Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage: Ortbarkeit von Instrumenten bei Boxen
Hallo,
da ich wenig Erfahrung habe, brauche ich mal eure Einschätzung. Ist der Unterschied von der Ortbarkeit von Instrumenten zwischen nuBox und nuWave so gross, das man ihn gleich wahrnimmt ? Es wundert mich etwas, dass die nuWave eine so viel bessere "Ortbarkeit" haben soll, da man öfters liest, dass die nuBox auch als Monitor eingesetzt wird.
da ich wenig Erfahrung habe, brauche ich mal eure Einschätzung. Ist der Unterschied von der Ortbarkeit von Instrumenten zwischen nuBox und nuWave so gross, das man ihn gleich wahrnimmt ? Es wundert mich etwas, dass die nuWave eine so viel bessere "Ortbarkeit" haben soll, da man öfters liest, dass die nuBox auch als Monitor eingesetzt wird.
Hallo Randy,
Q-Sound ist ein technisches Verfahren, mit dem bei einer Stereowiedergabe auch Schallquellen außerhalb der Stereobasis wiedergegeben werden können - es könnten z.B. bestimmte Geräusche von der Seite oder von hinten kommen. Voraussetzung ist wiederum eine normgerecht aufgestellte Stereoanlage und gute Einbindung in die Raumakustik.
Vereinfacht gesagt nutzt man dabei den Effekt der überbreiten Basis aus - bei "normaler" (Intensitäts-)Stereophonie können ja Schallquellen maximal bis zu einem Lautsprecher ausgelenkt werden. Mischt man jedoch das Signal phasenverkehrt bzw. verschoben nochmal dem anderen LS zu, so wandert die Quellenortung über den Lautsprecher hinaus und die Schallquelle wird außerhalb der Stereobasis hörbar. Dieser Effekt, der bei Q-Sound künstlich erzeugt wird, tritt auch bei bestimmten laufzeitstereophonen Aufnahmeverfahren (ganz typische Groß-AB) auf.
Einen ganz ähnlichen Effekt erzeugen übrigens viele Mehrkanalreceiver oder DVD-Player, wenn man das DSP-Programm "Virtual Surround" anwählt - auch die z.Zt. vielbeworbene Bose 3-2-1-Anlage funktioniert genau so.
zu Musi:
Zu dem Faktor Paargleichheit bei Nubert kann ich nichts sagen, es wäre denkbar, daß teurere Serien besser kalibriert/paarselektiert werden. Was jedoch den raumakustischen Einfluß angeht, dürfte es bzgl. der Ortbarkeit zwischen beiden Serien keine großen Unterschiede geben, das Abstrahlverhalten dürfte tendenziell ähnlich sein (und auch die gleichen Probleme bzgl. breiter Abstrahlung des Hochtöners beinhalten).
Gruß,
M.
Q-Sound ist ein technisches Verfahren, mit dem bei einer Stereowiedergabe auch Schallquellen außerhalb der Stereobasis wiedergegeben werden können - es könnten z.B. bestimmte Geräusche von der Seite oder von hinten kommen. Voraussetzung ist wiederum eine normgerecht aufgestellte Stereoanlage und gute Einbindung in die Raumakustik.
Vereinfacht gesagt nutzt man dabei den Effekt der überbreiten Basis aus - bei "normaler" (Intensitäts-)Stereophonie können ja Schallquellen maximal bis zu einem Lautsprecher ausgelenkt werden. Mischt man jedoch das Signal phasenverkehrt bzw. verschoben nochmal dem anderen LS zu, so wandert die Quellenortung über den Lautsprecher hinaus und die Schallquelle wird außerhalb der Stereobasis hörbar. Dieser Effekt, der bei Q-Sound künstlich erzeugt wird, tritt auch bei bestimmten laufzeitstereophonen Aufnahmeverfahren (ganz typische Groß-AB) auf.
Einen ganz ähnlichen Effekt erzeugen übrigens viele Mehrkanalreceiver oder DVD-Player, wenn man das DSP-Programm "Virtual Surround" anwählt - auch die z.Zt. vielbeworbene Bose 3-2-1-Anlage funktioniert genau so.
zu Musi:
Zu dem Faktor Paargleichheit bei Nubert kann ich nichts sagen, es wäre denkbar, daß teurere Serien besser kalibriert/paarselektiert werden. Was jedoch den raumakustischen Einfluß angeht, dürfte es bzgl. der Ortbarkeit zwischen beiden Serien keine großen Unterschiede geben, das Abstrahlverhalten dürfte tendenziell ähnlich sein (und auch die gleichen Probleme bzgl. breiter Abstrahlung des Hochtöners beinhalten).
Gruß,
M.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Hallo Phish,
Kunstkopfstereophonie funktioniert doch ein wenig anders als Q-Sound und Basisüberbreite Aufnahmen - auch wenn der zugrundeliegende Funktionsmechanismus des Gehörs, die HRTF, natürlich dieselbe ist. Überhaupt sollte man Lautsprecher- und Kopfhörerstereophonie grundsätzlich als relativ unterschiedliche Welten betrachten.
Aufnahmen mit Q-Sound oder ähnlichen Verfahren werden leider selten oder nie gekennzeichnet. Mir fallen aktuell grad 2 ein:
Roger Waters - Amused to death (in mehreren Stücken)
Extreme - 3 Sides to every Story (nur im Intro von Track 1)
Jeder, der einen AV-Receiver oder DVD-Player besitzt, der einen "Virtual Surround"-Modus hat, kann das wie gesagt mit jeder Surroundquelle nachvollziehen, die Funktionsweise ist ähnlich, das Ergebnis zuweilen verblüffend...
Gruß,
M.
Kunstkopfstereophonie funktioniert doch ein wenig anders als Q-Sound und Basisüberbreite Aufnahmen - auch wenn der zugrundeliegende Funktionsmechanismus des Gehörs, die HRTF, natürlich dieselbe ist. Überhaupt sollte man Lautsprecher- und Kopfhörerstereophonie grundsätzlich als relativ unterschiedliche Welten betrachten.
Aufnahmen mit Q-Sound oder ähnlichen Verfahren werden leider selten oder nie gekennzeichnet. Mir fallen aktuell grad 2 ein:
Roger Waters - Amused to death (in mehreren Stücken)
Extreme - 3 Sides to every Story (nur im Intro von Track 1)
Jeder, der einen AV-Receiver oder DVD-Player besitzt, der einen "Virtual Surround"-Modus hat, kann das wie gesagt mit jeder Surroundquelle nachvollziehen, die Funktionsweise ist ähnlich, das Ergebnis zuweilen verblüffend...
Gruß,
M.
Q-Sound
Tach!
Die Cds die ich in Q-Sound habe sind gekennzeichnet - zumind. habe ich welche wo das Q-Sound_zeichen drauf ist, die anderen die vielleicht auch so gemastert sind, haben nix drauf.
Es ist ein helloranges Quadrat mit einem "Q" drin und unter dem Quadrat steht "Sound" ... (ach was
)
Gruß, Randy
Die Cds die ich in Q-Sound habe sind gekennzeichnet - zumind. habe ich welche wo das Q-Sound_zeichen drauf ist, die anderen die vielleicht auch so gemastert sind, haben nix drauf.
Es ist ein helloranges Quadrat mit einem "Q" drin und unter dem Quadrat steht "Sound" ... (ach was

Gruß, Randy
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Moin, moin !
THX !
Ich halt' 'mal Ausschau - vielleicht wißt ihr ja aber noch mehr Q-Sound- oder gar KunstKopfStereoPhonie-AufNahmen ...
... doch der Thread gehört sicher eher in's Brett "Musik CDs und DVDs" ...
GrEeTinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
THX !
Ich halt' 'mal Ausschau - vielleicht wißt ihr ja aber noch mehr Q-Sound- oder gar KunstKopfStereoPhonie-AufNahmen ...
... doch der Thread gehört sicher eher in's Brett "Musik CDs und DVDs" ...
GrEeTinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
Zuletzt geändert von PhyshBourne am So 26. Jan 2003, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
es segelt in mir
-
- Semi
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 4. Apr 2002, 21:37
Wer hat das gesagt?
Laut http://www.nubert.com/special/technik_satt/nuWave.pdf
empfehlen sich da doch die NuwaveŽs.
Christian
Laut http://www.nubert.com/special/technik_satt/nuWave.pdf
empfehlen sich da doch die NuwaveŽs.
Christian
Hallo,
es gibt noch einige Verfahren, die dem Q-Sound technisch recht ähnlich sind, z.B. nennt sich eines "Spatializer" - ich habe gerade eine telarc-Klassik-CD bei mir im Schrank gefunden, wo das verwendet wurde, zu erkennen sind die Aufnahmen am Aufdruck vorne "Surround Sound" und hinten "Spatializer - two speaker 3D Surround". Wieviele es davon gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß,
M.
es gibt noch einige Verfahren, die dem Q-Sound technisch recht ähnlich sind, z.B. nennt sich eines "Spatializer" - ich habe gerade eine telarc-Klassik-CD bei mir im Schrank gefunden, wo das verwendet wurde, zu erkennen sind die Aufnahmen am Aufdruck vorne "Surround Sound" und hinten "Spatializer - two speaker 3D Surround". Wieviele es davon gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß,
M.