Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dröhnender AW-1000

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

HolyCow hat geschrieben:Leider konnte ich die oben erwähnte Skizze in Deiner Gallery nicht finden. Hast Du sie noch?
Klar doch! cptn64 hat's beschrieben - trotzdem die direkten Links: hier und hier.
Die Lautsprecher sind rot, der Hörplatz schwarz.
Das selbe Raster sollte natürlich auch senkrecht angewendet werden, wenn man es genau nimmt....
cptn64 hat geschrieben:Interessant finde ich den 1/5 Ansatz! Bisher war ich vom 1/4 ansatz ausgegangen.
Gibt es hierzu noch weiterführende Erklärungen?
Ja, es gibt einen theoretischen Ansatz und eine praktische Erprobung.
Zuerst habe ich die Lautsprecher in meinem damaligen quadratischen (!) Raum mit 4x4m solange herumgeschoben, bis der Bass erträglich war. Danach stellte ich fest, dass die Bassmembranen etwa 80cm von jeder Wand entfernt waren.

Später überlegte ich mir das ganze theoretisch.
Die Verteilung von Stehwellen in einem Raum sieht so aus:
Bild
Das Bild stellt den Verlauf für die Moden 1. bis 4. Ordnung (schwarz, blau, rot, grün) dar, wobei die Wirkung mit höherer Ordnung abnimmt.
D.h. die Mode 1.Ordnung ist am schlimmsten, dann kommt die 2. usw.
Einerseits kann man heraus lesen, wie der Pegel bei der jeweiligen Frequenz verläuft (an der Wand immer maximal).
Andererseits ist es auch so, dass die Anregung der Raumresonanz dort höher ist, wo die Kurve oben ist und dort niedriger ist, wo die Kurve unten ist.
Und nun kommt die Preisfrage :wink:
An welcher Stelle sind alle Kurven mittelhoch - also nicht maximal (Dröhnung) und nicht minimal (Auslöschung)?
Alles klar?

Natürlich kann man nach dieser Anleitung die Lautsprecher nicht auf den Millimeter genau aufstellen, aber es ist ein guter Anfang für das Feintuning.

Die zugehörige Excel-Datei findest Du hier, da kann man in den gelben Feldern die Raummaße eingeben - das Prinzip ist aber bei allen Raumgrößen das selbe!

Edit: Da nach dem Update der Forumssoftware keine extern verlinkte Bilder sichtbar sind, habe ich das Bild nachträglich am Ende angehängt.
Dateianhänge
Stehwellen.gif
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten