Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tiefbassfilter für AW 550

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo volker.p,

es gibt einen "etwas wundersamen", aber sehr einfachen Trick, den Bass-Frequenzverlauf des AW-550 nennenswert zu verändern (Tiefstbass zu reduzieren):

Extrem tiefer Bass ist zwar eines der Haupt-Ziele bei der Entwicklung von Subwoofern, - aber man kann durch das integrierte Hochpass-Filter des AW-550 den Bass auch etwas "mildern".

Wenn man z. B. vom Sub-out des Surround-Receivers in den "Line-In links" des AW-550 geht, kann man sich das "Line-out" Signal dieses linken Signals schnappen, das ja unter 40 Hz (Schalterstellung "40") mit einer Flankensteilheit von 12 dB/oct gefiltert ist, und mit einem normalen Cinch-Kabel damit in den "line-In rechts" einspeisen.
(Geht auch, wenn man vom Verstärker kommend statt in Line-in links nur in High Level links einspeist)

Dann werden alle Signale oberhalb 40 Hz um 6 dB angehoben - die unter 40 Hz aber nicht!

Also dann "Volume" (für gleichen 80 Hz-Pegel) um 6 dB zurück drehen. Dann ist das Signal, das der Woofer liefert, bei Frequenzen unter 40 Hz um etwa 6 dB leiser.

Kommt halt auf einen Versuch an.

Ein anderer Versuch wäre, das ja vorhandene ABL-3 als "Hochpass-Filter" zu verwenden.

Mit der "EQ-Einstellung links" hat das ABL-3 ein HP-Filter mit 24 dB/oct mit der Eckfrequenz (-3dB) von ca. 41 Hz.

Gruß, G. Nubert
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Danke für den Tip Herr Nubert,

ich habe den AW 550 über "Speaker B" meines PM 8000 angeschlossen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, gehe ich mit beiden Lautsprecherkabeln vom "Speaker B" kommend nur über
"High Level links" des Subs.
Dann werden keine Frequenzen mehr unterhalb von 40 Hz mehr angehoben ?!

Wenn ich richtig interpretiert habe, probier ich das natürlich einmal aus.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
volker.p hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, gehe ich mit beiden
Lautsprecherkabeln vom "Speaker B" kommend nur über
"High Level links" des Subs.
nein! Damit schließt du beide Endstufen gegenseitig kurz!!!!!

Herr Nubert meint 100%ig was anderes, aber ich grüble auch noch und hab bislang nur die Line-Variante verstanden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

ja, so geht es mir auch!

ich warte noch

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo volker,

ich glaub, ich habs: Gemeint ist, dass du nur mit einem Lautsprecherausgang des Verstärkers in High-Level links gehst und dann per Chinchkabel Line-Out Links mit Line-In Rechts verbindest.

Da die tiefen Töne in der Regel gleichmäßig in beiden Kanälen enthalten sind, macht es nichts, nur einen der beiden Stereokanäle mit dem Subwoofer zu verbinden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

g.vogt hat geschrieben:Hallo volker,
und dann per Cinchkabel Line-Out Links mit Line-In Rechts verbindest.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
am Subwoofer? richtig?
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Ja,

genau so hab` ich`s gemeint!

Viel Spaß beim Test,

Gruß, G. Nubert
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

o.k.
danke, werde es demnächst ausprobieren.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo,

ich habe gerade alles so angeschlossen wie beschrieben.
Es funktioniert :D :D .

Es dröhnt fast nicht mehr, aber damit kann ich leben.
Das Dröhnen ist natürlich ganz weg, wenn ich auf 80 Hz umstelle.
Dann wäre der Sub aber wirklich überflüssig.

Ich kann die Lautstärkeabstimmung Sub/Verstärker jetzt besser einstellen.
Das mache ich auch, denn von CD zu CD sind ja doch merkliche Klangunterschiede :cry: .

....und ich habe schon wieder den Eindruck, dass das Stereoklangbild
nochmal besser geworden ist.... :?:

Also wer ähnlich Probleme mit zu tiefen Frequenzen hat, sollte diese Variante ruhig mal
ausprobieren!

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten