Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Schalldruck AW-7
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Schalldruck AW-7
Hallo
Kann mir jemand sagen, welchen Schalldruck oder Wirkungsgrad der Sub hat.
Habe vorhin was vom AW-1000 und AW-880 gelesen, dass die irgendwas von 110 bis 120 dB haben, aber leider nix vom AW-7. Im Datenblatt hab ich auch nix gelesen, oder überlesen?
Gruss
Christian
Kann mir jemand sagen, welchen Schalldruck oder Wirkungsgrad der Sub hat.
Habe vorhin was vom AW-1000 und AW-880 gelesen, dass die irgendwas von 110 bis 120 dB haben, aber leider nix vom AW-7. Im Datenblatt hab ich auch nix gelesen, oder überlesen?
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,
warum willst Du das wissen? Isser nich' laut genug.![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Denke mal, dass der AW-7 irgendwo zwischen AW-880 und AW-1000 liegen wird bzgl. maximal erreichbarem Schalldruck bei bestimmten Frequenzen.
Für normale bis grosse Räume auf jeden Fall ausreichend.
Gruss
Jochen, auf Herrn Nubert wartend![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
warum willst Du das wissen? Isser nich' laut genug.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Denke mal, dass der AW-7 irgendwo zwischen AW-880 und AW-1000 liegen wird bzgl. maximal erreichbarem Schalldruck bei bestimmten Frequenzen.
Für normale bis grosse Räume auf jeden Fall ausreichend.
Gruss
Jochen, auf Herrn Nubert wartend
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Hallo McBrandy,
habe eine Frage über Schalldruck mal (im März 2002) im Forum beantwortet.
Die Ergebnisse unserer eigenen Messungen wurden von vielen Labors bestätigt, - manchmal gibt es aber auch Schalldruck-Messungen, die im Ergebnis abweichen. (Bis zu etwa 5 dB)
Trotzdem können sie einen guten Anhaltspunkt für die Unterschiede der einzelnen Modelle unseres Lieferprogrammes geben.
Die Frequenzgänge des AW-550 und AW-7 sind fast identisch. (ca. 1 dB Differenz)
Vor der letzten "Leistungserhöhung des AW-880", die nochmal knapp 2 dB brachte, waren die von uns gemessenen Maximalpegel (je nach Zusammensetzung des Tonsignals und der Messmethode):
Die Zeitschrift "Video" hat im Heft 7/2001 jedoch schon für den damaligen AW-880 beachtliche "knapp 118"dB gemessen.
In der Praxis sind diese Zahlenwerte jedoch relativ. Obwohl ein einzelner AW-550 in den meisten Räumen im Maximalpegel für fast jede Art Musikwiedergabe ausreicht, "verhungert" er bei Video-Effekten regelrecht im Vergleich zu einem AW-880. Er scheint vielleicht nur ein Viertel dessen Leistung zu haben. Man kann sich dann nicht vorstellen, dass man mit 2 Stück AW-550 (nicht nur subjektiv) im Pegel mit einem AW-880 gleichziehen kann.
Gruß, G. Nubert
habe eine Frage über Schalldruck mal (im März 2002) im Forum beantwortet.
Die Ergebnisse unserer eigenen Messungen wurden von vielen Labors bestätigt, - manchmal gibt es aber auch Schalldruck-Messungen, die im Ergebnis abweichen. (Bis zu etwa 5 dB)
Trotzdem können sie einen guten Anhaltspunkt für die Unterschiede der einzelnen Modelle unseres Lieferprogrammes geben.
http://www.nubert.net/g-nubert/AW_7_Fr_li_mi_re.pngG. Nubert hat geschrieben:Fast alle Subwoofer der Volumen-Klasse des AW-1000 gehen "zunächst mal" nur bis etwa 60 oder 70 Hz linear runter. Um den extremen Tiefbass-Bereich linear wiedergeben zu können, müssen sie "elektronisch entzerrt" werden (üblicherweise bis etwa 40 oder 35 Hz, - bei unseren Modellen AW-850, -880, -900 und -1000 bis etwa 22 oder 20 Hz).
- Das heißt, dass der Verstärker unterhalb 60 Hz mit einer Frequenzgang-Korrektur versehen wird.
Wenn der "akustische Frequenzgang-Abfall relativ zu 60 Hz" bei 35 Hz etwa 6 dB beträgt (das ist ein "sehr verbreiteter" Wert), muss der Verstärker-Frequenzgang hier um 6 dB angehoben werden. - Das bedeutet nichts anderes, als:
Wenn man bei 60 Hz 200 Watt zur Verfügung hat, bräuchte man bei 35 Hz die 4-fache Leistung, um den gleichen Schalldruck hinzukriegen.
Der Vorteil des AW-1000 relativ zum AW-880 ist - neben dem größeren Maximal-Hub - ein deutlich höherer "35 Hz-Wirkungsgrad".
Beim AW-1000 ist es gelungen, den Frequenzbereich ohne jede Entzerrung bis 35 Hz hinunter linear zu halten. Das bedeutet, dass er beim (am häufigsten verwendeten Messwert) "63 Hz" zwar nicht so riesige Wirkungsgrad-Vorteile hat (gegenüber dem AW-880 vielleicht 2 dB); - aber bei 35 Hz mehr als 6 dB.
Damit erreicht er einen 35 Hz-Pegel, für den der AW-880 etwa 1200 Watt benötigen würde.
Nun zu den Messwerten:
(Problematisch an dieser Stelle ist, dass selbst in üblicherweise "seriösen" Firmen-Prospekten hier oft "gnadenlos übertrieben" wird. - Es wird bei einem geschlossenen "Super-Subwoofer" einer bekannten amerikanischen Marke ein 30 Hz- Schalldruck propagiert, für den bei der zur Verfügung stehenden Membranfläche der maximale Hub nicht ausreicht, - auch wenn man dabei mehr als 50% Klirrfaktor zulässt.
Der AW-1000 schafft nach unseren Messungen (absoluter Maximal-Wert bei 10 % Klirrfaktor) 119 dB bei 63 Hz, 119 dB bei 50 Hz, 118 dB bei 40 Hz, 115 dB bei 30 Hz. Bei noch tieferen Frequenzen steigt der (sehr harmonische, gehörmäßig kaum störende) Klirrfaktor stark an. Bei 30 % Klirr: 112 dB bei 25 Hz, 104 dB bei 20 Hz.
Das muss immer relativ zu den üblichen Werks-Angaben gesehen werden. - Der schon erwähnte Super-Subwoofer (etwa 3500 €) soll 126 dB bei 30 Hz erreichen, kam in unseren Messungen (trotz seines sehr großem Membranhubes) auf 118 dB. - Das ist zwar ein respektabler Wert, bedeutet aber gegenüber dem angegebenen Schalldruck weniger als 20% der abgestrahlten Leistung.
Die Frequenzgänge des AW-550 und AW-7 sind fast identisch. (ca. 1 dB Differenz)
Vor der letzten "Leistungserhöhung des AW-880", die nochmal knapp 2 dB brachte, waren die von uns gemessenen Maximalpegel (je nach Zusammensetzung des Tonsignals und der Messmethode):
- AW-900 etwa 116 dB in 1m Entfernung,
AW-7 etwa 115,
AW-880 etwa 114,
AW-440 und AW-550 etwa 110 dB.
Die Zeitschrift "Video" hat im Heft 7/2001 jedoch schon für den damaligen AW-880 beachtliche "knapp 118"dB gemessen.
In der Praxis sind diese Zahlenwerte jedoch relativ. Obwohl ein einzelner AW-550 in den meisten Räumen im Maximalpegel für fast jede Art Musikwiedergabe ausreicht, "verhungert" er bei Video-Effekten regelrecht im Vergleich zu einem AW-880. Er scheint vielleicht nur ein Viertel dessen Leistung zu haben. Man kann sich dann nicht vorstellen, dass man mit 2 Stück AW-550 (nicht nur subjektiv) im Pegel mit einem AW-880 gleichziehen kann.
Gruß, G. Nubert
Sehr interessant und aufschlussreich! Vielen Dank!
mfg
Al
Machen Sie solche Messung eigentlich auch oben in Ihrem Labor ?? Da müsste dann doch halb Schwäbisch Gmünd beben??? Oder gehen Sie in spezielle Mess - Räume, die solche Pegel ohne Erdbeben Warnung ermöglicht?G. Nubert hat geschrieben:...An den Chassis des "viel erwarteten" Prototyps AW-4000 wurde lange optimiert. Mit 1200 W sinus schafft er nun 129 dB...
mfg
Al
Hallo mralbundy,
auf meinem Gerätewagen mit den Messgeräten liegt immer ein kleines gelbes Schächtelchen mit der Aufschrift "gegen Popkonzerte".
Immer wenn der AW-4000 anrückt, reichen die (sündhaft teuren) "HiFi-Ohrstöpsel" der Firma "Etymotic" nicht mehr aus; - sie dämpfen zu wenig!
Dann hilft nur noch eine "Doppel-Strategie" mit eingestöpseltem Ohropax und drüber ein "Arbeitslärm-Hörschutz-Kopfhörer"...
Übrigens wackelt beim Messen des 4000er die Lochmaske im Sony-Bildschirm so stark, dass man das Messergebnis kaum erkennen kann. - Ein weiteres Argument für einen TFT-Flachschirm.
Gruß, G. Nubert
auf meinem Gerätewagen mit den Messgeräten liegt immer ein kleines gelbes Schächtelchen mit der Aufschrift "gegen Popkonzerte".
Immer wenn der AW-4000 anrückt, reichen die (sündhaft teuren) "HiFi-Ohrstöpsel" der Firma "Etymotic" nicht mehr aus; - sie dämpfen zu wenig!
Dann hilft nur noch eine "Doppel-Strategie" mit eingestöpseltem Ohropax und drüber ein "Arbeitslärm-Hörschutz-Kopfhörer"...
Übrigens wackelt beim Messen des 4000er die Lochmaske im Sony-Bildschirm so stark, dass man das Messergebnis kaum erkennen kann. - Ein weiteres Argument für einen TFT-Flachschirm.
Gruß, G. Nubert
- kenwoodfan87
- Star
- Beiträge: 654
- Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
- Wohnort: Süßen-Kreis GP
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Da fahre ich mit meiner AW/PW-550 Kombi ja gar nicht so schlecht. ![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Auch wenn ich damit nicht so weit runter komme, wie mit einem AW-880/1000. Es reicht aber allemal, um auch die Nachbarhäuser mit zu versorgen.![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Auch wenn ich damit nicht so weit runter komme, wie mit einem AW-880/1000. Es reicht aber allemal, um auch die Nachbarhäuser mit zu versorgen.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- Agent K
- Star
- Beiträge: 658
- Registriert: Sa 25. Okt 2003, 23:37
- Wohnort: Nürnberg
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 3 times
Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt:
Was ist jetzt eigentlich mit den AW-4000? Kommt dieser Monsterwoofer auch irgendwann mal zum "normalen" Nubertkunden? Es gab ja mal einen Beitrag von Al, der besagt, dass der Sub nur an Discotheken ausgeliefert wird, da es aufgrund des Max. möglichen Schalldrucks in geschlossenen (Wohn)räumen zu Ohrenbluten kommen könnte.
Stimmt das so, oder was ist der Grund dafür, dass der Sub jetzt anscheinend doch nicht verkauft wird????
PS: Sorry fürs OT
Gruss Agent K
Was ist jetzt eigentlich mit den AW-4000? Kommt dieser Monsterwoofer auch irgendwann mal zum "normalen" Nubertkunden? Es gab ja mal einen Beitrag von Al, der besagt, dass der Sub nur an Discotheken ausgeliefert wird, da es aufgrund des Max. möglichen Schalldrucks in geschlossenen (Wohn)räumen zu Ohrenbluten kommen könnte.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
PS: Sorry fürs OT
Gruss Agent K