Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Abstand zur Wand und Phaseneinstellung beim AW 880 SE

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
bpms
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 14:26

Abstand zur Wand und Phaseneinstellung beim AW 880 SE

Beitrag von bpms »

Hallo zusammen!

Bin seit gestern stolzer Besitzer des "kleinen" Würfels AW 880!

Ich komme mit der Einstellung nicht ganz zurecht:

1. Wie weit muss der Sub mindestens von der Rückwand entfernt sein (er steht zwischen linkem Front und dem Center)

2. Der Sub steht nur 2,80 m entfernt vom Hörplatz, Trennfrequenz 80 Hz, gehe ich recht in der Annahme, dass die Phase dann ungefähr bei 20° eingestellt werden muss?

Die ganze Sache hört sich an, als wenn es ordentlich nachhallt und ich weiß nicht in welche Richtung ich testen muss.

Ich wäre echt glücklich, wenn mir jemand von Euch ein wenig "Starthilfe" geben könnte - bin echter Neuling!

Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Re: Abstand zur Wand und Phaseneinstellung beim AW 880 SE

Beitrag von Squeeze »

Hallo bpms und willkommen im Forum!
bpms hat geschrieben:Bin seit gestern stolzer Besitzer des "kleinen" Würfels AW 880!
Schönes Stück! :-) Was hast du denn sonst noch für Lautsprecher? Auch würde uns ein Bild deines Hörraums oder wenigstens eine kleine Skizze weiterhelfen.
bpms hat geschrieben:1. Wie weit muss der Sub mindestens von der Rückwand entfernt sein (er steht zwischen linkem Front und dem Center)
Ideal wäre es, wenn er so stehen würde, dass sich die Membran bei etwa 1/5 oder 2/5 der Raumlänge befindet. Also wenn dein Raum 5 Meter lang ist, dann sollte die Membran des Subwoofers entweder 1 oder 2 Meter von der Wand entfernt sein. Für die Breite gilt diese 1/5-Regel genauso. Ich habe meinen Subwoofer letztens auch mal gezielt auf den Schnittpunkt zweier 1/5-Linien gestellt und war begeistert, wie viel das bringt.
bpms hat geschrieben:2. Der Sub steht nur 2,80 m entfernt vom Hörplatz, Trennfrequenz 80 Hz, gehe ich recht in der Annahme, dass die Phase dann ungefähr bei 20° eingestellt werden muss?
Die Phase wird erst dann wichtig, wenn die Front-Lautsprecher so tief hinunterspielen und man dann Auslöschungen mit dem Subwoofer hat. Lass die Phase erstmal bei 180° und schau, dass der Standort passt.

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
bersi

Beitrag von bersi »

Mahlzeit,
ich bin ja jetzt auch mit zwei 880er gesegnet und hab gleich ne Aufstellungsfrage.
Wo im Raum denn nun :?: :?:

Squeeze hat geschrieben :
Ideal wäre es, wenn er so stehen würde, dass sich die Membran bei etwa 1/5 oder 2/5 der Raumlänge befindet.
Hier : http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-2.html

ist aber von einer 1/4 und 3/4 der Raumlänge die Rede.

Der Unterschied wäre bei mir nur 20cm,aber ich dachte ich frag mal nach.

Der Martin
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

bersi hat geschrieben:
Squeeze hat geschrieben:Ideal wäre es, wenn er so stehen würde, dass sich die Membran bei etwa 1/5 oder 2/5 der Raumlänge befindet.
Hier : http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-2.html

ist aber von einer 1/4 und 3/4 der Raumlänge die Rede.

Der Unterschied wäre bei mir nur 20cm,aber ich dachte ich frag mal nach.
Auf 1/4 oder 3/4 der Raumlänge/breite würde die vierte Längs/Quermode angeregt werden.
Die Frequenz bei sechs Metern Länge ist 113Hz, welche bei einer Trennung von 80Hz je nach
Steilheit des Filters wesentlich weniger angeregt wird, d.h. es sollte ähnlich gut funktionieren.

Das Verhältnis 1/5 zeigt in der Praxis wahrscheinlich deshalb so gute Ergebnisse, da es bis auf
4,7% mit dem Goldenen Schnitt übereinstimmt, sofern man die Symmetrie der Raummoden
zur Raummitte mit einem Faktor zwei berücksichtig! Also, 1/5 der Raumlänge entspricht 2/5
der halben Raumlänge bzw. 0,4.
Der Goldene Schnitt entspricht circa dem Verhältnis 1,618:1 oder 1:0,618 oder 0,382:0,618.
Man sieht, dass die 0,4 der 1/5 Regel fast mit der hervorgehobenen Zahl übereinstimmt.

Nun, mit zwei Subwoofern sollte die 1/5 Regel nur auf die Raumlänge bezogen verwenden.
Mit dem einen Sub auf 1/4 und dem zweiten auf 3/4 der Raumbreite können die Quermoden
nämlich gänzlich verhindert werden, solange die halbe Wellenlänge der Trennfrequenz größer
ist, als der Abstand der Subwoofer zueinander, da so der kugelförmig abgestrahlte Schall zu
einer ebenen Wellenfront zusammenläuft (= keine Resonanzen der Breite nach).

Beispiele
  1. 2 Subwoofer, Raumbreite 4,25m

    Positionen jeweils 4,25m/4 = 1,06m von den Seitenwänden (Membranmitten)
    Abstand der Subwoofer zueinander also 4,25m/2 = 2,13m
    Trennfrequenz f = 340m/s / (2•2,13m) = 80Hz
  2. 2 Subwoofer, Raumbreite 6,4m

    Positionen jeweils 6,4m/4 = 1,6m von den Seitenwänden
    Abstand der Subwoofer zueinander also 6,4m/2 = 3,2m
    Trennfrequenz f = 340m/s / (2•3,2m) = 53Hz
  3. 3 Subwoofer, Raumbreite 6,4m

    Positionen jeweils 6,4m/6 = 1,07m von den Seitenwänden und Raummitte
    Abstand der Subwoofer zueinander also 6,4m/3 = 3,13m
    Trennfrequenz f = 340m/s / (2•2,13m) = 80Hz
Zuletzt geändert von tiyuri am So 25. Nov 2007, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
bersi

Beitrag von bersi »

Mahlzeit,

danke.jetzt hats bei mir klick gemacht.
Danke,das du auch die Berechnung der Trennfequenz erklärt hast :!:
Obwohl ich als nuWave 35 Besitzer wohl keinen 53Hz einstellen kann,
muß ich auch nicht :D denn :

Raumbreite: 5,00m/4 = 1,25m von der Seitenwand (Membranmitte)
Abstand der Woofer zueinander :5,00/2 = 2,5m
Trennfrequenz f = 340m/s / (2.2,5m) = 68 Hz

Bei der Raumlänge muß ich nicht mehr die Trennfrequenz ausrechnen und dann den
Mittelwert nehmen,oder :?:

Mein Raum = 5,00m x 4,00m
Meine Anlage steht aber auf der Längsseite so ist mein Raum eigentlich 4.00m x 5,00m :!:

In der Länge wärs ja dann :

4,00m/4 = 1m von der Vorderwand weg (Membranmitte)
Abstand der Woofer zueinander fällt ja dann weg.
Darum auch keinen Trennfrequenz.

Bin ich so weit richtig verfahren ?

PS: Im Beispiel "a" kommst du von 4,25m plötzlich auf 4,35m.Wohl ein kleiner Schreibfehler :wink:

Wäre es nicht sinnvoll,wenn man diese und andere Formeln als festen Bestandteil im nuForum integriert?
So eine kleine Formelsammlung mit kurzen Erklährungen dazu würden bestimmt vielen Weiterhelfen.
Die bestehenden Links sind klasse nur eben meistens viel zu lesen oder verwirrend (1/5 oder 1/4 .. :?: )
Was halten die Raumakustigspezialisten davon.
Ich mach mal eine Thread in der entsprechenden Sparte auf und kopier einfach diesen Text rein.

Der Martin
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

bersi hat geschrieben:jetzt hats bei mir klick gemacht.
Ja, fast. ;-)
bersi hat geschrieben:Bei der Raumlänge muß ich nicht mehr die Trennfrequenz
ausrechnen und dann den Mittelwert nehmen,oder :?:
Nein, denn das sind zwei paar Schuhe, gewissermaßen.

Sieh mal, der ganze Sinn von zwei Subwoofern soll eine gleichmäßigere
Bassverteilung im Raum und damit besseren (dröhnfreieren, strafferen)
Wiedergabe (im ursprünglichen HiFi Sinne) ermöglichen.

Mit der Positionierung der beiden Subwoofer auf 1/4 und 3/4 der Raumbreite
(egal ob das nun die kürzere oder längere Seite des Raumes ist, gemeint ist
die zu der Wooferverbindungslinie paralleln Wand) und bei Einhalten der
genannten halben Wellenlängenbedingung für die Trennfrequenz gibt es
keine Raumresonanzen (Moden) in dieser Dimension (Breite).

Erklärung: unterhalb der tiefsten Raummode gibt es keine weiteren Resonanzen
(sonst wäre es nicht die tiefste ;-)) und dies kann man in jeder Dimension
separat betrachten (länge, breite, höhe).
Wenn die Subwoofer also auf 1/4 und 3/4 der Breite stehen, strahlt quasi jeder
nur mehr in einen Halbraum ab, da der Schall des jeweilig anderen Woofers
wie eine Wand in der Mitte wirkt. Somit rutscht auch die tiefste Quermode auf
die doppelte Frequenz, da sich der Raum für einen Woofer gewissermaßen
halbiert hat. Somit kommt man auch auf die Bedingung für die Trennfrequenz.
(Ganz streng muss diese sicherlich nicht eingehalten werden, testen.)

An die 1/5 Regel sollte man sich dann halten, wenn man die Moden nicht
verhindern kann, z.B. mit einem Woofer, dann der Länge und Breite nach,
oder mit zwei Woofern, dann nur der Länge nach usw.
bersi hat geschrieben:In der Länge wärs ja dann :

4,00m/4 = 1m von der Vorderwand weg (Membranmitte)
Abstand der Woofer zueinander fällt ja dann weg.
Darum auch keinen Trennfrequenz.

Bin ich so weit richtig verfahren ?
Ja, im Prinzip schon, nur empfehle ich hier eindeutig die 1/5 Regel,
womit der Abstand nur 0,8m von der Vorderwand beträgt, aber das
kannst du ja einfach mal testen und berichten.
Wie bereits gesagt, wenn die Trennfrequenz ausreichend tief ist,
wird auf 1/4 Raumlänge die vierte Moden nicht mehr angeregt.
Allerdings werden die anderen Raummoden in einem anderen
Verhältnis angeregt, daher einfach mal probieren.
bersi hat geschrieben:PS: Im Beispiel "a" kommst du von 4,25m plötzlich auf 4,35m.Wohl ein kleiner Schreibfehler :wink:
Danke, war ein typo..
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
bpms
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 14:26

Beitrag von bpms »

http://allyoucanupload.webshots.com/v/2 ... 1285758498]Bild[/URL]

Hi Squeeze!

Erst mal danke für die schnelle Antwort.
Hat ein wenig länger gedauert - hoffe das mit dem Bildchen klappt.
Ich habe hoffentlich alle nötigen Infos draufgeschrieben. Bin gespannt, ob es eine vernünftige Lösung für meinen Raum gibt.
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Das Bild ist etwas klein und der Link führt zu keinem größerem.
Sofern die Proportionen stimmen, sollte die Nische "unten rechts"
nicht zu sehr stören, sodass ein erster Versuch der Positionierung
in dem rechteckigen Haupteil des Zimmers wie bisher diskutiert
erfolgen könnte. Viel Spaß beim Ausprobieren. ;-)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Kikl

Beitrag von Kikl »

Servus Tiyuri,

ich habe mit Interesse Deinen Beitrag gelesen:
Wenn die Subwoofer also auf 1/4 und 3/4 der Breite stehen, strahlt quasi jeder
nur mehr in einen Halbraum ab, da der Schall des jeweilig anderen Woofers
wie eine Wand in der Mitte wirkt. Somit rutscht auch die tiefste Quermode auf
die doppelte Frequenz, da sich der Raum für einen Woofer gewissermaßen
halbiert hat. Somit kommt man auch auf die Bedingung für die Trennfrequenz.
(Ganz streng muss diese sicherlich nicht eingehalten werden, testen.)
Das mit der Wand und dem Halbraum habe ich leider noch nicht verstanden. Nach meinem Verständnis durchdringen die akustischen Wellen einander und interferieren. Deshalb ist für mich nicht klar, wie der Schall eines Woofers als Wand für den Schall des anderen Subs wirken kann.

Gruß

Kikl
bersi

Beitrag von bersi »

AHA :idea:

Bei der Breite des Raumes (2 Woofer) also die 1/4 Regel :!:
Bei der Länge des Raumes (1 Woofer,da ihm ja kein Woofer gegenübersteht) die 1/5 Regel :!:

Ergebnis = 1,25m von der Seitenwand entfernt und 0,8m von der Vorderwand weg (Membranmitte).

Ok,jetzt hats aber echt Klick gemacht :wink:

Danke für die Hilfe :!:
Ich werde dann berichten,kann aber dauern :?
So aufgestellt,würden die Woofer genau vor meinen DVD-Regalen stehen :? :?
Da muß ich mir noch was überlegen :wink:

Der Martin
Antworten