Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Beitrag von Biribiri »

Hallo Forum,

Die Hitze führt dazu, dass mein Gehirn allerlei verrückte und unnötige Ideen ausbrütet. Trotzdem finde ich die letzte Idee, die durch meinen Kopf schoss, ganz witzig, so dass ich sie mit euch teilen möchte.

Und zwar geht es darum einen NuWave AW-75, der normalerweise von 24 Hz bis -äh- 120 Hz (?) linear (-3 dB) spielt, so zu tunen, dass er von 20 Hz bis 100 Hz linear (-3 db) spielt.

Im Prinzip müsste das ja (auf Kosten des Maximalpegels) recht einfach zu bewerkstelligen sein: Bassreflexrohr verschließen - der Sub spielt dann, wenn ich mich recht entsinne, von 21 Hz bis 65 Hz linear (-3 dB, Frequenzregler auf Mitte). Und dreht man den Frequenzregler nun nach rechts, gibt es über 65 Hz einen Buckel - kann man den nicht einfach mit einem PEQ-Filter runterregeln? Und das eine Hz im unteren Bereich (nicht dass man da noch etwas hören würde oder einen Unterschied wahrnehmen könnte - aber es geht ja nur um den Reiz des Machbaren und nicht um den Sinn) - kann man sich das noch durch eine leichte, schmalbandige Anhebung unter 21 Hz herzaubern?

Der Sub würde dann zwar insgesamt eine um ca. 7 dB verringerte Maximallautstärke haben - aber wen interessiert das, wenn man eh nicht in die Nähe des Maximums kommt - und wenn man sich gleich einen zweiten AW-75 dazu stellt, hat man die 7 dB schon fast wieder raus.

Was meint ihr? Interessante Idee (- dann war es mein Genie)? Blöde Idee (- dann mache ich das Wetter verantwortlich)? :mrgreen: Was wären wohl die korrekten Filtereinstellungen (Frequenz, Gain, Güte)?

@NSF: Wird so etwas als "shape" in das DXD-Modul eingebaut? :idea:

Biribiri
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Beitrag von tiyuri »

Biribiri hat geschrieben:Im Prinzip müsste das ja (auf Kosten des Maximalpegels) recht einfach zu bewerkstelligen sein:
Bassreflexrohr verschließen ... .
Und dreht man den Frequenzregler nun nach rechts, gibt es über 65 Hz einen Buckel -
kann man den nicht einfach mit einem PEQ-Filter runterregeln?
Und das eine Hz im unteren Bereich ... kann man sich das noch durch eine leichte,
schmalbandige Anhebung unter 21 Hz herzaubern?
Wie du schon selber schreibst, sollte es so prinzipiell funktionieren.
Allerdings, wenn du bereites einen PEQ verwendest, dann könntest
du jenen auch gänzlich zur Linearisierung des Frequenzgangs einsetzen,
ohne das Bassreflexrohr zu verschließen. :idea:
Biribiri hat geschrieben:Der Sub würde dann zwar insgesamt eine um ca. 7 dB verringerte Maximallautstärke haben -
aber wen interessiert das, wenn man eh nicht in die Nähe des Maximums kommt -
und wenn man sich gleich einen zweiten AW-75 dazu stellt, hat man die 7 dB schon fast wieder raus.
Genau, der Subwoofer müsste dann etwas lauter eingestellt werden.
Mit einem zweiten AW 75 gäbe es dann noch ganz andere Möglichkeiten. ;-)
Biribiri hat geschrieben:Was meint ihr? Interessante Idee (- dann war es mein Genie)?
Blöde Idee (- dann mache ich das Wetter verantwortlich)? :mrgreen:
Was wären wohl die korrekten Filtereinstellungen (Frequenz, Gain, Güte)?
Grundsätzlich ist die Idee recht gut, nur solltest du deine (Be-) Rechnung nicht ohne
Raum machen: die Überlegungen hier betreffen wenige Hertz & Dezibel, wobei die
Raumakustik (vor allem im Bassbereich) locker mal zehn dB draufpacken kann! 8O
Biribiri hat geschrieben:@NSF: Wird so etwas als "shape" in das DXD-Modul eingebaut? :idea:
Denkbar wäre so etwas auf jeden Fall, ob es tatsächlich on board sein wird ist fraglich.
Solche Datensätze nachträglich zu integrieren soll allerdings kein Problem werden.
Und so wie ich Herrn Nubert kenne, könnte er dir wahrscheinlich entsprechende PEQ-Werte
sagen - aus dem Stegreif würde mich nicht mal wundern! ;-)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Re: NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Beitrag von Biribiri »

Jo, danke für die Infos!
tiyuri hat geschrieben:
Biribiri hat geschrieben:Im Prinzip müsste das ja (auf Kosten des Maximalpegels) recht einfach zu bewerkstelligen sein:
Bassreflexrohr verschließen ... .
Und dreht man den Frequenzregler nun nach rechts, gibt es über 65 Hz einen Buckel -
kann man den nicht einfach mit einem PEQ-Filter runterregeln?
Und das eine Hz im unteren Bereich ... kann man sich das noch durch eine leichte,
schmalbandige Anhebung unter 21 Hz herzaubern?
Wie du schon selber schreibst, sollte es so prinzipiell funktionieren.
Allerdings, wenn du bereites einen PEQ verwendest, dann könntest
du jenen auch gänzlich zur Linearisierung des Frequenzgangs einsetzen,
ohne das Bassreflexrohr zu verschließen. :idea:
Wobei das Einsetzen eines PEQ wohl auch "böse" sein soll. Es kann wohl an der Phase drehen oder sonst etwas machen - vielleicht sogar das Signal verzögern? Ich glaube je weniger man im Signal rumwurschtelt um so besser ist das. An zwei Stellen regele ich mit dem PEQ schon zwei Raummoden runter - vielleicht teste ich es mal mit einem dritten Band den Buckel über 65 Hz bis 100 Hz glattzubügeln.
tiyuri hat geschrieben:
Biribiri hat geschrieben:@NSF: Wird so etwas als "shape" in das DXD-Modul eingebaut? :idea:
Denkbar wäre so etwas auf jeden Fall, ob es tatsächlich on board sein wird ist fraglich.
Solche Datensätze nachträglich zu integrieren soll allerdings kein Problem werden.
Und so wie ich Herrn Nubert kenne, könnte er dir wahrscheinlich entsprechende PEQ-Werte
sagen - aus dem Stegreif würde mich nicht mal wundern! ;-)
Schade, dass wir noch nichts neues von dem Modul gehört haben...
Wholefish
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Do 25. Apr 2002, 15:32

Beitrag von Wholefish »

Bassreflexrohr verschließen halte ich für keine gute Idee.
Ich meine dadurch verändert sich der Klang enorm.
Einen Bassreflexsubwoofer unterhalb der Tuning Frequenz mittels Filter künstlich zu vertiefen ist keine gute Idee, denn das Gehäuse leistet aber der Tuning Frequenz kaum noch mechanischen Gegendruck, der Hub des Chassis vergrößert sich enorm während der Pegel stark abfällt.

Sinnvoller wäre es, das Bassreflexrohr zu verlängern, das mehr Tiefgang, ebenfalls auf Kosten des Pegels aber man ändern an der Charakteristik von dem Subwoofer nicht viel.
Da das aber nicht so einfach ist, könnte man das Reflexrohr "virtuell verlängern". Sprich, man bezieht das Rohr von innen mit einem Akustik Stoff, dadurch verringert sich die Windgeschwindigkeit und das Rohr wird virtuell länger. Wie viel es nutzen wird, weiß ich nicht.

Ich bin aber auch der Meinung dass -3dB bei 24 Hz dicke ausreichen ;)
Inder-Nett

Re: NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Beitrag von Inder-Nett »

Biribiri hat geschrieben:... einen NuWave AW-75, der normalerweise von 24 Hz bis -äh- 120 Hz (?) linear (-3 dB) spielt, so zu tunen, dass er von 20 Hz bis 100 Hz linear (-3 db) spielt.
...
Der Sub würde dann zwar insgesamt eine um ca. 7 dB verringerte Maximallautstärke haben - aber wen interessiert das...
Mit anderen Worten:
Um einen "Linearitätsgewinn" von 50% (= 3dB) in einem kaum noch wahrnehmbaren Frequenzbereich zu bekommen würdest Du einen Gesamt-Wirkungsgrad-Verlust von 80% (= 7dB) hinnehmen, d.h. dass der AW-75 dann wie ein 60 Watt Woofer spielt! :roll:

Und ein echter Linearitätsgewinn wäre es auch erst, wenn es Dir gelänge, den Frequenzgang per PEQ vernünftig zu linearisieren und die Gehäuseresonanzen des dann geschlossenen Gehäuses sauber zu bedämpfen. :?

Meine Meinung dazu:
Grundsätzlich halte ich das für ein sinnloses Unterfangen, weil man in diesem Frequenzbereich ohnehin kaum mehr von "Hören" sprechen kann, diese Bässe werden eher "gefühlt"... da spielen Linearität und Tiefgang eine untergeordnete Rolle.
Wichtig für ein sauberes "mediales Erlebnis" ist nur, dass der Tiefbass nicht zu spät hinterhergewabbelt kommt und genau darin liegt die Schwäche des BR-Woofers (insbesondere so nahe an der Helmholtz-Resonanz).

Um dieses "Problem" (was bei diesen Frequenzen definitiv kein Problem ist) noch weiter aus dem Hörschallbereich zu verdrängen, ohne dabei so viel Wirkungsgradverlust in Kauf zu nehmen, wäre es wesentlich geschickter, die Helmholtz-Resonanz weiter abzusenken.

Dazu gibt es 3 Optionen:
1. BR-Rohr verlängern,
2. BR-Rohr enger machen,
3. Strömungsgeschwindigkeit im BR-Rohr verringern.

Option 1 entfällt, da hat Nubert nach innen keine Reserve gelassen und eine Verlängerung nach aussen sieht bestimmt sehr albern aus (Woofer mit Schwanz :lol: ). Technisch möglich ist's, es gibt in den Baumärkten Rohre/45°-Kniee mit passendem Durchmesser, wäre mal einen Versuch wert.

Eine Kombination aus 2. und 3. Option wäre mal einen Versuch wert.
Nimm ein 31 x 31 cm großes Stück Auslegeware (am Besten rückseitig gummiert) und fummle das in das BR-Rohr rein, müsste gerade so schlüssig passen, um das Rohr von innen auszukleiden. Sollte den gewünschten Effekt haben und die Helmholtz-Resonanz um ca. 5 Hz senken, bei minimalem Wirkungsgrad-Verlust.

Der Unterschied ist mit Sicherheit nicht hörbar, sondern bestenfalls messbar... wenn mich mal die Langeweile plagt probiere ich das vielleicht mal an meinem AW-1000 (ich meine das Messen, denn ich höre unterhalb 30 Hz sowieso nichts mehr :cry: )
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Re: NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Beitrag von Biribiri »

Inder-Nett hat geschrieben: Mit anderen Worten:
Um einen "Linearitätsgewinn" von 50% (= 3dB) in einem kaum noch wahrnehmbaren Frequenzbereich zu bekommen würdest Du einen Gesamt-Wirkungsgrad-Verlust von 80% (= 7dB) hinnehmen, d.h. dass der AW-75 dann wie ein 60 Watt Woofer spielt! :roll:
Yepp, das hat bei mir System - sogar meinen Hauptverstärker drossele ich per Lautstärkeregelung, so dass er nur mit 1- 10 Watt anstelle der maximalen 100 Watt spielt. :wink:
Inder-Nett hat geschrieben:Grundsätzlich halte ich das für ein sinnloses Unterfangen, ...
Ich mittlerweile auch - es lag wohl an der Hitze, dass ich so komische Ideen entwickelt habe. :D
Inder-Nett hat geschrieben:Wichtig für ein sauberes "mediales Erlebnis" ist nur, dass der Tiefbass nicht zu spät hinterhergewabbelt kommt und genau darin liegt die Schwäche des BR-Woofers (insbesondere so nahe an der Helmholtz-Resonanz).
D.h. der Bass wird zu langsam, weil die Schallanteile aus dem BR-Rohr verzögert eintreffen? Dann würde es ja schon wieder Sinn machen, das BR-Rohr dicht zu machen und die resultierende Beule nach oben hin (bis 100 Hz) glattzubügeln. Dann kann der Schall aus dem BR-Rohr nicht mehr hinterherhinken, weil er schlicht und ergreifend nicht mehr vorhanden ist. O.k. die maximale Lautstärke wäre verringert, aber das würde mich vermutlich nicht stören.

Hmmmh... ich sehe schon das AW-75 SBA - mit X-Over@100Hz, CB-Tuning und PEQ-entzerrt - vor meinem geistigen Auge... natürlich gesockelt, nicht gerührt.... :wink: :D

Schade, dass es vom DXD-Modul nichts neues zu hören gibt. Das könnte das Sommerloch im Forum so schön füllen. Aber ich hoffe, die NSF ist zu sehr mit dem Einbau eines 3. Cinch Eingangs (für den LFE) beschäftigt, als dass sie hier darüber berichten möchte...
Inder-Nett

Re: NuWave AW-75 auf 20Hz - 100 Hz (-3 dB) tunen 8)

Beitrag von Inder-Nett »

Biribiri hat geschrieben:D.h. der Bass wird zu langsam, weil die Schallanteile aus dem BR-Rohr verzögert eintreffen? Dann würde es ja schon wieder Sinn machen, das BR-Rohr dicht zu machen...
Eben nicht!
Die primäre und erwünschte Funktion des BR-Rohres besteht darin, die Frequenz der Gehäuse-Resonanz der Box drastisch zu senken.
Es ist ein Irrglaube, dass diese Resonanz durch Schließen des BR-Rohres verschwindet, sie bleibt und es steigt die Resonanzfrequenz!
BR-Boxen werden so groß gebaut, dass die Resonanz möglichst an der unteren Grenzfrequenz liegt, CB-Woofer werden nur deshalb so klein gebaut, damit die Gehäuse-Resonanz oberhalb der oberen Grenzfrequenz liegt.
Durch Verschließen des BR-Rohres hast Du aber einen zu großen CB-Woofer, dessen Gehäuse-Resonanz mitten im Arbeitsbereich liegt. Diese Resonanz lässt sich auch per PEQ nur zum Schein bedämpfen (genau wie eine Raummode durch einen PEQ nicht wirklich bedämpft werden kann).

Fazit: Durch Schließen des BR-Rohres machst Du es nur schlimmer!
Benutzeravatar
enslaved
Semi
Semi
Beiträge: 91
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 15:03
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von enslaved »

bei mir hat sich nichts verschlimmert durch verschließen des BR-rohres!
LS: NW 105 + ATM, CS-65, RS-5, AW-75
AVR: Pioneer SC-LX71
Amp: NAD C350
BD: Pioneer BDP-51FD
TV: Panasonic TX-P60ZT60E
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Hat Du das gemessen oder glaubst Du es anhand des Hör-Eindrucks?
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

das Thema war schon öfter in ähnlicher Form aktuell. Ich erlaube mir mal, einfach einige Links mit Kommentaren von Herrn Nubert hier einzustellen:

Messung AW-75 offen und geschlossen...

Verlängerung von BR-Rohren...

Optimierung von BR-Rohren...

Irgendwo habe ich mal einen Beitrag gelesen, in welchem Herr Nubert ausführte, dass ein BR-Rohr gerade zu sein hat. Ein gebogenes BR-Rohr hat nämlich keine einheitliche Rohrlänge (am Innenradius ergibt sich eine kürzere Rohrlänge als am Außenradius) und somit ist mit einem Krümmling keine „saubere“ Abstimmung möglich. Leider kann ich den entsprechenden Beitrag gerade nicht finden...

Gruß
OL-DIE
Antworten