Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Supertest für die 381!
Hallo,
am Freitag hat mir Thomas Bien seine Antwort zu der gestellten Frage über die Unterschiede zwischen nuBox 380 und 381 rübergesandt.
Ursprünglich wollten wir seinen Beitrag gleich am Freitag Mittag posten.
Weil ich aber über's ganze Wochenende an einer zeitintensiven Aufgabe gewerkelt habe, komme ich erst jetzt dazu, sein Statement hier rein zu stellen.
Gruß, G. Nubert
Hallo zusammen,
Hier also wie gewünscht ein paar Worte bezüglich des Unterschiedes zwischen NuBox 380 und 381:
Zunächst muss ich eine Bemerkung in der Stereoplay korrigieren, wo es heißt, dass die nunmehr zwei Bassreflexrohre Strömungsgeräusche verringern würden. Es sind nicht die Strömungsgeräusche, welche verringert werden, sondern es handelt sich um die Verbesserung bei der parasitären Bassreflex-Resonanzstelle (Orgelpfeifen-Resonanz). Die tritt bei der Rohr-Länge auf, die der halben Wellenlänge des betreffenden Schalls entspricht (Lambda-halbe-Prinzip).
Bei der nuBox 380 konnte unter ungünstigen Aufstellungsbedingungen und hart reflektierenden Wänden eine kleine Überhöhung um 800 Hz hörbar werden, die von manchen Testzeitschriften auch als kleine Welligkeit gemessen wurde.
Das Dilemma war bisher, dass die Intensität der Resonanzstelle mit dem Rohr-Durchmesser stark zunimmt.
Der Basspegel der 380 kann in Verbindung mit dem ABL-Modul so kräftig sein, dass dünne Rohre starkes und störendes Strömungsrauschen erzeugen.
In der nuBox 400 und 481 ist genug Platz, um die Frequenzen, welche das Rohr passieren können, schon im Gehäuseinneren abzufangen. Das geht aber bei der 380 und381 nicht.
Trotzdem konnten wir diesen parasitären Effekt in der Tat um ca. 10-12 dB verringern. Die Idee mit zwei Rohren stammt übrigens von Günther Nubert selbst.
An den Chassis wurde nichts Grundlegendes verändert. Der Hochtöner hat allenfalls eine etwas höhere obere Grenzfrequenz mit einem etwas saubererem Roll-Off.
Zum Thema Hochtöner (Hifi-Stereo/NuBox 381 - bitte andere Hochtöner) kann ich mich nur wiederholen: Hören ist Geschmackssache, es gibt hier kein Richtig oder Falsch, Jeder hat recht. Nach den Auswertungen der Kundenzufriedenheitsbögen können wir sagen: Ganz vereinzelt empfinden manche Hörer die 380/381 als nicht optimal linear. Die Zahl derer, die sie als zu dunkel empfinden ist fast genau gleich groß, wie diejenigen, die sie zu hell finden.
Man würde sich verrückt machen, wenn man aufgrund jeder klanglichen Beurteilung einen anderen Hochtöner einsetzen würde. Besser kann es wahrscheinlich nicht werden, nur anders. Fakt ist, dass es auf dem internationalen Chassis-Markt sehr schwierig ist, den hier verwendeten modifizierten Peerless-Hochtönern wirklich etwas Ernsthaftes entgegenzusetzen.
Wir arbeiten aber intensiv an zusätzlichen Alternativen. Zwei weitere Familien von Hochtönerentwicklungen zeigen schon ähnlich gute Ergebnisse.
Zur Frequenzweiche: Sie wurde komplett überarbeitet. Um ehrlich zu sein: Klanglich war kaum zwar noch etwas herauszuholen (außer etwa einem Quentchen mehr Mitteltonauflösung), da die 380 schon fast am Limit war. Der Grund der Überarbeitung war ein anderer:
Der Schall-Entstehungort beim Tieftöner sitzt ein Stück hinter dem des Hochtöners. Bei einer schulbuchmäßigen Weichenbeschaltung (ohne kompensierende Maßnahmen) kommt es dann zu einer ungünstigen Phasenbeziehung im Übernahmebereich zwischen Tief- und Hochtöner. Die Box hätte dann im Überlappungsbereich den besten Klang mit vielleicht 10 Grad in Richtung Boden (bei aufrechter Position der Box). Um dies zu vermeiden, hatte die Vorgängerversion dafür schon sehr wirksame Korrekturglieder. Durch weitere Feinarbeit und auch kleine Tricks mit der Weiche konnten wir die Phase nun noch etwas weiter schieben und den opt. Abstrahlwinkel ein wenig nach oben drücken.
Viel Hörvergnügen mit der gelifteten NuBox 381 wünscht Euch
Thomas Bien
am Freitag hat mir Thomas Bien seine Antwort zu der gestellten Frage über die Unterschiede zwischen nuBox 380 und 381 rübergesandt.
Ursprünglich wollten wir seinen Beitrag gleich am Freitag Mittag posten.
Weil ich aber über's ganze Wochenende an einer zeitintensiven Aufgabe gewerkelt habe, komme ich erst jetzt dazu, sein Statement hier rein zu stellen.
Gruß, G. Nubert
Hallo zusammen,
Hier also wie gewünscht ein paar Worte bezüglich des Unterschiedes zwischen NuBox 380 und 381:
Zunächst muss ich eine Bemerkung in der Stereoplay korrigieren, wo es heißt, dass die nunmehr zwei Bassreflexrohre Strömungsgeräusche verringern würden. Es sind nicht die Strömungsgeräusche, welche verringert werden, sondern es handelt sich um die Verbesserung bei der parasitären Bassreflex-Resonanzstelle (Orgelpfeifen-Resonanz). Die tritt bei der Rohr-Länge auf, die der halben Wellenlänge des betreffenden Schalls entspricht (Lambda-halbe-Prinzip).
Bei der nuBox 380 konnte unter ungünstigen Aufstellungsbedingungen und hart reflektierenden Wänden eine kleine Überhöhung um 800 Hz hörbar werden, die von manchen Testzeitschriften auch als kleine Welligkeit gemessen wurde.
Das Dilemma war bisher, dass die Intensität der Resonanzstelle mit dem Rohr-Durchmesser stark zunimmt.
Der Basspegel der 380 kann in Verbindung mit dem ABL-Modul so kräftig sein, dass dünne Rohre starkes und störendes Strömungsrauschen erzeugen.
In der nuBox 400 und 481 ist genug Platz, um die Frequenzen, welche das Rohr passieren können, schon im Gehäuseinneren abzufangen. Das geht aber bei der 380 und381 nicht.
Trotzdem konnten wir diesen parasitären Effekt in der Tat um ca. 10-12 dB verringern. Die Idee mit zwei Rohren stammt übrigens von Günther Nubert selbst.
An den Chassis wurde nichts Grundlegendes verändert. Der Hochtöner hat allenfalls eine etwas höhere obere Grenzfrequenz mit einem etwas saubererem Roll-Off.
Zum Thema Hochtöner (Hifi-Stereo/NuBox 381 - bitte andere Hochtöner) kann ich mich nur wiederholen: Hören ist Geschmackssache, es gibt hier kein Richtig oder Falsch, Jeder hat recht. Nach den Auswertungen der Kundenzufriedenheitsbögen können wir sagen: Ganz vereinzelt empfinden manche Hörer die 380/381 als nicht optimal linear. Die Zahl derer, die sie als zu dunkel empfinden ist fast genau gleich groß, wie diejenigen, die sie zu hell finden.
Man würde sich verrückt machen, wenn man aufgrund jeder klanglichen Beurteilung einen anderen Hochtöner einsetzen würde. Besser kann es wahrscheinlich nicht werden, nur anders. Fakt ist, dass es auf dem internationalen Chassis-Markt sehr schwierig ist, den hier verwendeten modifizierten Peerless-Hochtönern wirklich etwas Ernsthaftes entgegenzusetzen.
Wir arbeiten aber intensiv an zusätzlichen Alternativen. Zwei weitere Familien von Hochtönerentwicklungen zeigen schon ähnlich gute Ergebnisse.
Zur Frequenzweiche: Sie wurde komplett überarbeitet. Um ehrlich zu sein: Klanglich war kaum zwar noch etwas herauszuholen (außer etwa einem Quentchen mehr Mitteltonauflösung), da die 380 schon fast am Limit war. Der Grund der Überarbeitung war ein anderer:
Der Schall-Entstehungort beim Tieftöner sitzt ein Stück hinter dem des Hochtöners. Bei einer schulbuchmäßigen Weichenbeschaltung (ohne kompensierende Maßnahmen) kommt es dann zu einer ungünstigen Phasenbeziehung im Übernahmebereich zwischen Tief- und Hochtöner. Die Box hätte dann im Überlappungsbereich den besten Klang mit vielleicht 10 Grad in Richtung Boden (bei aufrechter Position der Box). Um dies zu vermeiden, hatte die Vorgängerversion dafür schon sehr wirksame Korrekturglieder. Durch weitere Feinarbeit und auch kleine Tricks mit der Weiche konnten wir die Phase nun noch etwas weiter schieben und den opt. Abstrahlwinkel ein wenig nach oben drücken.
Viel Hörvergnügen mit der gelifteten NuBox 381 wünscht Euch
Thomas Bien
vielen dank! damit sind viele spekulationen und behauptungen was die klangliche veränderung und /oder neue hochtöner, anderes chassis, neue weiche etc. nun aus 1. hand geklärt! super service und verständlich und ehrlich dagelegt. interessant auch die ausführungen zum thema kundenhörgeschmack bezüglich des hochtöners....und die wahren worte zum thema "jeder hört anders". vielleicht kann dann auch mal die diskussion um die "zu spitz" klingenden nuboxen als "individuelles hörempfinden" abgehakt werden....
nino
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Wie kann das sein? Ich dachte, dort wird im schalltoten Raum gemessen?Thomas Bien hat geschrieben:Bei der nuBox 380 konnte unter ungünstigen Aufstellungsbedingungen und hart reflektierenden Wänden eine kleine Überhöhung um 800 Hz hörbar werden, die von manchen Testzeitschriften auch als kleine Welligkeit gemessen wurde.
Und selbst wenn der Messraum nicht schalltot ist, fallen 800 Hz doch bereits in ein mit relativ geringem Aufwand bedämpfbaren Bereich?
Sowas bräuchte ich für meine CM-1 auch.Thomas Bien hat geschrieben:Durch weitere Feinarbeit und auch „kleine Tricks“ mit der Weiche konnten wir die Phase nun noch „etwas weiter schieben“ und den opt. Abstrahlwinkel ein wenig nach oben „drücken“
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Oder ich bastel doch ein paar "Klötze" zum draufstellen.
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
Dem schließe ich mich uneingeschränkt an.Dickes Kompliment Exclamation
Vielen Dank für die sehr offenherzige, und klar verständliche Beschreibung der Unterschiede beider Speaker.
Erschreckend ist aber, wann das Posting reingestellt wurde (Sonntag, 0.58Uhr)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Lieber Herr Nubert, wir möchten noch lange von den Künsten Ihrer Lautsprecherschaffenskraft zehren. Ich hoffe, Sie erlauben mir diese Aussage: Schonen Sie sich 'mal!
Einen guten Start in die Woche wünscht -
J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM