Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Early Reflections / Hilft ein teurer Absorber?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Early Reflections / Hilft ein teurer Absorber?

Beitrag von bony »

Hallo,

bisher habe ich meine nuWave3+ABL zum Musik hören ziemlich frei aufgestellt.

Bild
(die linke Box stand zuletzt nochmal 40 cm weiter rechts)

Seit kurzem habe ich die nuWave3 zu einem Surround-System ergänzt (bisher tat ein kleines Canton Movie CD-1 dienst). Vor allem die linke Box kann dabei nicht ideal stehen. Die linke Box steht direkt an der Wand, die rechte Box steht frei, zur Rückwand jeweils ca. 80 cm. Zum DVD schauen schien mir das aber hinnehmbar. Nun habe ich aber festgestellt, dass der Tieftonbereich bei der jetzigen Aufstellung viel besser kommt. Liegt vielleicht auch daran, dass das darüber stehende Bett die Vertikalmoden so besser dämpft. Bisher saß ich etwas in einem Bassminimum und die unteren Mitten kamen etwas zu kurz. Ein Innenarchitekt würde mich für diesen Aufbau zwar erschlagen :wink:, aber immerhin fiele zusätzlich die ständige Umbauerei weg, wenn ich mich mit dieser Position auch für Stereo anfreunden könnte.
Im Keller habe ich Reste einer Akustikdämmmatte (Noppenmatte, 55 mm an dickster Stelle)gefunden, die von irgendeiner Bastelei übrig war und die ich mal neben die linke Box gehängt habe, um die "early reflections" ein wenig zu dämpfen. Die Ortungsschärfe scheint sich auch tatsächlich verbessert zu haben; von links kommt nicht mehr so viel Pseudoräumlichkeit. Das Klangbild von links scheint mir aber immer noch ein wenig massiver, was sicherlich daran liegt, dass diese (billigen) Noppenmatten vor allem den Hochtonbereich dämpfen.

Bild

Was meint ihr? Lohnt sich die Investition in teure Absorber oder ist bei dieser Aufstellung sowieso alles vergebens? Diese Ausgabe wäre für mich momentan halt leider kein Pappenstil, so dass es schade wäre, wenn sie umsonst wäre.

Gruß
Christoph
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Servus bony,

könnte ich vielleicht eine Skizze von deinem Raum sehen? Wäre etwas aufschlussreicher.

Schau mal bei www.aixfoam.de ... die planen Absorberplatten, 8cm dick, 4er-Pack für 40€.

Greetz
Denis
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Bild

Die Positionsangaben für Boxen und Sessel stimmen nicht mehr. Raumhöhe ca. 2,70 m.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Die Positionsangaben für Boxen und Sessel stimmen nicht mehr.
Öhm.. und wo sind sie nun? :wink:
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Sorry, der Webspace bei home.pages.at scheint nicht besonders zuverlässig zu sein... :roll:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Jo macht nix ;); versuch halt eine Skizze mit der jetztigen Position (mit Paint) hinzukritzeln und dann per ImagesHack hochzuladen. :)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Hallo bony,

Eigentlich können wir hier sowieso nicht die exakte Position für den Absorber bestimmen...
Der Tip von RAW mit den 8cm Aixfoams ist gut (ist ja wirklich nicht teuer, probier sie einfach mal aus).
Mit diesem Absorber sind die frühen Reflexionen in weiten Bereichen gekillt.
Wenn Du keine Probleme mit Dröhnbass hast, macht der knappe Abstand zur Wand also nichts.
Die ideale Position findest Du am besten mit einem Spiegel (dort, wo an der Wand der nähere LS im Spiegel sichtbar sind, muss der Absorber hin)
Aber eigentlich musst Du alle Raumflächen bedämpfen - also genauso Fußboden und Decke (beide glatt und hart) und auch die Vorder- und Rückwand, wenn sie nicht ausreichend bedämpft sind.

Mit dem 4er-Set kannst Du schon mal experimentieren. :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Danke für eure Tips. Ich probier's halt mal, führt so oder so kein Weg daran vorbei. Beraten die bei aixfoam.de auch? Vielleicht schicke ich denen einfach mal ein paar Bilder.
Gestern habe ich mal ein wenig ausführlicher gehört und getestet und habe festgestellt, dass ich doch eine leichte Resonanz um die 80 Hz und eine recht starke zwischen 40 und 45 Hz habe. Jetzt überlege ich, ob mir der etwas "freiere" Klang bei freier Aufstellung besser gefällt, bei der ich aber in einem breiten Bass- und Untere-Mitten-Loch sitze (schade ums ABL) :roll:.
Vielleicht helfen ja auch ein/zwei Corner-Blocks; einer hinter der linke Box in der Ecke und einer irgendwo (?) unter der Decke.
Bedämpfung von Vorder und Rückwand ist so eine Sache; da steht jeweils eine 55 cm Glotze :oops: und ein 21''-Monitor. Die zum Musikhören einfach abdecken?
Dazu, den schönen Pakett-Boden mit einem Teppich abzudecken, kann ich mich dann wahrscheinlich nicht durchringen; die Absorber könnten dagegen ganz nett aussehen; wenn man sie ein wenig aufmacht vielleicht nach modernem Kunstobjekt :).
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

bony hat geschrieben:....habe festgestellt, dass ich doch eine leichte Resonanz um die 80 Hz und eine recht starke zwischen 40 und 45 Hz habe.....Vielleicht helfen ja auch ein/zwei Corner-Blocks; einer hinter der linke Box in der Ecke und einer irgendwo (?) unter der Decke.
Diese beiden Resonanzen kommen eindeutig von Länge und Breite - das bedeutet, dass die Cornerblocks am besten senkrecht in einer Ecke zwischen den Wänden stehen, also nicht unter der Decke!
bony hat geschrieben:Bedämpfung von Vorder und Rückwand ist so eine Sache; da steht jeweils eine 55 cm Glotze :oops: und ein 21''-Monitor. Die zum Musikhören einfach abdecken?
Naja, diese Winzlinge machen vielleicht eh nicht viel Reflexionen :wink: - möglicher weise reicht ein Absorber an der Wand hinter den Bildschirmen. :roll:
bony hat geschrieben:Dazu, den schönen Pakett-Boden mit einem Teppich abzudecken, kann ich mich dann wahrscheinlich nicht durchringen....
Muss ja nicht der ganze Boden sein - Du weißt ja, dort wo man im Spiegel....
Da reicht auch ein kleinerer, aber schön flauschig sollte er sein! :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
AH
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: Di 26. Feb 2002, 15:53

Beitrag von AH »

Hallo,

ein 8cm starker poröser Absorber ist zu dünn, er wirkt nur bei hohen Frequenzen gut. Mit etwas Wandabstand angebracht (ca. 20cm) wird das Ergebnis besser, die Wirkung zu tieferen Frequenzen hin nimmt dabei zu, zudem ist eine größere Stärke des Absorbers angeraten.

"Winzlinge" sind übrigens besonders problematisch bezüglich Reflexionen von der Stirnwand, da ihre Rückwärtsdämpfung schlecht ist. Bis in den Mitteltonbereich wird der Schall bei "Winzlingen" kugelförmig (also auch hinter die Box) abgestrahlt.

Gruß

Andreas[/u]
Antworten