Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Abstände von den Wänden

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

BlueDanube hat geschrieben:...Mit einer kleinen Skizze verstehen es aber sogar die Dümmsten!
Da fehlt wohl der :wink: Smiley dahinter...

Falls nicht: Nicht jeder kann erst Monate im Netz sich Infos suchen und dann das Haus umbauen und dann die passenden
Boxen kaufen.
Dann wäre die Firma Nubert wohl schon lange nicht mehr existent.
Es ist natürlich schön, wenn Leute wie du, die sich mit der Materie gut auskennen, den Laien (dazu zähle ich mich (noch!)) in
verständlicher Form schnell einige grundlegende Hinweise geben können, dabei aber immer beachtend, daß uns dazu das
Hintergrundwissen noch fehlt.
Aber "dumm" würde ich deshalb nicht unbedingt sagen 8)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ramius hat geschrieben:Da fehlt wohl der :wink: Smiley dahinter...
Schon eingefügt. :D
Ramius hat geschrieben:dabei aber immer beachtend, daß uns dazu das Hintergrundwissen noch fehlt.
Aber "dumm" würde ich deshalb nicht unbedingt sagen 8)
Das ist ja genau meine Rede!
Man muss technische Dinge nicht falsch darstellen, damit sie von durchschnittlich begabten Menschen verstanden werden.
Man muss sich nur auf das wesentliche beschränken.

Mit der etwas überzogenen Aussage "versteht sogar der Dümmste" meinte ich, dass die "Nichtdummen" schon überhaupt
kein Problem damit haben!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

ich denke, Herrn Nuberts Vorschlag ist schon der praktikabelste. Wenn ich zu jemand sage, er soll die Box wenigstens
1/2 Meter aus der Zimmerecke bringen, dann denke ich auch an die Abstände vom Korpus hinten und seitlich.
Wird es dagegen tiefschürfender, dann kann man sich genauer äußern, und wie Herr Nubert ja richtig anmerkte, ist dann die
Entfernung von der vorderen Schallwand auch nicht richtig, sondern präsise gemessen muss man dann die Wege ab Chassis-
Mitte angeben.

Aber lasst uns nicht streiten! Und ich gehe natürlich davon aus, dass BlueDanube niemandem auf die Zehen treten wollte,
sondern sich nur ein bisschen unglücklich ausgedrückt hat. Das ist der Nachteil solcher Foren, im persönlichen Gespräch
kommt Aussprache und Körperhaltung hinzu, Missverständnisse erkennt man da spontan an den Reaktionen seines Gegenüber
und kann sofort gegensteuern.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,

ok, ok,

die Idee mit der Wand-Abstands-Skizze für die nächsten Bedienungs-Anleitungen ist auf der "Warteliste".

(Sind aber grad' frisch gedruckt worden, - kann noch dauern, bis das verwirklicht wird.)


***********************************

edit:
- da war kein Zusammenhang mit dem Thema erkennbar...

Ähm... da hab' ich die Antworten für zwei verschiedene threads
aus Versehen hier hinein gepostet.

... sollte natürlich zum Thema "drama mit billig boxen..." gehören!

G. Nubert

***********************************

Zum "Rausblasen" der Hochtöner:

Weil man davon ausgehen kann, dass der Energiegehalt der Musik mit zunehmender Frequenz abnimmt, muss ein Hochton-Lautsprecher (normalerweise) nicht so viel Dauerleistung verkraften wie ein Tieftöner.
Leistungsmessungen werden häufig mit "rosa Rauschen" durchgeführt, dessen "Frequenzgang" pro Oktave um 3 dB abfällt.

Für "normalen" Musikbetrieb in einer "100 Watt-Box" reicht eigentlich (je nach Übergangsfrequenz) eine Dauerbelastbarkeit des Hochtöners von etwa 5 Watt aus.

Sobald jedoch sehr "helle" Musik gespielt wird, der Hochton-Regler am Verstärker aufgerissen wird, oder der Verstärker durch "clipping" kräftige Oberwellen erzeugt, kann sich die Leistung, die der Hochtöner verarbeiten muss, auf das Fünf-Fache (oder mehr) steigern.

Eine Reihe von Hochtöner-Ausfällen Ende der 70er Jahre ergab nach einigen Wochen "Detektiv-Arbeit" einen "gemeinsamen Nenner":
Alle betroffenen Kunden hatten die LP "Four Way Street" von Crosby, Stills, Nash and Young!!!
Da war ein Song drauf, der mit einem sehr kräftigen Pfeifton überlagert war, der wegen der Frequenz (18 bis 19 kHz??) kaum hörbar war, aber die Schwingspulen der Hochton-Lautsprecher verheizt hat.

Noch schlimmer ist natürlich der "beschriebene Hörtest" mit Sinus-Frequenzen. Da reichen oft 5 Watt für 10 Sekunden, um die Schwingspule "zu liefern".

Da hilft dann nur noch eine Absicherung der Hochtöner.

Die typischen "Billig-Hochtöner" in preisgünstigen Boxen, (oder solchen, die bei kleinen Surround-Sets dabei sind), haben oft Dauerleistungen von ungefähr 3 Watt.
Die kann man schon mit "heller" Musik bei einer (subjektiv unverzerrten) Verstärkerleistung von 30 oder 40 Watt "rausblasen".

Wir verwenden in unseren Lautsprechern überwiegend Hochtöner mit so kräftigem Wirkungsgrad, dass man 8 Ohm-Hochtöner in 4-Ohm-Boxen einsetzen kann.
Die ungefähr 10 bis 12 Watt, die solch ein Hochtöner thermisch aushalten kann, entsprechen damit also etwa 20 bis 24 Watt bezogen auf 4 Ohm.
Weil die Schwingspulen so klein sind, stellt das für Hochtöner dieser Bauart auch etwa die erreichbare Grenze dar.

Trotz dieser "ordentlichen Belastbarkeit" sind die Chassis und Weichen in unseren Boxen aber noch durch selbstrückstellende Sicherungen geschützt. Dieser Schutz fängt aber "nur" etwa 95 bis 98% aller Überlastungsfälle ab. Er stellt also keinen vollständigen "100%-Freibrief" gegen Überlastungen aller Art dar.

Trotzdem sind Chassis-Ausfälle bei uns sehr selten.

Gruß, G. Nubert
Zuletzt geändert von G. Nubert am Sa 28. Aug 2004, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
schuppy
Semi
Semi
Beiträge: 185
Registriert: Di 13. Apr 2004, 18:33
Wohnort: Saerbeck

Beitrag von schuppy »

So ganz verstehe ich allerdings nicht, wie sich das hier gelesene (1/2 Meter von allen Wänden... ) mit den Wandhaltern
vereinbaren lässt, die von Nubert angeboten werden. Bei meinen http://www.nubert.de/shop/pd-1711448771 ... egoryId=21
sind da maximal 5 cm Abstand zur Wand...
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

G. Nubert hat geschrieben:Zum "Rausblasen" der Hochtöner
...fehlt mir in diesem Thread irgendwie der Zusammenhang, oder hab ich was übersehen? :roll:
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

g.vogt hat geschrieben:
G. Nubert hat geschrieben:Zum "Rausblasen" der Hochtöner
...fehlt mir in diesem Thread irgendwie der Zusammenhang, oder hab ich was übersehen? :roll:
Sieht aus, als gehöre er eigentlich hier hin
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Um mal zu illustrieren, wie sich ein bestimmter Wandabstand bei verschiedenen Raumgrößen auswirkt:
Bild
Die farbigen Linien zeigen das Ausmaß der Modenanregung bei einer bestimmten Frequenz (rechts in der Legende).
Wenn man nun den Abstand des Lautsprechers zur Wand bzw. des Hörers zur Wand aufträgt (auf der Achse in cm), sieht man
wie stark eine bestimmte Frequenz dröhnt.
Man kann erkennen, das eine fixer Abstand von zB. 80cm bei 4m Raumlänge ein ganz anderes Ergebnis bringt als bei 10m
Raumlänge.
Und man sieht, dass man nie alle Moden gleichmäßig unterdrücken kann - es ist ein Kompromiss!

Bevor jetzt
einige zu schreien beginnen - das ist nur eine grobe Abschätzung! Genau kann man mit dieser Grafik die Lautstärke der
dröhnenden Frequenz nicht bestimmen.

Wenn jemand mit anderen Raumdimensionen probieren will (und Excel 2000 besitzt), hier ist das Original zum downloaden:
Stehwellen
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten