mittel- und Hochtonbereich sauber spielt und das Klangbild von den Boxen löst bzw. in der Tiefe staffelt.
Und das beherrschen die Nuvero excellent, mit der 14er kannste dann auch den SUB in Rente schicken. 8O
Na, das hört sich doch schon einmal gut an. Die 14er sind mir allerdings zu groß. Ich werde dann wohl mal nach Aalen fahren und mir dort die Boxen meiner Wahl anhören.

HighwayStar
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von Surround-Opa »

HighwayStar hat geschrieben:Ich werde dann wohl mal nach Aalen fahren und mir dort die Boxen meiner Wahl anhören
Viel Erfolg!!!!! :mrgreen:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Unterschiede nuLine- und nuVero-Serie?

Beitrag von Charly »

HighwayStar hat geschrieben:Danke touri für den Link zu deinem Vergleich.


Meine jetzigen Boxen habe ich vor knapp 15 Jahren ausgewählt, weil sie sehr räumlich und luftig klingen. Wenn man davor sitzt und die Augen schließt, hat man das Gefühl, dass die "Bühne" viel weiter weg ist als die zwei Meter Entfernung zu den Boxen. Das Klangbild entsteht also gewissermaßen "hinter" den Boxen. Dieses Gefühl der "Weite" ist mir auch in Zukunft wichtig.
Wie du siehst habe ich auf die 11er und mir war beim Kauf die räumliche Wiedergabe als - vorwiegend Klassik-Hörer - besonders wichtig. Allerdings mochte ich auch keine künstliche Räumlichkeit. Wie Surround-Ope schon gesagt hat, vermitteln die Nuveros das Gefühl, dass sich der Klang hinter den Boxen entsteht und so eine Tiefe vermittelt wird. Das kann nur entstehen, wenn die Boxen die Aufnahme äußerst präzisse wiedergeben können und natürlich die Aufnahme selber das überhaupt hergibt. Bei meinem Vergleich in Aalen konnten das die 11er besser als die nuLines. Du hörst allerdings mehr Pop, so dass du die Boxen selber vergleichen solltest.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Antworten