Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuBox 681 gegen NuWave 105 oder NuLine 100 tauschen?
NuBox 681 gegen NuWave 105 oder NuLine 100 tauschen?
Hallo NuForum-Gemeinde,
ich bin gerade immer noch in der 4-wöchigen Testphase für meine 681er Nuboxen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, wie zufrieden ich bin. Vor den Nubox 681 hatte ich Selbstbauboxen, die zwar recht bassschwach waren, aber im Hoch- und Mitteltonbereich doch sehr schön gespielt haben. Die 681er klingen super, aber irgendwie bin ich mir im Hochtonbereich nicht wirklich sicher, ob es das ist. Ich kaufe ja die Boxen nicht nur für ein paar Tage, sondern sie sollen ja für das nächste Jahrzehnt dann erstmal spielen.
Nun überlege ich, ob ich vielleicht auf die nuWave 105 oder die nuLine 100 umsteigen soll. Kann mir jemand die Unterschiede zwischen NW, NL und auch vielleicht den neuen NB erklären, der sie schon mal gegeneinander gehört hat? Inwieweit machen sich Unterschiede im Tieftonbereich bemerkbar, die 681er geht ja bis 44 Hz währenddessen die anderen beiden ja laut Datenblatt "nur" bis 52 Hz gehen.
Viele Grüße
Sven
ich bin gerade immer noch in der 4-wöchigen Testphase für meine 681er Nuboxen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, wie zufrieden ich bin. Vor den Nubox 681 hatte ich Selbstbauboxen, die zwar recht bassschwach waren, aber im Hoch- und Mitteltonbereich doch sehr schön gespielt haben. Die 681er klingen super, aber irgendwie bin ich mir im Hochtonbereich nicht wirklich sicher, ob es das ist. Ich kaufe ja die Boxen nicht nur für ein paar Tage, sondern sie sollen ja für das nächste Jahrzehnt dann erstmal spielen.
Nun überlege ich, ob ich vielleicht auf die nuWave 105 oder die nuLine 100 umsteigen soll. Kann mir jemand die Unterschiede zwischen NW, NL und auch vielleicht den neuen NB erklären, der sie schon mal gegeneinander gehört hat? Inwieweit machen sich Unterschiede im Tieftonbereich bemerkbar, die 681er geht ja bis 44 Hz währenddessen die anderen beiden ja laut Datenblatt "nur" bis 52 Hz gehen.
Viele Grüße
Sven
Hallo,
also die NW ist wohl die technisch "beste" Lösung von Nubert. Die Konvexe Schallwand ist im Prinzip das "i" Tüpfelchen gegenüber der NL Serie. Die Unterschiede sind schon recht deutlich heraushörbar (imho) so ist für mich die Wave der bessere LS weil im Hochton ein Tick frischer und er macht IMHO auch eine bessere und breitere sogenannte Bühne als die Lines. Dafür muss man je nach Geschmack evtl bei der Optik Abstriche machen.
Die neue Nubox kenn ich noch nicht, bei den alten NuBoxen war es so, dass der Hochton schon anders war als bei den WAVES und LINES. Die Boxen klingen für mich immer etwas agressiver und sehr knackig, dafür aber nicht ganz so detailreich und rund.
Das sind aber wie gesagt nur meine Erfahrungen und Geschmäcker!
Gruß Caisa
also die NW ist wohl die technisch "beste" Lösung von Nubert. Die Konvexe Schallwand ist im Prinzip das "i" Tüpfelchen gegenüber der NL Serie. Die Unterschiede sind schon recht deutlich heraushörbar (imho) so ist für mich die Wave der bessere LS weil im Hochton ein Tick frischer und er macht IMHO auch eine bessere und breitere sogenannte Bühne als die Lines. Dafür muss man je nach Geschmack evtl bei der Optik Abstriche machen.
Die neue Nubox kenn ich noch nicht, bei den alten NuBoxen war es so, dass der Hochton schon anders war als bei den WAVES und LINES. Die Boxen klingen für mich immer etwas agressiver und sehr knackig, dafür aber nicht ganz so detailreich und rund.
Das sind aber wie gesagt nur meine Erfahrungen und Geschmäcker!
Gruß Caisa
Hallo xChiefx!
Was die Details im Mitten und Hochton betrifft, sicherlich eine bessere Alternative. Bei der Bühne schließe ich mich Caisa an. Wenn du dich schon an den (Tief-)Bass der 681 gewöhnt haben solltest, wirst du diesen bei den 105/100 leider vermissen Abhilfe schafft evlt. ein ATM Modul.
mfg
ramses
Was die Details im Mitten und Hochton betrifft, sicherlich eine bessere Alternative. Bei der Bühne schließe ich mich Caisa an. Wenn du dich schon an den (Tief-)Bass der 681 gewöhnt haben solltest, wirst du diesen bei den 105/100 leider vermissen Abhilfe schafft evlt. ein ATM Modul.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Ich habe die Boxen ja erst seit 2 1/2 Wochen hier stehen, also glaube ich, dass ich mich noch nicht daran gewöhnt habe. Es ist halt eine schwierige Entscheidung, die ich jetzt treffen muss. Lieber noch ein paar Euro mehr investieren und dann zufriedener sein, wobei mir ja der direkte Vergleich zwischen NB, NW und NL fehlt.
Also die 105er und 100er klingen relativ schlank im Bass für ihre Größe, mit ATM ist aber dann endgültig jeder Zweifel wie weggeblasen! Wenn du die Boxen als längerfristige Aschaffung siehst gib lieber etwas mehr Geld aus und sei wirklich zufrieden! Aus eigener Erfahrung wird es sonst nur noch teurer, weil nach kurzer Zeit die quälende Frage kommt wie es doch besser geht!
Gruß Caisa
Gruß Caisa
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Tja, wenn Du so stark zweifelst soll es wohl so sein- teste auf jeden Fall noch andere LS, erst dann kannst Du beurteilen ob Du wirklich zufrieden bist mit Deinen Nuboxen. Ich selbst hab die Nuwave 105 mit ABL/ATM und gebe Sie nur gegen die "ganz großen" Lines oder Waves wieder her
Viele schöne Sachen
Ich habe jetzt mal ein bisschen im Forum gelesen wegen der NW 105 bzw. der NL 100. Man kommt hier ja fast zu dem Schluss, dass es nicht wirklich sinnvoll ist, diese zu kaufen. Alle schreiben nur wieviel besser die 120/125 sind. Auch gibt es hier ja kaum jemanden, der die 100/105 ohne ABL/ATM betreibt.
Deswegen mal die Frage: Lohnt sich eine 100/105 ohne ATM überhaupt? Klanglich sollte doch eigentlich nichts auszusetzen sein? Die Frage ist auch weiterhin, ob es in einer relativ hellhörigen Wohnung überhaupt Sinn macht eine 100/105 mit ATM zu betreiben bzw. sogar die 120/125 zu stellen.
Bin halt momentan etwas verunsichert aufgrund einiger Aussagen hier im Forum
Deswegen mal die Frage: Lohnt sich eine 100/105 ohne ATM überhaupt? Klanglich sollte doch eigentlich nichts auszusetzen sein? Die Frage ist auch weiterhin, ob es in einer relativ hellhörigen Wohnung überhaupt Sinn macht eine 100/105 mit ATM zu betreiben bzw. sogar die 120/125 zu stellen.
Bin halt momentan etwas verunsichert aufgrund einiger Aussagen hier im Forum
Hmm, leider kenn ich nur die NW85 gegen die NW125 und da ist der Unterschied sehr groß. Die NW125 hat einen ganz anderen Charakter als die NW85. Was jetzt besser ist, ist schwer zu sagen. Die NW125 wirkt manchmal etwas beängstigend wenn die so richtig loslegt. Die NW85 ist dagegen eher ein guter Freund.xChiefx hat geschrieben: Deswegen mal die Frage: Lohnt sich eine 100/105 ohne ATM überhaupt? Klanglich sollte doch eigentlich nichts auszusetzen sein? Die Frage ist auch weiterhin, ob es in einer relativ hellhörigen Wohnung überhaupt Sinn macht eine 100/105 mit ATM zu betreiben bzw. sogar die 120/125 zu stellen.
Bin halt momentan etwas verunsichert aufgrund einiger Aussagen hier im Forum
Die beiden sind IMHO wirklich schwer zu vergleichen. Da sind Welten dazwischen. Was jetzt besser/schlechter ist hängt wohl auch stark von der Umgebung ab.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo xChiefx,
du solltest beim Schmökern hier im Forum den "Freakfaktor" beachten, ich denke, hier sind schon überdurchschnittlich Kunden vertreten, die das Thema Hifi mit hohem emotionalen und finanziellen Aufwand betreiben, sich also nicht einfach nur ein Pärchen Standboxen kaufen und dann jahrelang Musik hören, sondern immer wieder auf der Suche nach dem ultimativen Kick, nach der nächsten Verbessserung sind.
Wenn die NSF wirklich mal ein Spitzenmodell über der nuWave125/nuLine120 herausbringen sollte, dann wirst du ähnliche Beiträge lesen können wie die, die dich jetzt in Sachen nuWave105/nuLine100 verunsichern
Natürlich kann man die 100/105 auch ohne ATM betreiben, im Vergleich zur bassgewaltigen nuBox681 wird sie jedoch schon etwas schlanker klingen. Außerdem hat das ATM einen hohen "Suchtfaktor" - Basstiefe auf dem Niveau guter Subwoofer verbunden mit hoher Präzision aus einer schlanken Tonsäule, der man das so nicht zutrauen würde, und auch die Klangwaage ist ein feines Highend-Spielzeug.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du solltest beim Schmökern hier im Forum den "Freakfaktor" beachten, ich denke, hier sind schon überdurchschnittlich Kunden vertreten, die das Thema Hifi mit hohem emotionalen und finanziellen Aufwand betreiben, sich also nicht einfach nur ein Pärchen Standboxen kaufen und dann jahrelang Musik hören, sondern immer wieder auf der Suche nach dem ultimativen Kick, nach der nächsten Verbessserung sind.
Wenn die NSF wirklich mal ein Spitzenmodell über der nuWave125/nuLine120 herausbringen sollte, dann wirst du ähnliche Beiträge lesen können wie die, die dich jetzt in Sachen nuWave105/nuLine100 verunsichern
Natürlich kann man die 100/105 auch ohne ATM betreiben, im Vergleich zur bassgewaltigen nuBox681 wird sie jedoch schon etwas schlanker klingen. Außerdem hat das ATM einen hohen "Suchtfaktor" - Basstiefe auf dem Niveau guter Subwoofer verbunden mit hoher Präzision aus einer schlanken Tonsäule, der man das so nicht zutrauen würde, und auch die Klangwaage ist ein feines Highend-Spielzeug.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo Gerald,
gerade da ich momentan in einer eher hellhörigen Wohnung lebe, stellt sich die Frage nach dem ATM wahrscheinlich erstmal nicht.
Die Bassgewalt der 681er kann ich schon bestätigen, wobei diese sicher momentan nicht optimal aufgestellt sind (haben momentan zu wenig Wandabstand). Aber trotz der neutralen Reglerstellung am Receiver und des "Basschalters" auf linear an der Box, haben sie mir je nach Musikrichtung zum Teil deutlich zu dick aufgetragen.
Inwieweit machen sich die 52 Hz am -3db Punkt der 100/105 im Vergleich zu den 44 Hz der Nubox 681 bemerkbar?
Viele Grüße
Sven
gerade da ich momentan in einer eher hellhörigen Wohnung lebe, stellt sich die Frage nach dem ATM wahrscheinlich erstmal nicht.
Die Bassgewalt der 681er kann ich schon bestätigen, wobei diese sicher momentan nicht optimal aufgestellt sind (haben momentan zu wenig Wandabstand). Aber trotz der neutralen Reglerstellung am Receiver und des "Basschalters" auf linear an der Box, haben sie mir je nach Musikrichtung zum Teil deutlich zu dick aufgetragen.
Inwieweit machen sich die 52 Hz am -3db Punkt der 100/105 im Vergleich zu den 44 Hz der Nubox 681 bemerkbar?
Viele Grüße
Sven