rudijoop hat geschrieben:Wenn du weiter mit Buchsen arbeiten willst, dann solltest du diese aber unbedingt als isolierte Version verwenden:!:
Keine Sorge, es ist immer noch die (behelfsmäßige) Kabel-lose-nach-außen-führ-Methode in Verwendung. Ist zwar nicht ganz so schön - nun hab ich zwei nicht genutzte Bohrlöcher im Gehäuse - aber was soll's. Vielleicht mach ich das zu einem späteren Zeitpunkt noch richtig, dann mit
isolierten Buchsen, Hauptsache es funktioniert
Apropos funktionieren:
Der 3803 läuft ![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(und zwar ohne Brummschleife)
Fehlersuche:
- Pre-Out zu Main-In per Cinch: fehlerfrei
- Pre-Out zu ATM zu Main-In (ATM an): Brummschleife
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
- Pre-Out zu ATM zu Main-In (ATM aus
oder andere Eingangsquellenwahl): kein brummen, allerdings ist das ATM in ausgeschaltetem Zustand auch nicht Sinn & Zweck der Sache
- ATM-Netzteil weiter entfernt vom Receiver positionieren oder die Verwendung einer anderen (zweiten) Steckerleiste brachte keine Verbesserung
- Masseverbindung des Signalleiters (Kabel) zu den Massebrücken auf der Platine gekappt, die Brücken auf der Platine befinden sich also im Originalzustand: immer noch brummen
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
- wo ich eh schon dabei war alles zu zerstören:
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Massebrücken auf der Platine gekappt und Masseverbindung des Signalleiters (Kabel) zu den Endstufen (untere frei werdende Lötpunkte) hergestellt.
Oh Wunder oh Schreck - das Brummen ist weg!
Ich kann es mir zwar nicht richtig erklären
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
denn anscheinend gab es ja mit dem Denon 3803 und den "älteren" ABL-Modulen oder bei anderen Nutzern keine Probleme.
zusammengefasst als kleine Textänderung/ergänzung:
Wie in Bild 13 zu erkennen werden die Brücken JV86 und JV102 komplett ausgelötet. Die unteren dadurch freiwerdenden Lötpunkte (in Richtung Stecker) sind die jeweiligen Main-In Anschlußpunkte des Masseleiters auf dieser Platine. [...] Der äußere Masseleiter des roten Signalleiters wird am unteren Lötpunkt der JV86 durchgesteckt und verlötet und der Masseleiter des weissen Signalleiters folglich bei JV102 (natürlich auch unten).
Ich übernehme keinerlei Garantie für das Umbauen der Masseverbindung. Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr!
Lieber Rudi, hier noch ein kurzes Dankeschön:
Herr Nubert isch a Käpsele
entwarf mal schnell ein Kästele: ![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
das nubert'sche AT-Modul
bringt Spass und es macht supercool
geniale Technik hörenswert
wohl dem der's am eig'nen Leib erfährt ![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
super sauber konturiert
wird der Bass in den Raum projeziert
Druck und Power überall
da gibt's nur eines: 'nen riesen Beifall
(klatschen)
Oh Schreck oh Sorg was seh ich da:
es ist ja gar kein Anschluss da ![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Doch hier im Forum steht geschrieben
du sollst den Verstärkerumbau lieben ![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
der Rudi gibt dir fleißig Tipps ![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
wie's doch noch klappt - und das ganz fix
denn ich mach schließlich keine Witze
Rudi du bist Spitze!
Grüße
Kai