Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecherständer einfach, schnell und schick

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Lautsprecherständer einfach, schnell und schick

Beitrag von JensII »

Für mein neues Wohnzimmer musste ich mir ein paar "Lösungen" zum Stellen meiner Lautsprecher einfacllen, lassen.
Die alten Wandhalterungen wollte ich nicht nutzen, da die Rückwand nur aus Rigibs besteht.

Also habe ich an Heilig Abend mal eben im hieseigen 20%-Baumarkt ein wenig geshoppt und folgendes gekauft:

4 Holzplatten 13 x 18cm mit 18mm Stärke
2 Rohre 90cm Lang (gibt es in div. Farben und Formen, Rund, Eckig, Chrom, Schwarz, Weiß, 10-90cm Länge....) (ca 5/€ Stück)
2 Rohre 30 cm Lang (ca 3€ / Stück

Die Rohre haben an einem Ende eine Platte mit 4 Schraubenlöchern angeschweißt, hier kann man einfach mit jeweils 4 Holzschrauben, die etwas kürzer sind als die Platte Dick, ist anschrauben.
Die andere Platte muss "intensiver" bearbeitet werden:
Nach dem Anzeichnen der Rohrmitte, muss ein Loch für M10-Schrauben gebohrt werden. Im Anschluss müssen dann noch die Löcher soweit abgesenkt werden, dass der Kopf einer M10-Schraube nicht über steht.

Wenn die Löcher fertig sind, kann die zweite Seite des Ständers einfach mittels M10-Schraube von unten angebracht werden.

Fertig!

Da bei mir der linke Surround-LS über einer Heizung (und nicht auf dem Boden) steht, habe ich hier den Ständer nur 30cm hoch gebaut.

Und damit der trockene Text auch mal interessant wird:

Bild


Für mein Esszimmer habe ich eine ähnliche Konstruktion mit nur einem (aber dafür dickeren) Rohr gewählt:

Bild

So, ich wünsche Euch dann viel Erfolg beim nachbauen und hoffe, dass einige sich inspiriert fühlen, nicht alles fertig zu kaufen :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
FrankOTango

Re: Lautsprecherständer einfach, schnell und schick

Beitrag von FrankOTango »

JensII hat geschrieben: dass einige sich inspiriert fühlen, nicht alles fertig zu kaufen :wink:
naja, so wirklich standfest sieht das ja nicht aus :lol: stelle mir gerade vor, wie eine Stubenfliege versehentlich dagegenfliegt und alles umschmeißt, aber wahrscheinlich täuschen nur die Fotos :lol:

Aber hauptsache Du hattest Spaß bei der Arbeit ...

Guten Rutsch

FrankOTango
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Eine Frage der Stabilität ist eigentlich nur eine Frage der Standplattengröße auf dem Boden.
Und hier habe ich zwischen Couch und Heizung leider nicht mehr Platz, würde das ganze sonst auch etwas breiter machen.

Naja, habe Fliegengitter und keine Kinder :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Ich weiß was Du für Rohre verwendet hast (bzw. was Du meinst) ;) und ich würde das nicht machen...mir ist das mit den Plastikgewindeenden einfach zu "labberig". Bei meiner Mutter habe ich zwar keinen LS-Ständer gebaut, doch auch eine Art "Versteifung". Ja, es hilft, es reicht auch-gerade so, doch für mich wäre das nix...
Und die beiden Platten würden mir so auch nicht zusagen.

Ich war dann irgendwann wieder bei komplett Selbstbau und individuellen Platten-da bin ich am Ende noch über den teuersten Nuberts Ständern rausgekommen. Dann habe ich das wieder verworfen und nun sehe ich mich nach Stand LS um ;)
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Die Platten sind genau das gleiche Holz wie meine halbe Wohnzimmereinrichtung, da könnte man ja auch ein schickes Kirsche oder was sonst so zum Raum passt nutzen.

Wem das Innengewinde nicht reicht, der könnte M10-Gewindestangen durch die Rohre von Oben nach unten ziehen, wenn das kaputt geht, steht das Haus nicht mehr :wink:
Und Preislich läge man dann auch noch unter 30€/Ständer.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Erstmal Respekt für die Aktion! Selbstbau is immer was besonderes und macht 'ne Menge Spaß.
Ich habe auch schon einige Sachen gebaut u.a. auch Lautsprecherständer. Die waren aber kleiner und geschweißt (zu meinen ersten selbstgebauten Boxen von Mivoc).
Die Holzplatten würden mir jetzt nicht so unbedingt zusagen aber das ist Geschmacksache.
JensII hat geschrieben:Eine Frage der Stabilität ist eigentlich nur eine Frage der Standplattengröße auf dem Boden.
Und hier habe ich zwischen Couch und Heizung leider nicht mehr Platz, würde das ganze sonst auch etwas breiter machen.
Das stimmt so nicht. Umso schwerer der Fuß, bei gleichbleibender Größe, umso größer ist die Standfestigkeit. Du könntest z.B. 10 oder 12mm Stahlplatten an Stelle des unteren Holzes nehmen, dann wäre die Standfestigkeit ungleich höher (tieferer Schwerpunkt). Am Besten wäre natürl. eine Standplatte zu nehmen die schwerer ist als das Rohr und die Box zusammen.

Ich möchte mir demnächst auch 2 Ständer für Kompaktboxen bauen.
Diese Rohre gibt es ja in dem jetzt 20% Baumarkt mit P von 10 bis 90cm. In welchen Zwischengrößen gibt es die? Immer in 10cm Unterschied? Denn, wenn ich Dich richtig verstanden hab, sind beide Enden zugeschweißt, was mich in der Länge (sprich: absägen) doch unflexibel macht.
Du schreibst, in einem Rohrende sind Löcher vorgebohrt. Wie hast Du dort in den Stahl Holzschrauben reingedreht? :lol:

Danke für den Tipp und falls wir uns vor morgen nicht mehr lesen sollten: GUTEN RUTSCH!
Marco
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Der Marco hat geschrieben:Denn, wenn ich Dich richtig verstanden hab, sind beide Enden zugeschweißt, was mich in der Länge (sprich: absägen) doch unflexibel macht.
Du schreibst, in einem Rohrende sind Löcher vorgebohrt. Wie hast Du dort in den Stahl Holzschrauben reingedreht? :lol:
Zugeschweißt ist nicht ganz die richtige Beschreibung...

Auf der einen Seite ist es ein Plastikknubbel mit einem M10 Gewinde, der einfach (straff) in das Rohr gedrückt wurde.
Auf der anderen Seite ist eine viereckige Platte angeschweißt. Diese hat dann die angesprochenen 4 Löcher. Die Platte ist so gemacht, das sie das Rohr nur "umgibt" und die Mitte frei ist > man kann also nachwievor "in das Rohr schauen".
Das nach Bedarf ablängen ist grundsätzlich nicht das Problem-das Problem ist der "Plastikknubbel"! Den bekommt man nie wieder so "fest" da rein, wie er mal drin war...
Antworten