Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich verweise auf diesen Thread, da er eine Möglichkeit offenbart, ein ABL zwischen
einen Surroundreceiver ohne Pre-Outs und einen zusätzlichen Verstärker zu schleifen, ohne den Surroundreceiver umzubauen!!
Wenn du schon einen neuen Thread aufmachst, so schreib doch bitte noch eine kurze Zusammenfassung mit der endgültigen Lösung, sonst fängt einer auf S. 3 das Basteln an und bekommt die Verbesserung gar nicht mit.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
die von mir bei Sony abgeschaute Dimensionierung war ja nicht unbedingt das Optimum.
Ich schlage vor, du stellst in deinem Eingangsbeitrag die auf 100 Watt bemessene niederohmigere Lösung vor.
Oder verweist auf Franks Beitrag mit der Ergänzung des anderen Wertes für R1.
der Spannungsteiler reduziert die Ausgangsspannung der entsprechenden Endstufen auf das für den Eingang einer Endstufe passende Niveau. Damit kann man hier das ABL samt einer externe Endstufe genausogut anschließen wie an einem Surroundreceiver, der richtige Vorstufenausgänge hat.
Von Geräten mit Digitalendstufen abgesehen werden in Surroundreceivern die digital verarbeiteten Signale vor den Vorstufenausgängen und/oder den internen Endstufen D/A-gewandelt, von da an geht es analog weiter.
die von mir bei Sony abgeschaute Dimensionierung war ja nicht unbedingt das Optimum.
Ich finde schon, dass es das Optimum ist, da die Werte sofort und ohne neuen Pegelabgleich passten!
Das Brummen ist übrigens durch eine neue Aufstellung, selbst ohne zusätzlichem 220 Ohm Widerstand, völlig verschwunden!!
Läuft jetzt also komplett optimal!
der Vollständigkeit halber sollte aber erwähnt werden... Diese Variante ist "recht leistungsschwachen" Verstärkern vorbehalten, die ohnehin mit einem "eingeschleiften ABL" überfordert würden und daher gleich mit externer Endstufe (bzw.Stereo-Verstärker) betrieben werden sollen
Auf jeden Fall ist dies eine andere Möglichkeit mit gleichem Ziel, wie bei meinem Umbau des Pio512
(Allerdings fängt man sich dabei noch das "Eigenrauschen" der Endstufen mit ein, obgleich nicht mit gravierendem Nachteil)
rudijopp hat geschrieben:Diese Variante ist "recht leistungsschwachen" Verstärkern vorbehalten, die ohnehin mit einem "eingeschleiften ABL" überfordert würden und daher gleich mit externer Endstufe (bzw.Stereo-Verstärker) betrieben werden sollen!
da hast du natürlich meine volle Zustimmung. Wenn man sich schon einen Surroundreceiver für einen erklecklichen Geldbetrag ins Haus holt und diesen dann eher nur als Vorstufe betreibt und zusätzliche teure Endstufen anschafft, obwohl der Receiver das eigentlich ganz gut alleine könnte, dann ist das ja schon irgendwie Resourcenverschwendung.