Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Warum gehen Absorber tiefer mit Wandabstand?
Warum gehen Absorber tiefer mit Wandabstand?
Hallo.
Ich bin seit kürzlich ebenfalls stolzer Besitzer von Nubert-Lautsprechern und lese bereits einige Zeit fleissig
im Forum mit.
Ein Thema, welches bisher sträflich vernachlässigt wurde, das mich jedoch die letzten Tage intensiv beschäftigt ist die "Raumakustik".
Raummoden, stehende Wellen und Nachhallzeiten sind mir mittlerweile ein Begriff.
Des Weiteren hat die ganze Sache auch bereits Früchte getragen und ich habe die Aufstellung meiner Lautsprecher und des Sitzplatzes optimiert.
Da ich jedoch nicht weiter als etwa 50cm von der Rückwand weg kann, liebäugle ich mit der Anschaffung einiger Absorber.
Ich habe bereits in einigen Beiträgen/ Diagrammen gesehen das sich die Absorbtionswerte nach unten verschieben bei Montage der Absorber mit Wandabstand.
Wieso ist das so und welcher Wandabstand ist optimal?
Was passiert eigentlich bei stetig wachsendem Wandabstand?
Irgendwann dürfte das "Tieferlegen" des Absorbers doch abbrechen, oder?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
mfg twoface
Ich bin seit kürzlich ebenfalls stolzer Besitzer von Nubert-Lautsprechern und lese bereits einige Zeit fleissig
im Forum mit.
Ein Thema, welches bisher sträflich vernachlässigt wurde, das mich jedoch die letzten Tage intensiv beschäftigt ist die "Raumakustik".
Raummoden, stehende Wellen und Nachhallzeiten sind mir mittlerweile ein Begriff.
Des Weiteren hat die ganze Sache auch bereits Früchte getragen und ich habe die Aufstellung meiner Lautsprecher und des Sitzplatzes optimiert.
Da ich jedoch nicht weiter als etwa 50cm von der Rückwand weg kann, liebäugle ich mit der Anschaffung einiger Absorber.
Ich habe bereits in einigen Beiträgen/ Diagrammen gesehen das sich die Absorbtionswerte nach unten verschieben bei Montage der Absorber mit Wandabstand.
Wieso ist das so und welcher Wandabstand ist optimal?
Was passiert eigentlich bei stetig wachsendem Wandabstand?
Irgendwann dürfte das "Tieferlegen" des Absorbers doch abbrechen, oder?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
mfg twoface
Poröse Absorber dämpfen, indem sie die schwingenden Luftmoleküle durch Reibung abbremsen. Das geschieht natürlich am effektivsten dort, wo die Schwingungsamplitude am größten ist. Direkt an der Wand ist die Amplitude 0 (dort ist ja die Wand, da kann sich nichts bewegen), also kann ein poröser Absorber dort nicht wirken. Bewegt man den Absorber nun von der Wand weg, bringt man ihn in einen Bereich, wo er auch für Frequenzen größerer Wellenlänge (also tiefere Frequenzen) in einem optimaleren Bereich wirken kann.
Das hat natürlich Grenzen. Um noch "einigermaßen" wirken zu können, sollte die Dicke es Absorbers ca. λ/4 betragen.
Das hat natürlich Grenzen. Um noch "einigermaßen" wirken zu können, sollte die Dicke es Absorbers ca. λ/4 betragen.
Hängt von der Frequenz ab die die Absorber absorbieren, wo eben der stärkster Wirkungsbereich liegt.AndiTimer hat geschrieben:Wären 10cm schon in Ordnung? Man kann sie nach mitten in den Raum hängen . Würden die 10cm schon was nützen oder kann man sie dann gleich an die Wand hängen?
Die Schallschnelle ist (leider) abhängig von der jeweiligen Frequenz.
Wenn also der Absorber ein Frequenzband absorbieren kann, dann wirst du den nie so positionieren können, das er im Schallschnellenmaximum jeder Frequenz des Bandes liegt.
Im Grunde genommen kann man aber sagen, das alles besser ist als die Aufbringung direkt auf der Wand.
Verhält sich genauso wie mit Boxenaufstellung im Raum.
EDIT:
Hab grad rausgefunden das das nur für Kugelwellen gilt. Hast du ein DBA, also eine ebene Wellenfront, dann liegt die Schallschnelle und der Schalldruck in Phase. Sehr interessant wie ich finde. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen?!
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Die Wirkung eines porösen Absorbers ist bei einem Wandabstand von Lambda/4 am größten.
Daraus folgt, der Absorber sollte diesen mittleren Wandabstand haben: 86m / Frequenz
Wenns etwas weniger ist, gehts auch noch ganz gut...
Wenn man nun als Beispiel eine untere Grenzfrequenz von ca.80Hz annimmt, wo die Vorderkante des Absorbers mindestens 1m von der Wand entfernt sein sollte, erkennt man leicht, dass es eigentlich keinen wirkungsvollen porösen Tieftonabsorber geben kann....zumindest nicht in Wohnraumverhältnissen - in schallarmen Messräumen gibts diese Einschränkung nicht so sehr.....
Daraus folgt, der Absorber sollte diesen mittleren Wandabstand haben: 86m / Frequenz
Wenns etwas weniger ist, gehts auch noch ganz gut...
Wenn man nun als Beispiel eine untere Grenzfrequenz von ca.80Hz annimmt, wo die Vorderkante des Absorbers mindestens 1m von der Wand entfernt sein sollte, erkennt man leicht, dass es eigentlich keinen wirkungsvollen porösen Tieftonabsorber geben kann....zumindest nicht in Wohnraumverhältnissen - in schallarmen Messräumen gibts diese Einschränkung nicht so sehr.....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Das sind bei mir die Wallpanels von aifoam, 100x50x8cm groß. Infos unter
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8004
Mir geht es nur darum, ob ich den Aufwand entsprechender Abstandshalter zu basteln betreiben soll oder nicht.
Gruss
Andi
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/sh_a ... NC_ID=8004
Mir geht es nur darum, ob ich den Aufwand entsprechender Abstandshalter zu basteln betreiben soll oder nicht.
Gruss
Andi
Hallo.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten, ich habe wieder dazugelernt.
Der praktische Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Ich habe zwei Nubox 311 in meiner kleinen (470 x 265 x 250) Studentenbude stehen.
Aufstellung war lediglich "in die Breite", also vor der langen Wand möglich.
Lautsprecher und Hörplatz sind lediglich jeweils 1/5 von der Wand weg.
Um den Direktschallanteil zu erhöhen, hatte ich mir in meiner naiven Unwissenheit einfach einige breitbändige Absorber, welche idealerweise von etwa 150hz aufwärts linear arbeiten, für die Rück- und Frontwand erträumt.
Tja, dream on, sag ich nur.
Dafür wäre wohl 30cm Basotect + 30cm Wandabstand nötig.
Plattenschwinger scheinen die passende untere Grenzfrequenz mitzubringen, sind jedoch meines Wissens nach oben hin stark limitiert.
Ideal wäre wohl ein sandwich aus Platttenschwinger + Basotect, aber ist soetwas überhaupt realisierbar?
mfg twoface
Vielen Dank für die bisherigen Antworten, ich habe wieder dazugelernt.
Der praktische Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Ich habe zwei Nubox 311 in meiner kleinen (470 x 265 x 250) Studentenbude stehen.
Aufstellung war lediglich "in die Breite", also vor der langen Wand möglich.
Lautsprecher und Hörplatz sind lediglich jeweils 1/5 von der Wand weg.
Um den Direktschallanteil zu erhöhen, hatte ich mir in meiner naiven Unwissenheit einfach einige breitbändige Absorber, welche idealerweise von etwa 150hz aufwärts linear arbeiten, für die Rück- und Frontwand erträumt.
Tja, dream on, sag ich nur.
Dafür wäre wohl 30cm Basotect + 30cm Wandabstand nötig.
Plattenschwinger scheinen die passende untere Grenzfrequenz mitzubringen, sind jedoch meines Wissens nach oben hin stark limitiert.
Ideal wäre wohl ein sandwich aus Platttenschwinger + Basotect, aber ist soetwas überhaupt realisierbar?
mfg twoface
Zuletzt geändert von twoface am Mi 7. Mai 2008, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Da du ja in deinem Keller eh schon den Aufwand betreibst ein Heimkino einzurichten, meine ich sollte es an den Abstandshaltern nicht scheitern. Der Aufwand gemessen mit dem des Heimkinobaus ist doch relativ gering oder?
Du kannst in diesem fall die Absorber sogar für Beleuchtungszwecke nutzen, falls gewünscht.
Hinter einem Absorberpannel findet z.B. eine Leuchtstoffröhre oder Kaltkathode platz die dann für diffuse Beleuchtung sorgt.
Diese Anordnung sieht man ja auch des öfteren mit MDF Platten und Leuchtmittel dahinter. Kann richtig gut wirken.
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... OtulH4.JPG
Ich würde mir wie Papst vielleicht einen Holzrahmen um die Absorber bauen, da diese in sich nicht wirklich stabil sind - hab die aixfoam selbst daheim.
Diesen könnte man dann mit Abstandhaltern an der Wand befestigen.
Wollte ich anfangs bei uns auch so im Wohnzimmer realisieren, ließ sich aber aus optischen Gründen nicht durchbringen
mfg
ramses
Du kannst in diesem fall die Absorber sogar für Beleuchtungszwecke nutzen, falls gewünscht.
Hinter einem Absorberpannel findet z.B. eine Leuchtstoffröhre oder Kaltkathode platz die dann für diffuse Beleuchtung sorgt.
Diese Anordnung sieht man ja auch des öfteren mit MDF Platten und Leuchtmittel dahinter. Kann richtig gut wirken.
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... OtulH4.JPG
Ich würde mir wie Papst vielleicht einen Holzrahmen um die Absorber bauen, da diese in sich nicht wirklich stabil sind - hab die aixfoam selbst daheim.
Diesen könnte man dann mit Abstandhaltern an der Wand befestigen.
Wollte ich anfangs bei uns auch so im Wohnzimmer realisieren, ließ sich aber aus optischen Gründen nicht durchbringen
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hallo,
Ich glaube, das Fraunhofener Institut hat da ein Patent drauf.
Moderne Messräume werden wohl immer häufiger mit VPR`s ausgestattet, da der benötigte Aufbau bei vergleichbarem Wirkungsbereich um einiges flacher ausfällt, als bei herkömmlichen porösen Absorbern.
Hier haben wir mal angefangen darüber zu diskutieren.
Eventuell ergibt sich demnächst mal eine Möglichkeit einen Aufbau in einem Wohnraum zu testen (in ausreichender Fläche).
Interessant ist das Konstrukt schon.
Grüsse Andy
In der Tat. Die nennen sich dann Verbundplattenresonatoren.Ideal wäre wohl ein sandwich aus Platttenschwinger + Basotech, aber ist soetwas überhaupt realisierbar?
Ich glaube, das Fraunhofener Institut hat da ein Patent drauf.
Moderne Messräume werden wohl immer häufiger mit VPR`s ausgestattet, da der benötigte Aufbau bei vergleichbarem Wirkungsbereich um einiges flacher ausfällt, als bei herkömmlichen porösen Absorbern.
Hier haben wir mal angefangen darüber zu diskutieren.
Eventuell ergibt sich demnächst mal eine Möglichkeit einen Aufbau in einem Wohnraum zu testen (in ausreichender Fläche).
Interessant ist das Konstrukt schon.
Grüsse Andy