Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz SR7005

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
NagScreen hat geschrieben:@rudi:
Ich hoffe Du meinst mit "Innen" nicht die Eingeweide des Gerätes...
Doch die meine ich :!:
Der Deckel ist leicht abgenommen (meist 6-10 Schrauben) und das ist auch nicht verboten :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Sorry, das Innenleben des Gerätes werde ich heute nicht offenlegen, aber ich könnte es bei der nächsten Umbauaktion nachreichen, wenn ich ohnehin alles abklemmen und neu arrangieren muss. (Plasma an die Wand, Selbstbaurack, Kabel sortieren u.s.w.)

Ich habe jetzt ein paar Bilder von der "offenen" Front des Gerätes gemacht, und ein paar von der neuen Benutzerführung bzgl. Internetdienste, z.B. Last.fm, Media-Client, Steuerung über das Webinterface u.s.w.

Die werde ich jetzt noch in eine ansprechende Form bringen und später dann, mit meinen bisherigen Eindrücken, hier posten.

Bitte nicht übel nehmen :wink:

Gruß
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

'n Abend, hat es etwas gedauert...

Für den Anfang gibt es zunächst 3 Bildlein

1.) Teil der Front mit dem neuen SR7005
Bild
Habt bitte Nachsicht mit meiner chaotischen Kabelführung, einfach wegdenken, und bei der Gelegenheit auch bitte ein DIY-Rack auf der rechten Seite des Lowboards hindenken, 4 Ebenen ;-)

2.) Detail der Gerätefront mit aufgeklappter Blende
Bild
Das Bedienfeld des Gerätes: schlicht, funktionell und aufgeräumt. Ein kleiner Nachteil mag sich für die Leute ergeben, die gerne wissen wollen was Ihr Gerät gerade so treibt. Ist die Blende zugeklappt, gibt nur das puristische Anzeigefeld Auskunft über die momentan gewählte Quelle sowie deren Pegel, das allerdings mit Stil ;-)
Hier ist gerade ein Internet-Radiosender in Betrieb. Detaillierte Information über das, was gerade läuft, wie z.B. Titel, Interpret u.s.w. erfährt man auch nur dann, wenn die Blende aufgeklappt wird...oder über das Webinterface

3.) Web-Interface des Gerätes, hier der Media Client
Bild
Hier ist das Webinterface zu sehen, das Gerät ist im Streaming Modus als Client für einen DLNA fähigen Musik-Server (in diesem Fall schlicht der Windows Mediaplayer)
Neben der Möglichkeit der webbasierten Remote-Musik-Steuerung des Gerätes, hat man hier auch die Möglichkeit das komplette Setup des Gerätes zu bedienen.

Erste Eindrücke Bedienung/ Klang:
Die erste Inbetriebnahme des Gerätes war, nach der Verkabelung, das Einmessen. Anders als beim Leihgerät (SR5004) kommt der 7005 mit einem ansprechenden GUI daher: mehr grafische Gimmicks, ohne dabei zu verspielt zu wirken. Lautsprechersetups werden visualisiert, und Einstellungen lassen sich direkt anhand der Grafiken/Bilder überprüfen.

Die Einmessautomatik scheint gegenüber dem 5004 einen wesentlich besseren Job zu machen. So hatte ich nach dem Einmessen mein "Problemkind", die 38Hz Mode, direkt dem Schwarzen Ritter aus Gotham City ausgesetzt.
Verblüffend war, dass die Mode, zumindest subjektiv, kaum noch zu vernehmen war.
Nach einer kurzen Suche in den Surroundsettings wurde ich angenehm überrascht, war da doch eine 10-Fach Regulierung der LFE's in -1db Schritten möglich. Bei -5db war die Einstellung perfekt.

Der Klang des Gerätes, bzw. der Klang der Anlage mit dem neuen Gerät, ist jetzt ein merklich anderer. Er ist nicht unbedingt um einen Quantensprung besser geworden, aber ich höre deutlich mehr Sättigung, bzw. mehr Druck im Bassfundament. Mir gefällt dieser andere Klang, er ist jetzt insgesamt etwas erwachsener. Mag sein, das der 5004 die 14er nicht so versorgen konnte, wie es hätte sein sollen, allerdings, die 25Watt/Kanal Differenz können kaum dafür verantwortlich sein, zumindest nicht ausschliesslich.

Im Stereobetrieb wird der erwachsenere Klang unmittelbar deutlich, nicht am Bassfundament wie im Filme-Betrieb, sondern eher durch eine gewisse Leichtigkeit mit der die Musik sich jetzt von den 14er zu lösen scheint, dabei ist es fast egal wie hoch oder, besonders, wie niedrig die Pegel sind, die Musik bleibt einfach im Raum präsent, mit all Ihren Details. Ich weiß nicht wie ich es anders in Worte kleiden soll.

Ich werde mich natürlich in den nächsten Tagen noch mit allen möglichen Features und Einstellungen des Gerätes näher beschäftigen, und dann anschliessend meine Erfahrungen hier posten. Bis dahin, hoffe ich, habt Ihr einen kleinen Ersteindruck.

Gruß
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Schon mal vielen Dank für die ersten Eindrücke und ich freue mich mehr von dir zu lesen :)

Gruß
Flo
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

das...
NagScreen hat geschrieben:Im Stereobetrieb wird der erwachsenere Klang unmittelbar deutlich, nicht am Bassfundament wie im Filme-Betrieb, sondern eher durch eine gewisse Leichtigkeit mit der die Musik sich jetzt von den 14er zu lösen scheint, dabei ist es fast egal wie hoch oder, besonders, wie niedrig die Pegel sind, die Musik bleibt einfach im Raum präsent, mit all Ihren Details.
...ist doch nen klarer Punkt für den Marantz...

...aber das...
NagScreen hat geschrieben:Ist die Blende zugeklappt, gibt nur das puristische Anzeigefeld Auskunft über die momentan gewählte Quelle sowie deren Pegel...
...Detaillierte Information über das, was gerade läuft, wie z.B. Titel, Interpret u.s.w. erfährt man auch nur dann, wenn die Blende aufgeklappt wird...oder über das Webinterface
...halte ich persönlich schlichtweg für undurchdacht (bei einem AVR) :?
Marantz hat es bis dato selbst bei sauteuren Geräten nicht hinbekommen dem User ein ordentlich lesbares Display zu bieten (beim 9600 nicht mal auf nur 2,5m Entfernung richtig erkennbar gewesen), da verstecken sie ein noch kleineres Display lieber gleich hinter einer Klappe und glauben den 7005 mit dem zweiten "minimalistischen" Display optisch aufzuwerten :?: :roll:
"Stil" hin oder her (bei Stereo reicht das), aber es wäre "stilvoller" gewesen, dem 7005 ein ordentliches Display (oben) zu spendieren und das hätte einer feinen Optik durchaus auch gut getan.

...aber so ist das halt - der Nächste findet das wahrscheinlich megasuperaffengoil...

...daher; die inneren Werte zählen - die für das klangliche Erlebnis verantwortlich sind...

...wo wir wieder beim Thema sind (siehe PS) :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: ein Bild von INNEN bitte :!: :!: :!: :!:
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Hallo Rudi :)
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,

...aber das...
NagScreen hat geschrieben:Ist die Blende zugeklappt, gibt nur das puristische Anzeigefeld Auskunft über die momentan gewählte Quelle sowie deren Pegel...
...Detaillierte Information über das, was gerade läuft, wie z.B. Titel, Interpret u.s.w. erfährt man auch nur dann, wenn die Blende aufgeklappt wird...oder über das Webinterface
...halte ich persönlich schlichtweg für undurchdacht (bei einem AVR) :?
Marantz hat es bis dato selbst bei sauteuren Geräten nicht hinbekommen dem User ein ordentlich lesbares Display zu bieten (beim 9600 nicht mal auf nur 2,5m Entfernung richtig erkennbar gewesen), da verstecken sie ein noch kleineres Display lieber gleich hinter einer Klappe und glauben den 7005 mit dem zweiten "minimalistischen" Display optisch aufzuwerten :?: :roll:
"Stil" hin oder her (bei Stereo reicht das), aber es wäre "stilvoller" gewesen, dem 7005 ein ordentliches Display (oben) zu spendieren und das hätte einer feinen Optik durchaus auch gut getan.
Ich bin geneigt Dir hier zuzustimmen. Zum Punkt der gelieferten Informationen zum gerade gespielten Titel, Interpreten u.s.w., noch ein kleiner Nachtrag:
Diese Informationen werden natürlich auch über das GUI angezeigt. Das würde allerdings trotzdem noch bedeuten, entweder:
- Blende runterklappen, oder
- TV / Monitor zur Informationsanzeige, oder
- Webbrowser zur Informationsanzeige

Ich halte das nicht per se für undurchdacht, im Mulitmedia Zeitalter, speziell bei einem AVR, der nicht für reine Stereowiedergabe gedacht ist. Es gibt ja zwei Alternativen um an Info's zu gelangen (eigentlich sogar 3, wenn man das OSD gelten lässt.)

Allerdings:
Die Alternativen beziehen sich nur auf Media / Internetbetrieb, und hier nur auf Musik / Bilder.
Im Moviebetrieb, mit hochgeklappter Blende, ist es tatsächlich störend nicht den Blick auf das Gerät richten zu können, um zu sehen welche Einstellungen gerade anliegen. Einziges "Workaround" bietet hier die Fernbedienung, mit einem beherzten Druck auf die "Auto" Taste wird im OSD 3 Sekunden angezeigt, welche Tonspur automatisch erkannt wurde. Dieses Feedback im OSD gilt auch für alle anderen Änderungen, die man im Standardabspielbetrieb so macht.

rudijopp hat geschrieben: PS: ein Bild von INNEN bitte :!: :!: :!: :!:
Ich werde Deinen Fetisch für Innereien schon noch bedienen, nur Geduld. :wink:

Heute ist mir übrigens aufgefallen, dass ich einen Dienst, den das Gerät anbietet, nicht nutzen kann: Last.fm.
Während alle Internet Radiosender tadellos funktionieren, meldet mir das Gerät, wenn ich den Dienst nutzen möchte, dass er in einigen Ländern nicht angeboten wird. Dieser Hinweis steht auch in der BDA, mit einem Verweis auf die Last.fm Homepage, aber da ich bereits seit mehreren Jahren dort einen Account habe, bin ich davon ausgegangen, dass dieser Hinweis der Form halber erwähnt wurde, der Last.fm Dienst per Webbrowser funktioniert ja schiesslich tadellos.
Das empfinde ich als äusserst ärgerlich, da ich den Dienst sowohl zu Hause, als auch im Büro sehr häufig nutze. Ich bin mir noch nicht gänzlich sicher, ob es ein Settingproblem ist, oder ob Marantz andere Zugangsserver benutzt als die gemeinhin im Internet bekannten, oder gar eine ganz andere Ursache seitens Last.fm vorliegt.

Gruß
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Guten Morgen!

Da mir der Kabelsalat optisch etwas auf die Nerven ging, begann ich heute mit ein paar kleinen Umbaumaßnahmen. Weil ich dazu alles abklemmen musste, nutze ich die Gelegenheit, um dem Rudi die versprochenen Innereien zu zeigen.

Ich habe zwei Fotos gemacht, eins von schräg vorne:
Bild

und eins von schräg hinten:
Bild

Ich weiß nicht genau, was Du darauf erkennen magst (das meiste scheint mir unter dieser monströsen Platine zu liegen), aber ich hoffe, es genügt Dir, und Du möchtest nicht noch einen Blick unter die Platine werfen 8O. Weiter möchte ich eigentlich nicht in den Eingeweiden herumwühlen...

Wenn Du irgendwelche Erkenntnisse daraus ziehen kannst, könntest Du sie mit mir teilen? :wink:

Gruß
NagScreen
Es ist schwieriger eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern, als ein Atom. (Der Einstein, Albert)
---
- 2x nuVero14 / 1x nuVero7 / 2x nuLine DS22
- Marantz SR7005
- Popcornhour C200 / QNAP 439 Pro II+
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

NagScreen hat geschrieben: Wenn Du irgendwelche Erkenntnisse daraus ziehen kannst, könntest Du sie mit mir teilen? :wink:

Gruß
NagScreen
Es ist ein hübscherer Denon 3311? :mrgreen:

P.S.: Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, ich habe das Thema nur im Hifi Forum aufgeschnappt...
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
NagScreen hat geschrieben:Ich weiß nicht genau, was Du darauf erkennen magst...
Was meinst du wohl :?: Siehe Link unten rechts :wink:
NagScreen hat geschrieben:Wenn Du irgendwelche Erkenntnisse daraus ziehen kannst, könntest Du sie mit mir teilen?
Wenn mich meine Sinne nicht täuschen, dann hab ich bereits das 13-polige Übergabekabel von der Vor- zur Endstufe ausmachen können (is ja nicht zu übersehen).
Wenn sich das bei einer Live-Inspektion eines 7005er mal bewahrheitet, dann wird dieser wohl recht problemlos für ABL/ATM auftrennbar sein.
HeldDerNation hat geschrieben:Es ist ein hübscherer Denon 3311? :mrgreen:
Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, ich habe das Thema nur im Hifi Forum aufgeschnappt...
Rückansichten:
Bild
Bild

Innenansichten:
Bild
Bild

Noch Fragen :?: :lol:

Nur hat es den Anschein, daß bei den ganzen Holding-internen Synergieeffekten nicht der Denon von einer Marantz-Entwicklung profitieren konnte, sondern eine Denon-Entwicklung in den Marantz implementiert wurde :?
Das wäre für den Marantz als "rückschrittlich" einzustufen, sofern die typischen und meist schlechteren klanglichen Eigenschaften der ehemaligen Denon-Generationen bis zur 4xxx-Reihe (gerade in Stereo) nun auch für den 7005 gelten würden :cry:
...was allerdings erstmal durch einen Hörtest/-vergleich zu beweisen wäre :!:

Zum Verständnis meiner Skepsis gegenüber einem Marantz mit Denon-Technik:
Meine persönlichen Erfahrungen in den letzten Jahren mit Mainstream-Denon-Geräten (auch durch meine Umbauarbeit) waren in klanglicher Hinsicht leider nie zufriedenstellend, wobei ich da zugegeben muß, durch manche Geräte derart "verwöhnt" gewesen zu sein, daß es einen bleibenden geradezu "eingebrannten" Klangeindruck hinterließ.
In dem Zusammenhang muss ich fairer Weise auch Denon Geräte nennen, nur das es sich dabei um einen 3200€ teuren A11XVA oder die Boliden A1D und A1SR handelte, denn erst ab der Geräteklasse macht Hören mit Denon wirklich echte Freude (meine Meinung). Allerdings; mit einem weitaus günstigeren Rotel-1055 bis 1058 hatte man(n) auch bereits feinste Klangfreuden, an die kein Denon bis zur 4xxx-Klasse je ranreichte (meine Meinung). Da wird meine Skepsis gegenüber einem Denon-Marantz dem einen oder anderen vielleicht plausibel, wobei ich zugegeben muß auch kein Marantz-Fan zu sein, diese aber für mich bis dato klanglich besser als Denon eingestuft habe.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Schrk
Star
Star
Beiträge: 577
Registriert: Di 12. Feb 2008, 12:38
Wohnort: Bergkamen

Re: Marantz SR7005

Beitrag von Schrk »

Hallo zusammen,

nachdem ich mich als Marantz-Fan outen möchte, wollte ich euch meine ersten Eindrücke zum neu erworbenen SR7005 mitteilen. Der SR7005 löste den Vorgänger SR6004 sowie eine Rotel RB1562 nebst ATM Modul ab. In der Front stehen zwei NuVero4, ein
CS 72 sowie ein AW560. Im Back-Bereich steht ein Kamin aber leider keine weiteren Lautsprecher.

Die Verarbeitung des SR7005 ist auf typischem Marantz Niveau. Chassis mit Kupferschrauben, solide Absorberfüße, die viel erwähnten Plastikseitenteile (die mich überhaupt nicht stören). Auf die beim SR6004 an der Rückseite angebrachte Zusatzsteckdose wurde leider verzichtet. Dafür hat der SR7005 die von mir lang erwartete LAN Schnittstelle.
Nervig sind für mich die fummeligen Lautsprecherbuchsen. Hier sind die an der Rotel-Endstufe oder an den Nubertboxen um Längen besser. Ich war es leid und arbeite ab sofort mit Hohlbananas die problemlos und mit festem Sitz in die Buchsen gesteckt wurden. (Problem gelöst :D )

Die runde Anzeige mit der Angabe der Laustärke und der Signalquelle sieht toll aus, aber für weitere Informationen muss die Frontklappe geöffnet werden. Die blaue Beleuchtung ist dezent und nicht störend. Hier muss jeder selber entscheiden ob dies gefällt oder nicht.

Doch nun zum eigentlichen: den Unterschieden!
Ich habe vor dem Umbau nochmal mit dem SR6004 eingemessen und anschließend bei gleicher Mikrofonposition mit dem
SR 7005. Hier merkt man, dass das neue Audyssey etwas mehr eingreift. (Frequenzenanhebungen und-absenkungen).
Für meinen Geschmack ein echter Zugewinn. Angenehm war auch nach der automatischen Einmessung, dass man die Werte kontrollieren kann (Check Parameter). Während der SR6004 mich mit Informationen versorgte, die nichtssagend sind, waren die des SR7005 endlich aussagekräftig.
Beispiel nach dem Einmessen in Check-Parameter:
Speakersize: Auto (SR6004); Large (SR7005)

Dynamic EQ und Dynamic Volumen mache beim SR7005 einen besseren Job. Beim 6004 hatte ich immer das Gefühlt als hätte man eine Wolldecke vor die Lautsprecher gehalten. Jetzt machen diese Einstellungen das was sie versprechen.

Bei den Surround- und Subeinstellungen wurden Änderungen im Bass-Management vorgenommen. Hier kann man jetzt LFE oder LFE+Main einstellen (denke das ist die alte "Both" Funktion und zusätzlich noch die Parameter "LPF for LFE" beeinflussen.

Mediastreaming:
Hier funktionierte alles bestens. Die Musikdateien liegen eine Etage höher auf einem Nas und werden via Powerlan an den Marantz gesendet. Bei Flac habe ich leider keine Coveranzeige, bei MP3 lässt die Qualität der Coveranzeige etwas zu wünschen übrig. Das Internetradio liefert endlich eine funktionierende Verbindung. Mein WD TV Live hat sich öfter aufgehangen und den Nas konnte ich nicht direkt anwählen.

Parametrierung über den PC:
Nach der Eingabe der Netzadresse bekommt man eine einfach grafische Oberfläche angeboten die etwas übersichtlicher als die über den TV ist.

Klang: Stereo
Bei mir müssen immer als erstes die Knopfler-Brüder ans Werk. Private Investigation von der DireStraits CD, Love over Gold. Ja, was soll man jetzt sagen? Ich fand es etwas natürlicher. Damit meine ich das Spiel der akustischen Gitarre und das Anschlagen der Seiten. Ebenso war die „Bühne etwas breiter“ insbesondere wenn man das Gefühlt hat als ob man von links zur Mitte eine Art von Schritten hört. Später dann, wenn die E-Gitarre eingreift, habe ich kaum Unterschiede gehört.
Danach kommen immer die Eagles aus der „zugefrorene Hölle“ Hell freezes over, Last resort (DVD). Das Orchester im Hintergrund und das Schlagzeug (Snare- und Bassdrumm) kamen so rüber wie es sein muss.
Fazit Stereo: (nur meine persönliche Bewertung)
eine halbe Schulnote besser als der 6004 mit Rotel und ATM.

Klang: Surround
Hier muss ich passen, da ich keine Backspeaker habe. Finde die Ansteuerung des Subs etwas gewaltiger als beim 6004. Für mich manchmal etwas zu viel. Muss aber noch die korrekte Einstellung finden.
Fazit Surround:
ich meine etwas mehr Einstellmöglichkeiten und somit auch individueller.

Wenn ihr mich fragt ob sich der Umstieg gelohnt hat: ein klares: Ja
Die Unterschiede sind nicht gewaltig, d.h. man soll keinen Quantensprung erwarten aber man hat jetzt wieder
Möglichkeiten aufzurüsten.
Gruß Knut

hobby: music listening and sometimes Whisky tasting
Antworten