ghnomb hat geschrieben:... oder könntest Du vielleicht mal die Vorzüge des Digitalos hier näher schildern..... bittääää
Das erste Hören mit dem Digitalverstärker war, als wenn man ein vertrautes Lied, das man schon hunderte Male gehört hat, das erste Mal mit einem sehr guten Kopfhörer hört. Da fallen einem plötzlich Sachen auf, die auch über die besten Lautsprecher so nicht wahrnehmbar sind.
Er klingt absolut
neutral.
Was mir besonders gefallen hat, ist daß die Einstellungen am ABL-Modul
viel mehr ins Gewicht fallen. Auch die kleinste Änderung am Höhenregler war plötzlich hörbar. Und mit dem Bass-Regler konnte man plötzlich ganz böse Sachen machen.
Außerdem ist mir aufgefallung, daß die räumliche Ortbarkeit von Instrumenten und Stimmen viel ausgeprägter ist, als bei meinem Marantz. Zudem hat das Ding so richtig viel Dampf. Daß Digitalverstärker ähnlich wie Röhrenverstärker klingen, kann ich bei dem Modell nicht bestätigen.
Jetzt weiß ich aber, was die 125er wirklich für ein krasser Lautsprecher ist.
Aber vorsicht: Die "Wärme" im Klang ist weg!
Das Ding klingt hart und ehrlich ohne zu verschönern, oder etwas zu verschleiern.
Furchtbar quietschende Frauen klingen damit noch viel furchtbarer (Aguilera-Effekt) !
Die Liste der CDs, die ich nicht mehr hören mag, weil sie einfach sch***e klingen wird damit bestimmt noch länger.
Nachdem ich drei Tage nur mit dem Digitalo gehört habe und den Marantz wieder angeschlossen habe, klang es (ich übertreibe nun maßlos) als hätte ich die Boxen mit Tüchern verhangen.
Ich hoffe also auch, daß ich das Ding bald fertig habe.
So, ich muß löten....
Grüße, Daniel