Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder NuPro?
Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder NuPro?
Hallo zusammen,
Ich bin seit einigen Jahren glücklicher Besitzer eines Paars nuVero 4 - nun ist ein Aus- bzw. Umbau im Gange und es wird in Kürze zwei neue Räume zu beschallen geben, wobei die nuVero 4 für einen der beiden Räume weiterverwendet werden sollen. Nachdem ich bei meinem letzten Kauf hier im Forum super beraten wurde, möchte ich nun wieder um Einschätzungen und Empfehlungen bitten. Ganz herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Ich bin kein Audio-Experte und habe keine extremen Ansprüche, erfreue mich aber sehr am Klang der nuVero 4 (bisher in einem 25m² Raum in einem Raumteiler-Regal aufgestellt, somit mit viel Wandabstand (über 2m)) und würde gerne mit dem neu zu erwerbenden Boxenpaar zumindest eine vergleichbare Klangqualität erreichen. Wenn sich noch etwas besseres erreichen lässt, wäre das natürlich auch fein.
Hier eine Skizze der beiden neuen Räume und der geplanten Aufstellungen: http://img850.imageshack.us/img850/6161/vqr0.jpg
Leider ist in beiden Zimmern der Wandabstand sehr limitiert, im Wohnzimmer liegt überdies die Hörposition ungünstig direkt an der Rückwand. Ich habe schon viel im Forum recherchiert und erwäge 2 grundsätzliche Optionen mit mehreren Untervarianten:
1) Die bestehenden nuVero 4 im Wohnzimmer verwenden, entweder auf Stativen oder auf einem Sideboard (TV wird zwischen den Boxen stehen). Wandabstand würde bei den 35cm Bautiefe der nuVero 4 max. 10cm betragen (Bedienungsanleitumg empfielt 20cm, aber das geht leider keinesfalls). Ins Arbeitszimmer würde ich dann entweder nuPro A-20 (bzw. 200) oder A-300, ein neu zu erwerbendes Set nuVero4 oder nuVero 5 stellen. Ich nehme an, nuVero 5 oder nuPro sollten aufgrund der geringeren Bautiefe in diesem Fall bessere Ergebnisse erzielen? Die nuVero 4 hätte bei den maximal verfügbaren 40cm zwischen Vorderkante und Wand nach hinten ja nur 5cm. Dann wäre nur noch die Frage, ob nuVero 5 oder nuPro vorzuziehen wären - letztere hätten neben dem geringeren Anschaffungspreis den zusätzlichen Vorteil, dass ich keinen neuen Verstärker dazukaufen müsste. Genügt die A-20/200 bzw. die A300 (mir ist klar, dass es zu der Box noch keine Daten oder Erfahrungswerte gibt und das daher reine Mutmaßung ist), um 15m² auch mal etwas lauter zu beschallen?
2) Die bestehenden nuVero 4 trotz des Wandabstands von nur 5cm im Arbeitszimmer verwenden und neue Boxen und Verstärker für das Wohnzimmer kaufen. Grundsätzlich würden mich Standlautsprecher sehr reizen (in der Hoffnung, gegenüber den nuVero 4 nochmals etwas mehr Klangvolumen und Tiefbass zu bekommen), allerdings weiß ich nicht recht, ob ich mit den max. 45cm zwischen Boxen-Vorderkante und Wand gegenüber den lt. Bedienungsanleitung hinsichtlich wandnaher Aufstellung etwas unkritischeren nuVero 4 (also Option 1) überhaupt einen Vorteil erzielen könnte. Grundsätzlich käme wohl nur die weniger tiefe nuVero 10 in Frage (ansonsten würde ich aufgrund des geringen Mehrpreises zur 11er neigen), die dann rund 13cm Wandabstand hätte - in den Bedienungsanleitungen wird allerdings ja mindestens 0,5m empfohlen. Außerdem gibt es ja viele Diskussionen bezüglich Standboxen und Raumgröße, sodass ich nicht weiß, ob bei den 16m² (hinter dem Durchgang nochmal 25, aber ich weiß nicht, ob das bei meiner Hörposition eine Rolle spielt) die nuVero 10 überhaupt einen Mehrwert gegenüber nuVero 4 bringen.
Wie gesagt, ich bin für alle Überlegungen, Kommentare und Hinweise sehr dankbar - vielen Dank im Voraus für Euer Input.
Nachtrag: Gehört wird vor allem Klassik und Rock/Metal.
Ich bin seit einigen Jahren glücklicher Besitzer eines Paars nuVero 4 - nun ist ein Aus- bzw. Umbau im Gange und es wird in Kürze zwei neue Räume zu beschallen geben, wobei die nuVero 4 für einen der beiden Räume weiterverwendet werden sollen. Nachdem ich bei meinem letzten Kauf hier im Forum super beraten wurde, möchte ich nun wieder um Einschätzungen und Empfehlungen bitten. Ganz herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Ich bin kein Audio-Experte und habe keine extremen Ansprüche, erfreue mich aber sehr am Klang der nuVero 4 (bisher in einem 25m² Raum in einem Raumteiler-Regal aufgestellt, somit mit viel Wandabstand (über 2m)) und würde gerne mit dem neu zu erwerbenden Boxenpaar zumindest eine vergleichbare Klangqualität erreichen. Wenn sich noch etwas besseres erreichen lässt, wäre das natürlich auch fein.
Hier eine Skizze der beiden neuen Räume und der geplanten Aufstellungen: http://img850.imageshack.us/img850/6161/vqr0.jpg
Leider ist in beiden Zimmern der Wandabstand sehr limitiert, im Wohnzimmer liegt überdies die Hörposition ungünstig direkt an der Rückwand. Ich habe schon viel im Forum recherchiert und erwäge 2 grundsätzliche Optionen mit mehreren Untervarianten:
1) Die bestehenden nuVero 4 im Wohnzimmer verwenden, entweder auf Stativen oder auf einem Sideboard (TV wird zwischen den Boxen stehen). Wandabstand würde bei den 35cm Bautiefe der nuVero 4 max. 10cm betragen (Bedienungsanleitumg empfielt 20cm, aber das geht leider keinesfalls). Ins Arbeitszimmer würde ich dann entweder nuPro A-20 (bzw. 200) oder A-300, ein neu zu erwerbendes Set nuVero4 oder nuVero 5 stellen. Ich nehme an, nuVero 5 oder nuPro sollten aufgrund der geringeren Bautiefe in diesem Fall bessere Ergebnisse erzielen? Die nuVero 4 hätte bei den maximal verfügbaren 40cm zwischen Vorderkante und Wand nach hinten ja nur 5cm. Dann wäre nur noch die Frage, ob nuVero 5 oder nuPro vorzuziehen wären - letztere hätten neben dem geringeren Anschaffungspreis den zusätzlichen Vorteil, dass ich keinen neuen Verstärker dazukaufen müsste. Genügt die A-20/200 bzw. die A300 (mir ist klar, dass es zu der Box noch keine Daten oder Erfahrungswerte gibt und das daher reine Mutmaßung ist), um 15m² auch mal etwas lauter zu beschallen?
2) Die bestehenden nuVero 4 trotz des Wandabstands von nur 5cm im Arbeitszimmer verwenden und neue Boxen und Verstärker für das Wohnzimmer kaufen. Grundsätzlich würden mich Standlautsprecher sehr reizen (in der Hoffnung, gegenüber den nuVero 4 nochmals etwas mehr Klangvolumen und Tiefbass zu bekommen), allerdings weiß ich nicht recht, ob ich mit den max. 45cm zwischen Boxen-Vorderkante und Wand gegenüber den lt. Bedienungsanleitung hinsichtlich wandnaher Aufstellung etwas unkritischeren nuVero 4 (also Option 1) überhaupt einen Vorteil erzielen könnte. Grundsätzlich käme wohl nur die weniger tiefe nuVero 10 in Frage (ansonsten würde ich aufgrund des geringen Mehrpreises zur 11er neigen), die dann rund 13cm Wandabstand hätte - in den Bedienungsanleitungen wird allerdings ja mindestens 0,5m empfohlen. Außerdem gibt es ja viele Diskussionen bezüglich Standboxen und Raumgröße, sodass ich nicht weiß, ob bei den 16m² (hinter dem Durchgang nochmal 25, aber ich weiß nicht, ob das bei meiner Hörposition eine Rolle spielt) die nuVero 10 überhaupt einen Mehrwert gegenüber nuVero 4 bringen.
Wie gesagt, ich bin für alle Überlegungen, Kommentare und Hinweise sehr dankbar - vielen Dank im Voraus für Euer Input.
Nachtrag: Gehört wird vor allem Klassik und Rock/Metal.
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Die nuVero 7 kommt nicht in Betracht? Die hat ja auch den Schalter "Wandnah" auf der Rückseite, und es gibt entsprechende Halter.
Klanglich ist sie meiner Meinung nach schöner als 10er und 11er, eher wie die 14er, natürlich nicht so tief spielend. Da ist sie mit der 4er vergleichbar, die tonal ähnlich abgestimmt ist. Die 7er löst aber noch feiner auf, weshalb ich von der 4er auf die 7er umgestiegen bin. Und falls du noch mehr Tiefgang suchst, könntest du noch ein oder zwei Subs integrieren, die du ja auch anders als die Boxen aufstellen kannst.
Klanglich ist sie meiner Meinung nach schöner als 10er und 11er, eher wie die 14er, natürlich nicht so tief spielend. Da ist sie mit der 4er vergleichbar, die tonal ähnlich abgestimmt ist. Die 7er löst aber noch feiner auf, weshalb ich von der 4er auf die 7er umgestiegen bin. Und falls du noch mehr Tiefgang suchst, könntest du noch ein oder zwei Subs integrieren, die du ja auch anders als die Boxen aufstellen kannst.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Hallo jackz,
beide überlegten Varianten halte ich nicht für besonders vielversprechend. Lautsprecher an der einen Wand, Hörplatz an der anderen, das ist ja DER Klassiker schlechthin. Aber es ist auch ein Kompromiss. Bei mir sorgt immerhin ein "Wandteppich" für eine leichte "Absorberwirkung" und die Frontlautsprecher stehen mit deutlichem Wandabstand (ca. auf der berühmten 1/5tel Position). Geringerer Wandabstand bekam nur der nuWave 3, die einen der nuLine 32 vergleichbaren geringeren Tiefgang hatte - mit der tiefbassfähigen nuVero 4 oder der nuVero 10 wirst du da nicht glücklich, fürchte ich.
Fürs Wohnzimmer fällt mir gerade kein besserer Vorschlag ein, außer noch mal zu überlegen, ob etwas mehr Wandabstand nicht doch irgendwie in Betracht kommt. Eventuell böte eine um 180° gedrehte Aufstellung bessere Möglichkeiten, Hören und Wohnen in Einklang zu bringen.
Fürs Arbeitszimmer empfehle ich eine Nahfeldaufstellung, bspw. mit nuPros oder den nuVero 4 (wenn die nicht ins Wohnzimmer sollen), auf Ständern aufgestellt beim Schreibtisch in einem Dreieck mit 1-1,5m - das sollte dann auch den problemlosen Durchgang zum Balkon ermöglichen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
beide überlegten Varianten halte ich nicht für besonders vielversprechend. Lautsprecher an der einen Wand, Hörplatz an der anderen, das ist ja DER Klassiker schlechthin. Aber es ist auch ein Kompromiss. Bei mir sorgt immerhin ein "Wandteppich" für eine leichte "Absorberwirkung" und die Frontlautsprecher stehen mit deutlichem Wandabstand (ca. auf der berühmten 1/5tel Position). Geringerer Wandabstand bekam nur der nuWave 3, die einen der nuLine 32 vergleichbaren geringeren Tiefgang hatte - mit der tiefbassfähigen nuVero 4 oder der nuVero 10 wirst du da nicht glücklich, fürchte ich.
Fürs Wohnzimmer fällt mir gerade kein besserer Vorschlag ein, außer noch mal zu überlegen, ob etwas mehr Wandabstand nicht doch irgendwie in Betracht kommt. Eventuell böte eine um 180° gedrehte Aufstellung bessere Möglichkeiten, Hören und Wohnen in Einklang zu bringen.
Fürs Arbeitszimmer empfehle ich eine Nahfeldaufstellung, bspw. mit nuPros oder den nuVero 4 (wenn die nicht ins Wohnzimmer sollen), auf Ständern aufgestellt beim Schreibtisch in einem Dreieck mit 1-1,5m - das sollte dann auch den problemlosen Durchgang zum Balkon ermöglichen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Hallo,
ich kann dir nur raten den Um bzw. Ausbau fertigzustellen und dann jeweils in der Praxis hören was die NV4 in beiden Räumen anbieten!
So erfährst du genau was dir wo gefällt bzw. was auch eben nicht, was in welchem Raum anders werden soll oder muss und ob du überhaupt in irgendeinem Raum die 4er behalten möchtest.
Philosophieren kann man nat. im Vorfeld viel, besser beurteilen kann man die Sache nat. wenn man weiß was einen stört oder was gut ist.
VG
ich kann dir nur raten den Um bzw. Ausbau fertigzustellen und dann jeweils in der Praxis hören was die NV4 in beiden Räumen anbieten!
So erfährst du genau was dir wo gefällt bzw. was auch eben nicht, was in welchem Raum anders werden soll oder muss und ob du überhaupt in irgendeinem Raum die 4er behalten möchtest.
Philosophieren kann man nat. im Vorfeld viel, besser beurteilen kann man die Sache nat. wenn man weiß was einen stört oder was gut ist.
VG
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Vielen Dank für Eure Anregungen!
Die nuVero 7 hatte ich bisher nicht bedacht - ich war im Glauben, das wären reine Center-Speaker. Unterscheidet sich deren "wandnah" Einstellung von der Bass-Einstellung "reduziert" bei den 10ern, sprich sind sie damit wirklich besser für wandnahen Betrieb geeignet, oder ist das nur anders benannt?
Die Nahfeld-Variante im Arbeitszimmer ist jedenfalls eine interessante Idee. Ich würde zwar nicht unbedingt hinter dem Schreibtisch Stative platzieren wollen, aber falls es die nuPro werden sollten, mache ich den Schreibtisch eventuell einfach etwas tiefer und platziere die Boxen direkt darauf.
Eine 180° Drehung im Wohnzimmer würde in der Tat mehr Wandabstand ermöglichen - leider ist der Blick durch die Terrassentür aber dann längst nicht mehr so nett.
Bei der linken Box im Wohzimmer hätte ich sicher etwas mehr Spielraum, den Wandabstand zu erhöhen, als bei der rechten - aber das macht wohl keinen Sinn, oder?
Könnte ein über dem Sofa aufgehängtes Wandregal helfen, die Problematik des Hörplatzes direkt an der Wand zu entschärfen? Wandteppiche sind nicht so mein Ding...
Der Tipp, ersteinmal fertig auszubauen und dann mit den vorhandenen nuVero 4 probezuhören, ist sicher gut, das werde ich machen. Nur muss ich hald auch leider schon etwas im Voraus wegen Anschlüssen, Einrichtung usw. planen.
Die nuVero 7 hatte ich bisher nicht bedacht - ich war im Glauben, das wären reine Center-Speaker. Unterscheidet sich deren "wandnah" Einstellung von der Bass-Einstellung "reduziert" bei den 10ern, sprich sind sie damit wirklich besser für wandnahen Betrieb geeignet, oder ist das nur anders benannt?
Die Nahfeld-Variante im Arbeitszimmer ist jedenfalls eine interessante Idee. Ich würde zwar nicht unbedingt hinter dem Schreibtisch Stative platzieren wollen, aber falls es die nuPro werden sollten, mache ich den Schreibtisch eventuell einfach etwas tiefer und platziere die Boxen direkt darauf.
Eine 180° Drehung im Wohnzimmer würde in der Tat mehr Wandabstand ermöglichen - leider ist der Blick durch die Terrassentür aber dann längst nicht mehr so nett.
Bei der linken Box im Wohzimmer hätte ich sicher etwas mehr Spielraum, den Wandabstand zu erhöhen, als bei der rechten - aber das macht wohl keinen Sinn, oder?
Könnte ein über dem Sofa aufgehängtes Wandregal helfen, die Problematik des Hörplatzes direkt an der Wand zu entschärfen? Wandteppiche sind nicht so mein Ding...
Der Tipp, ersteinmal fertig auszubauen und dann mit den vorhandenen nuVero 4 probezuhören, ist sicher gut, das werde ich machen. Nur muss ich hald auch leider schon etwas im Voraus wegen Anschlüssen, Einrichtung usw. planen.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Bei der 10er wird nur der Bassbereich verändert, bei der nuVero 7 reicht die Anpassung bis in den Grundtonbereich hinein, vermutlich jedenfalls, sonst wäre es wohl anders beschrieben.jackz hat geschrieben:Die nuVero 7 hatte ich bisher nicht bedacht - ich war im Glauben, das wären reine Center-Speaker. Unterscheidet sich deren "wandnah" Einstellung von der Bass-Einstellung "reduziert" bei den 10ern, sprich sind sie damit wirklich besser für wandnahen Betrieb geeignet, oder ist das nur anders benannt?
Das wäre auch eine Variante und dürfte m.E. besser funktionieren als die Lautsprecher da hinten an die Wand zu "verbannen".Die Nahfeld-Variante im Arbeitszimmer ist jedenfalls eine interessante Idee. Ich würde zwar nicht unbedingt hinter dem Schreibtisch Stative platzieren wollen, aber falls es die nuPro werden sollten, mache ich den Schreibtisch eventuell einfach etwas tiefer und platziere die Boxen direkt darauf.
Du könntest einen Diffusor bauen, indem du das Regal mit Büchern und/oder CDs/DVDs befüllst, aber eben nicht ordentlich mit ausgerichteten Rücken, sondern unterschiedlich tief.Könnte ein über dem Sofa aufgehängtes Wandregal helfen, die Problematik des Hörplatzes direkt an der Wand zu entschärfen? Wandteppiche sind nicht so mein Ding...
Variante 2 wäre ein nur locker befülltes Regal, mit einzelnen Dingen, in dessen Rückwand du Absorber einsetzt.
Einerseits ist es natürlich praktisch, wenn nicht so viele lange Strippen rumliegen, andererseits legst du dich auf eine Aufstellung fest, die sich in der Praxis dann vielleicht nicht so bewährt. Ich würde versuchen, es so einzurichten, das kleine Positionsänderungen noch möglich bleiben.Der Tipp, ersteinmal fertig auszubauen und dann mit den vorhandenen nuVero 4 probezuhören, ist sicher gut, das werde ich machen. Nur muss ich hald auch leider schon etwas im Voraus wegen Anschlüssen, Einrichtung usw. planen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Nochmals danke für die Beratung. Das mit dem Wandregal werde ich so ins Auge fassen bzw. ich hänge einige mit großen Fotodrucken beklebte Absorber-Platten auf. Oder würde das Aufkleben eines Fotos die Absorber-Wirkung grob reduzieren?
Ich werde um möglichst viel Adaptionsmöglichkeiten zu haben jedenfalls einige Leerrohre in den Boden legen, sodass ich nachträglich Kabel einziehen kann.
Eine weitere Möglichkeit, die mir beim Recherchieren im Forum noch ins Auge gestochen ist, wäre etwaige nuVero 10 im Wohnzimmer mit nuMove Rollen auszustatten und bei "ernsthaftem" Hörbetrieb einfach 30cm nach vor in den Raum zu ziehen. Das sollte dann besser funktionieren, oder?
Ich werde um möglichst viel Adaptionsmöglichkeiten zu haben jedenfalls einige Leerrohre in den Boden legen, sodass ich nachträglich Kabel einziehen kann.
Eine weitere Möglichkeit, die mir beim Recherchieren im Forum noch ins Auge gestochen ist, wäre etwaige nuVero 10 im Wohnzimmer mit nuMove Rollen auszustatten und bei "ernsthaftem" Hörbetrieb einfach 30cm nach vor in den Raum zu ziehen. Das sollte dann besser funktionieren, oder?
-
- Profi
- Beiträge: 284
- Registriert: So 6. Mär 2011, 12:40
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Kommt auf das Material des Drucks an. Am besten ist ein akustisch durchlässiger Stoff, welcher den Schall durchlässt und gleichzeitig eine gute Druckqualität gewährleistet. Leinwände usw. reflektieren je nach Dicke und Materiell hohe bis mittlere Frequenzen.jackz hat geschrieben:Oder würde das Aufkleben eines Fotos die Absorber-Wirkung grob reduzieren?
Das ist eine sehr gute Wahl. Damit kannst du dir die beste Position ausmessen/anhören (geht ja dann auch bspw. mehr als 30cm) und dann jeweils die Boxen dort positionieren.jackz hat geschrieben:Eine weitere Möglichkeit, die mir beim Recherchieren im Forum noch ins Auge gestochen ist, wäre etwaige nuVero 10 im Wohnzimmer mit nuMove Rollen auszustatten und bei "ernsthaftem" Hörbetrieb einfach 30cm nach vor in den Raum zu ziehen. Das sollte dann besser funktionieren, oder?
Zuletzt geändert von Bumbklaatt am So 25. Aug 2013, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Die Verwendung der Numoves ist immer einer praktische Möglichkeit, um zeitweise den erforderlichen Wandabstand zu realisieren... Gerade bei den Standboxen mit Traversen incl.nv7.jackz hat geschrieben:...
Eine weitere Möglichkeit, die mir beim Recherchieren im Forum noch ins Auge gestochen ist, wäre etwaige nuVero 10 im Wohnzimmer mit nuMove Rollen auszustatten und bei "ernsthaftem" Hörbetrieb einfach 30cm nach vor in den Raum zu ziehen. Das sollte dann besser funktionieren, oder?
PS: Hatten wir beide die "gleiche" Idee.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Kaufberatung: 2 neue Räume - nuVero 4, 5, 10, 11 oder Nu
Hm, normales Fotopapier ist also vermutlich auch nicht ideal? Leider sind die meisten "Akustik-Bilder" relativ teuer bzw. habe ich Zweifel hinsichtlich der Druckqualität.Bumbklaatt hat geschrieben:Kommt auf das Material des Drucks an. Am besten ist ein akustisch durchlässiger Stoff, welcher den Schall durchlässt und gleichzeitig eine gute Druckqualität gewährleistet. Leinwände usw. reflektieren je nach Dicke und Materiell hohe bis mittlere Frequenzen.jackz hat geschrieben:Oder würde das Aufkleben eines Fotos die Absorber-Wirkung grob reduzieren?