Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vorstufenmissbrauch an AVRŽs
Vorstufenmissbrauch an AVRŽs
Hi Leute,
ich lese immer wieder das ich nennŽs mal Mittelklasse AVRŽs als Vorstufe missbraucht werden,
weil der Stereoklang unzureichend ist.
D.h. es wird ein 1000 Euro Receiver genommen und eine oder mehrere Endstufen angeschlossen.
Kann ich also davon ausgehen, das die Vorstufen in der Regel qualitativ den eingebauten Endstufen überlegen sind ?
Und es klanglich einen Vorteil bringt wenn man nicht die Entstufen des AVRŽs nutzt ?
Kann ja nur so sein, denn sonst würde das ja keinen Sinn machen.
Könnt Ihr mich aufklären ?
Grüsse Michael
ich lese immer wieder das ich nennŽs mal Mittelklasse AVRŽs als Vorstufe missbraucht werden,
weil der Stereoklang unzureichend ist.
D.h. es wird ein 1000 Euro Receiver genommen und eine oder mehrere Endstufen angeschlossen.
Kann ich also davon ausgehen, das die Vorstufen in der Regel qualitativ den eingebauten Endstufen überlegen sind ?
Und es klanglich einen Vorteil bringt wenn man nicht die Entstufen des AVRŽs nutzt ?
Kann ja nur so sein, denn sonst würde das ja keinen Sinn machen.
Könnt Ihr mich aufklären ?
Grüsse Michael
Ist wohl von Receiver zu Receiver unterschiedlich. Dem Yamaha RX-V1500 wird z.B. eine ganz ordentliche Vorstufe nachgesagt.
Ebenfalls wird oft behauptet, dass eine separate Stereo-Endstufe hörbare Vorteile hat.
Ich bin allerdings auch mit den Stereo-Qualitäten meines Receivers zufrieden. Mag sein, dass man gewisse Ansprüche haben muss, damit auch die Notwendigkeit einer separaten Endstufe besteht.
Ich kann mir da auch so einen Domino-Effekt vorstellen. Es mag wenige Mittelklasse-Konsumenten geben, die eine separate Endstufe ausreizen können (auch bzgl. Boxen). Aber ich unterstelle, dass viele sich auch einfach von dem Gedanken "es muss die optimale Lösung sein" treiben lassen und sich dann auch mehr einbilden als da ist.
Ich gebe aber zu, dass ich auch mal bei Gelegenheit den kleinen Yamaha Stereo Amp AX-596 oder wie der heißt ausprobieren werde.
Ebenfalls wird oft behauptet, dass eine separate Stereo-Endstufe hörbare Vorteile hat.
Ich bin allerdings auch mit den Stereo-Qualitäten meines Receivers zufrieden. Mag sein, dass man gewisse Ansprüche haben muss, damit auch die Notwendigkeit einer separaten Endstufe besteht.
Ich kann mir da auch so einen Domino-Effekt vorstellen. Es mag wenige Mittelklasse-Konsumenten geben, die eine separate Endstufe ausreizen können (auch bzgl. Boxen). Aber ich unterstelle, dass viele sich auch einfach von dem Gedanken "es muss die optimale Lösung sein" treiben lassen und sich dann auch mehr einbilden als da ist.
Ich gebe aber zu, dass ich auch mal bei Gelegenheit den kleinen Yamaha Stereo Amp AX-596 oder wie der heißt ausprobieren werde.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Oh, nur nicht das der Gedanke aufkommt das ich mit meinem AVR unzufrieden bin.
Im Gegenteil !
Aber mich hat die Frage schon eine ganze Weile gejuckt.
Da ich gerade am "aufnubertumrüsten" bin wird dann wohl mein umgebauter Onkyoamp demnächst "rumstehen".
Da hatte ich gedacht: "Bringt es was den für die Nuline 120 als externe Amp zu nutzen".
Oder sollte ich eine Rotel kaufen.
Aaah das wärs.
Aber ich denke bevor ich sowas mache sollte ich erst mal die Gegebenheiten ausnutzen und
die Kirche im Dorf lassen![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Im Gegenteil !
Aber mich hat die Frage schon eine ganze Weile gejuckt.
Da ich gerade am "aufnubertumrüsten" bin wird dann wohl mein umgebauter Onkyoamp demnächst "rumstehen".
Da hatte ich gedacht: "Bringt es was den für die Nuline 120 als externe Amp zu nutzen".
Oder sollte ich eine Rotel kaufen.
Aaah das wärs.
Aber ich denke bevor ich sowas mache sollte ich erst mal die Gegebenheiten ausnutzen und
die Kirche im Dorf lassen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Gruesse,
habe einen Vorstufenvergleich zwischen SAC BETA und der Yamaha1500er vorstufe mit den SAC 60 Igel Endstufen gemacht.
Die Unterschiede sind gering. Der Unterschied zwischen den Endstufen ist da groesser. Meine Empfehlung: Guten Stereovollverstaerker mit Main ins oder Prozessoreingang nehmen, da gibt es dann reines Stereo oder eine Endstufe bzw. Monobloecke and den AV haengen. Haengt vom Preis und der jeweiligen Verfuegbarkeit ab.
Allerdings sollte man dies fuer einen Yamaha1500 erst dann in Erwaegung ziehen, wenn man boxentechnisch am persoenlichen Anschlag angelangt ist. Ansonsten wuerde ich jeden Euro lieber in neue LS stecken.
habe einen Vorstufenvergleich zwischen SAC BETA und der Yamaha1500er vorstufe mit den SAC 60 Igel Endstufen gemacht.
Die Unterschiede sind gering. Der Unterschied zwischen den Endstufen ist da groesser. Meine Empfehlung: Guten Stereovollverstaerker mit Main ins oder Prozessoreingang nehmen, da gibt es dann reines Stereo oder eine Endstufe bzw. Monobloecke and den AV haengen. Haengt vom Preis und der jeweiligen Verfuegbarkeit ab.
Allerdings sollte man dies fuer einen Yamaha1500 erst dann in Erwaegung ziehen, wenn man boxentechnisch am persoenlichen Anschlag angelangt ist. Ansonsten wuerde ich jeden Euro lieber in neue LS stecken.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Genau das ist ja auch meine Überzeugung.
Sicher kann man durch Tausch der Verstärker was erreichen.. messtechnisch, von mir aus auch hörbar. Aber das Upgrade auf bessere Boxen wird, wenn man nicht den letzten Dreck betreibt, weitaus mehr bewirken als die Ergänzung der Anlage um eine Stereo-Endstufe.
Aber ich probier' das auch noch mal irgendwann aus...![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Abgesehen davon.. so langsam mache ich mir doch Gedanken um meine Stromrechnung.
Wenn ich mal eine DVD gucke, dann laufen hier:
150W/h für den Plasma
200W/h (durchschnittlich) für den Receiver
100W/h für die indirekte Schummerbeleuchtung im ganzen Raum
Dazu kommt ein bissel was für den DVD Player und Kabelreceiver. Wenn dann noch ein Stereo-Amp als Heizung fungiert, sind's im Sommer bald schon ohne Sonne mollige Temperaturen und ich komme so an die 600W/h.
Wieviel kostet doch gleich ein kW? Also, wenn jeder Film 50 Cent kostet, wird's langsam etwas affig.
Da sind mir die letzten 10% Klangsteigerung dann auch egal...
Sicher kann man durch Tausch der Verstärker was erreichen.. messtechnisch, von mir aus auch hörbar. Aber das Upgrade auf bessere Boxen wird, wenn man nicht den letzten Dreck betreibt, weitaus mehr bewirken als die Ergänzung der Anlage um eine Stereo-Endstufe.
Aber ich probier' das auch noch mal irgendwann aus...
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Abgesehen davon.. so langsam mache ich mir doch Gedanken um meine Stromrechnung.
Wenn ich mal eine DVD gucke, dann laufen hier:
150W/h für den Plasma
200W/h (durchschnittlich) für den Receiver
100W/h für die indirekte Schummerbeleuchtung im ganzen Raum
Dazu kommt ein bissel was für den DVD Player und Kabelreceiver. Wenn dann noch ein Stereo-Amp als Heizung fungiert, sind's im Sommer bald schon ohne Sonne mollige Temperaturen und ich komme so an die 600W/h.
Wieviel kostet doch gleich ein kW? Also, wenn jeder Film 50 Cent kostet, wird's langsam etwas affig.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Da sind mir die letzten 10% Klangsteigerung dann auch egal...
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Was ist das denn für eine Heizung?EgoManiac hat geschrieben:....
200W/h (durchschnittlich) für den Receiver
........
Als ich noch meine 55cm Röhre hatte, hat alles zusammen (Rotel Vor-/Endstufen-Kombi, DVD, TV) bei gehobener Zimmerlautstärke lt. Verbrauchsmeßgerät um die 80W gezogen.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Das kenn ich,nach 2Std Film ist mein Raum durch den Beamer und den Receiver auch schön warm,im Winter ist das ja ein netter Nebeneffekt.Wenn dann noch ein Stereo-Amp als Heizung fungiert, sind's im Sommer bald schon ohne Sonne mollige Temperaturen und ich komme so an die 600W/h.
Geht mir genauso,bei normalem Filmpegel verbrauchen Receiver und Sub zwischen 450 und 700 Watt dazu kommt dann noch der Beamer bzw.TV und der DVD Player.Abgesehen davon.. so langsam mache ich mir doch Gedanken um meine Stromrechnung.
Gruß
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Das klingt so ein bisschen nach der Vernunftsfrage... Die stelle ich mir zwischen meinen Aufrüstwahnphasen auch immer. Eine endgültige Lösung habe ich da auch noch nicht gefunden. Aber auf ganz lange Sicht ist mein Plan auch, die Nuwave 105 (die ich allerdings noch gar nicht habe....) einmal per AV-Receiver zu nutzen und per ATM den Stereo-Zweig komplett abzukoppeln. Die Versuche mit meiner NuWave 3 waren allerdings eher unbefriedigend, was allerdings auch am verwendeten Stereo-Verstärker gelegen haben könnte (AX-596).
Also nächste Ausbaustufe:
1. NuWave 105
2. Stereo-Amp mit Main In (NAD 372)
3. ATM
4. CD-Player
Macht schlappe 2000 Euro und dauert damit mindestens 2 Jahre....
Also nächste Ausbaustufe:
1. NuWave 105
2. Stereo-Amp mit Main In (NAD 372)
3. ATM
4. CD-Player
Macht schlappe 2000 Euro und dauert damit mindestens 2 Jahre....
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Re: Vorstufenmissbrauch an AVRŽs
Ich bin da genauso verunsichert, denke mir aber inzwischen, daß da auch viel hier im Forum geschrieben und spekuliert wird aus Bochum . Man sollte sich da nicht unnötig verrückt machen. Lars hatte auch mal von stärkerem Einfluß der Vorstufe gesprochen. Wäre er noch aktiv hier im Forum, würde die Meinung vielleicht anders aussehen.$Micha$ hat geschrieben: D.h. es wird ein 1000 Euro Receiver genommen und eine oder mehrere Endstufen angeschlossen.
Grüsse Michael
Ich habe auch mal bei der Hotline nachgefragt wegen eminer NW125 und dem 3805 und da war die Meinung, daß das auch in Stereobereich voll genügen sollte.
IMHO ist das Problem auch, inwieweit man wirklich große Unterschiede hört. Da hat die Aufnahme mit Sicherheit größeren Einfluß. Der Raum und die Boxenaufstellung auch.
Ich spekulier die nächsten Jahre ja immer noch auf einen großen AVR Boliden, da die Entwicklung dort was den Stereoklang angeht im Moment richtige Fortschritte macht. (Siehe A11XV, TX5000, und von Yamaha kommt da bestimmt auch noch was).
Aber man sollte auch die Kosten nicht übersehen, nur um etwas besseren Klang zu bekommen.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]