so frisch zurück aus Schwäbisch Gmünd möchte ich euch an meinen Höreindrücken beteiligen (wenn es jemand interessiert
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Worum ging's:
Obwohl schon lange Zeit geplant, wird es nun aktuell und ich werde mir demnächst eine neue Hifi-Anlage mit Nubert-Boxen zulegen. Für heute also mal Urlaub genommen und nach SG gedüst um nochmal das gesamte Nubert-Programm zur Auswahl zu haben, um dann mal zu sehen welche den Weg in mein Wohnzimmer finden werden.
Anlage während der Hörprobe:
Verstärker: Marantz PM-11S1
CD-Placer: Marantz SA-11S1
Boxen: Nuwave-Serie: 125er, 105er, 85er, 35er Nuline-Serie: 120er
gehörte Musik:
Keb Mo - Love Blues
Keb Mo - Am I wrong
Tori Amos - Silent all these years
Tori Amos - Crucify
LIVE - Lightning crashes
Avril Lavigne - Mobile
Dire Straits - Money for nothing
Pink Floyd - Wish you were here
Apocalyptica - Nothing else matters
Norah Jones - Cold cold heart
Norah Jones - Nightingale
Joss Stone - Dirty man
Joss Stone - All the kings horses
John P. Knee - Lily in the vally
Acapella - Not my will but thine
Vineyard music - Just as I am
Soehne Mannheims - Und wenn ein Lied
verschiedene Lieder aus: Eva Cassidy, Songbird
Alanis Morissette, (irgendeine LIVE-CD)
verschiedene Lieder die mir Jörg Reichelt noch vorgespielt hat um mir Unterschiede zwischen den 125ern und den 120ern zu verdeutlichen, die ich mir aber nicht alle gemerkt habe
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Start:
Ich bin kurz nach 10.00 Uhr in SG eingetroffen und nach herzlicher Begrüßung durch Jörg Reichelt gleich zum Hörstudio (jenes mit der Fensterfront zur Hauptstrasse hin) geführt und nach kurzer Einweisung zur Technik dann auch wieder alleine gelassen worden, um in Ruhe den Klängen lauschen zu können.
Vergleich 35er, 85er und 105er:
Habe mich erst mal auf diese 3 konzentriert und nach wenigen Liedern gleich mal die 85er weggelassen, da sie mir spontan von den dreien am wenigsten gefiel (sowohl klanglich als auch optisch
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Vergleich 125er und 105er:
Also gut - das mit der Räumlichkeit bei den 105ern hat mir doch schon sehr gut gefallen. Nach kurzer Pause (ein anderer Kunde wollte sich die NuBoxen im gleichen Raum anhören) ging's weiter mit den beiden aus der Oberklasse von Nubert. Die 105er wie schon gehört - räumlich, aber die Auflösung der Instrumente "könnte noch besser sein" und im Vergleich zur Stimme sind die Instrumente "schwach" im Ausdruck, können sich nicht durchsetzen und sind zu sehr "auf einem Haufen". Nach Umschalten auf die 125er, glaubt man es wirklich erst wenn man es hört. Die Räumlichkeit nimmt nochmal mindestens so stark zu, wie beim Vergleich zwischen 35er und 105er - die Bühne wird gleich mal doppelt so breit und den Musikern scheint das ebenso gut zu tun, denn jetzt gibt's noch mehr Platz
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Vergleich 125er und 120er:
Nach ein paar mal hin und herschalten ist eindeutig klar. Da tut sich was, aber was ??? Es ist irgendwie schwer in Worte zu fassen. Die Bühne wird wieder zusammengezurrt, die Auflösung bleibt dabei aber fast so gut wie bei den 125ern nur die Tiefenstaffelung geht stärker flöten. Das ganze klingt auf den 120ern wärmer, die Stimme ist nicht mehr so stark hell wie bei den 125ern, es klingt gefälliger, aber eben ohne die enorme Tiefenstaffelung. Das ist wirklich schwer auszudrücken, ich würde es am besten so beschreiben, dass die Bühne vom 3dimensionalen Raum mehr in Richtung einer zweidimensionalen Ebene verrückt wird und das ganze dabei sehr warm und gleichzeitig druckvoller klingt wie bei den 125ern. Was besser klingt ??? Das kann ich immer noch nicht genau sagen. Nachdem Herr Reichelt nochmal nach dem rechten schauen wollte, hab ich ihn auch darauf angesprochen und er hat einiges an Musikmaterial nochmal abwechselnd über die beiden Boxen abgespielt. Bei einigen Sachen (alten Aufnahmen, rockigen Sachen) klang die 120er eindeutig besser, schöner, gefälliger als die 125er, die dann eher "dünn und steril" klang und ohne Druck. Bei anderen Sachen war die erstaunliche Räumlichkeit und Tiefenstaffelung der 125er nicht zu toppen und die 120er "verschluckte" diesen wundervoll riesigen Raum. Aber die Unterschiede sind meiner Meinung nach deutlich. Nachdem ich noch mehrmals hin und hergeschaltet habe, musste ich feststellen, dass für mich die 120er bei einem Großteil der Musik (die ich höre) angenehmer klingt und man entspannter hören kann als mit den 125ern. Die 125er vermitteln manchmal den Eindruck, dass sie einen Raum darstellen der eigentlich gar nicht da ist (v.a. bei Rock und Pop z.B. Avril Lavigne)
Fazit:
Ich denk es wird ein Paar der Dickschiffe. Ob Wave oder Line ? Darüber schlaf ich erst mal ein paar Nächte und vielleicht lässt sich finanziell noch ein Direktvergleich bei mir zu Hause bewerkstelligen, da der Raum (wie wir ja alle wissen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Schaun 'mer mal.
Bin jetzt erst mal erschlagen und müde, aber es war ein schöner Frühlingstag (obwohl ich die warmen Sonnenstrahlen erst ab halb vier geniessen konnte
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Grüße
woody
edith: Ich hab das Wichtigste fast noch vergessen. Vielen Dank an Jörg Reichelt für seine Zeit und Mühe bei der hervorragenden Beratung.