Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

an oder entkoppeln der LS b.z.w. Woofer des Bodens, warum ??

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
20 herz
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 19:20
Wohnort: Sprockhövel

an oder entkoppeln der LS b.z.w. Woofer des Bodens, warum ??

Beitrag von 20 herz »

Hallo zusammen,

da ich seit längerer Zeit im Forum "rumschnüffel" um etwaige Verbesserungen meiner Anlage vorzunehmen,
bin ich doch auf ein Thema gestoßen, welches mich doch ein wenig verunsichert !!! 8O
Ich lese hier mehr oder weniger die unglaublichsten Varianten der Meinungen über Absorber b.z.w. Spikes.
Meine Frage an alle Nubis die sich leisten können, erhebliche hohe Lautstärken zu hören: :evil: :evil:

Ist das an/entkoppeln der LS und Woofer eine Frage des Sound`s oder Rücksichtsnahme der Nachbarn (ober, unter einem ).

Ich persöhnlich wohne in einer alten Villa, welche unterhalb bis 17.00Uhr gewerblich genutz wird........


Bin mal gespannt,

Mark


[/b]
Yamaha-DSP-AX3200
Nubert-580
Nubert AW-880
Nubert DS-55
Nubert CS-65
Yamaha-DVD S540
Thomson-DVD DTH-3500
Philips-DVD Recorder 880
Philips- F7111
Technics- RS-BX 707
Harman/Kardon HDCD-HD-750
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Beitrag von LotF »

naja,
ich habe es so verstanden:

Spikes dienen dazu die Boxen anzukoppeln und fungieren als Diode. Das heisst Vibrationen vom Gehaeuse werden recht gut durch die Spikes an den Boden abgegeben, aber kommen nicht wieder zurueck. Dadurch wird verhindert, dass die Schwingungen vom Boden (die von der Box oder auch sonstwoher kommen) wieder zum Gehaeuse laufen, wenn das schon wieder in einer ganz anderen Frequenz schwingt. Dadruch soll der Sound dann verbessert werden. Generell soll man Spikes nur bei festen Boden, also verklebten Parkett oder Fliesen auf Beton, verwenden, da sonst der lose Boden mitschwingt.

Absorber entkoppeln die Boxen. Also Vibrationen von der Box gelangen erst gar nicht zum Boden, weil die vom Absorber "geschluckt" werden und umgekehrt. Es wird gesagt, dass man die daher fuer schwimmendes Laminat/Parkett usw. verwenden soll.

Im Endeffekt dienen also beide System dazu, dass zu den Boxen keine Resonanzschwingungen kommen. Bei Absorbern kommt nun noch hinzu, dass die Schwingungen der Box auch nicht abgegeben werden und somit alles andere im Raum auch weniger schwingt.

Nun ich lebe in einem Haus im 1. Stock und wir haben eine Holzbalkendecke. Also massive Balken auf denen Holzbretter liegen, darauf Daemmung, darauf irgendwelche Platten und darauf eine Art Estrich (wenn ich das richtig im Kopf habe).
Also das ist alles ziemlich "lose" und schwingt meines Erachtens ziemlich stark mit. Allgemein ist unser Haus recht hellhoerig, obwohl meinen Eltern gesagt wurde, dass die 'Leichtbauwaende' mit der Daemmung usw. weniger Schall durchlassen als Betonwaende - ich glaube da irgendwie nicht dran. Nunja, um auf den Punkt zu kommen: Ich habe nur den AW440 auf den Boden stehen, die Fronts (380er) stehen auf Squashbaellen entkoppelt in einem Metallregal auf dem Glasplatten liegen, wo ich Filzgleiter druntergeklebt habe. Den Subwoofer allerdings habe ich auf Spikes gestellt.
Ich moechte sagen in meinem Zimmer habe ich das Gefuehl das der Sub nun freier und homogener spielt - im restlichen Haus droehnt es allerdings ziemlich : / Ich habe noch Teppichboden in meinem Zimmer liegen und unter den Sub eine Marmorplatte (1-1,5cm dick) gelegt. Es ist *etwas*, aber wirklich nur *etwas* besser geworden im Haus. Im Laufe des naechsten Jahres kommt in das Zimmer Parkett - ich bin gespannt was sich dann klanglich tut. Zur Not entkoppel ich die Marmorplatte auch noch mit Squash oder halben Tennisbaellen (koennte ich jetzt auch mal ausprobieren, denn Tennisbaelle habe ich noch).

Ich persoenlich denke, wenn es dir darum geht, dass moeglichst wenig Schwingungen auf den Boden und somit in das Stockwerk unter dir uebertragen werden sollen, dann ist es am effektivsten die Boxen auf schwere Platten anzukoppeln und das ganze dann vom Boden zu entkoppeln - das musst du allerdings ausprobieren, evt. klingt simples entkoppeln ja besser.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

LotF hat geschrieben:....obwohl meinen Eltern gesagt wurde, dass die 'Leichtbauwaende' mit der Daemmung usw. weniger Schall durchlassen als Betonwaende - ich glaube da irgendwie nicht dran.
Stahlbetonwände sind sehr elastisch und speziell bei Innenwänden nicht sehr dick - sie schwingen dadurch gut mit und übertragen den Schall an alle Räume.
Leichtbauwände schwingen zwar noch leichter, aber die Dämmung fängt einiges auf (leider nur im Mittel- und Hochtonbereich).
Im Bassbereich wäre eine schwere, aber nicht elastische Wand am Besten.
LotF hat geschrieben:im restlichen Haus droehnt es allerdings ziemlich
Das Problem ist, dass (vor allem bei hohen Lautstärken) die schwingende Luft sämtliche Wände (inkl. Fußboden und Decke) zu Schwingungen anregt - diese Schwingungen pflanzen sich im ganzen Haus fort.
D.h. in allen anderen Räumen wirken die Wände wie Subwoofermembrane....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Beitrag von LotF »

joa wissen tue ich das in etwa auch BlueDanube - doof ist es trotzdem. Also wir haben hier einige Haeuser mit Betonwaenden und ich weiss, dass man da weniger hoert (allerdings weiss ich das auch nur von Stimmen aus anderen Zimmern).

Du hast recht, im Zimmer meiner Schwester droehnt der Bass extrem, den Rest hoert man kaum. Komisch finde ich, dass die Musik unten, wenn meine Zimmertuer geschlossen ist, lauter ist als in einem Raum (meine und die Tuer des anderen Raumes geschlossen) quer ueber den Flur im 1. Geschoss (auch die Hoehen, da ist es nicht nur der Bass, der ist unten sogar noch recht human!).
Naja ich werde evt. morgen frueh nochmal ein bisschen rumtuefteln: Tennisbaelle unter die Platte und mit der Subwoofereinstellung bin ich auch noch nicht gaaaanz zu frieden, obwohl es wesentlich besser geworden ist im Vergleich zu den ersten Tagen *g*.
Zuletzt geändert von LotF am Sa 7. Jan 2006, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

LotF hat geschrieben:naja,
ich habe es so verstanden:
Spikes dienen dazu die Boxen anzukoppeln und fungieren als Diode.
Hallo LotF,
ich will dem jetzt nicht widersprechen, aber du scheinst dir ja auch nicht ganz sicher zu sein. Es würde mich sehr interessieren, was man mit Spikes erreichen kann und ob damit bei uns (nicht verleimtes schwimmendes Parkett) Vorteile gegenüber den beiliegenden Füßen (nw125) möglich sind. Hörbare Probleme mit Resonanzen haben wir zwar eigentlich nicht, aber für Verbesserungen ist ja immer Raum. Wenn tatsächlich eine Ankopplung stattfindet, wäre dies ja wie von dir beschrieben für uns ungünstig.
Mir ist nicht klar, was durch den hohen Druck an der Spike-Spitze bewirkt wird, und wie dadurch eine Dioden-Funktion zustande kommt. Weist Du genaueres dazu? Ich hätte wohl besser in den Physik-Stunden aufpassen sollen. Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass die Schwingungen nicht an den Boden angekoppelt, sondern zur Box zurückreflektiert werden.
Gruß
Detlev
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Beitrag von LotF »

doch ich bin mir da relativ sicher (recht hast du schon, ich wuerde da jetzt nicht unbedingt eine Hand drauf verwetten...).

Spikes koppeln an, durch die Form der Spikes wird die Masse des Lautpsrechers auf eine minimale Flaeche verteilt. Schwingungen des Boxengehaeuses werden auf den Boden uebertragen, kommen aber nicht wieder zur Box zurueck (Diodenprinzip). Ich bin mir jetzt nicht sicher wieso das physikalisch jetzt genau so ist. Es ist aber auf jeden Fall nicht so, dass die Schwingungen nicht auf den Boden uebertragen werden und zur Box zuruecklaufen. Das waere ja Bloedsinn und genau das, was man nicht moechte. In der Elektronik sorgt eine Diode ja auch nicht dafuer, dass der Strom nicht weiterkommt, sondern dass er nur in eine Richtung fliessen kann.
Allgemein wird gesagt, dass man Spikes nur auf festen Boeden (siehe oben) verwenden soll. Schwimmendes Laminat oder Parkett zaehlt nicht dazu und es wird davon abgeraten darauf Spikes zu verwenden. Da sind Absorber fuer gedacht. Eine andere moeglich keite waere wie gesagt die Boxen mit Spikes auf eine schwere Platte anzukoppeln und diese dann auf Absorber zu legen.

Ich habe heute meinen Subwoofer (der mit Spikes auf einer Steinplatte stand/steht) auf halbe Tennisbaelle gestellt. Ich (in meinem Zimmer) hoere da keinen Unterschied, allerdings droehnt es in den anderen Raeumen wieder ein bisschen weniger.
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

Vielen Dank für die schnelle Antwort,
dann kann ich mir das Experiment mit Spikes zum Glück sparen. Absorber unter den Standboxen kommen für mich aus optischen Gründen nicht in Frage, beim Subwoofer dagegen schon. Dafür habe ich die Bolide Shock-Absorber bestellt, aber noch nicht ausgepackt (kann ich noch zurückgeben). Sind Tennisbälle genauso gut geeignet und besser als die zumindest beim AW1000 beiliegenden Schaumstofffüße (ca. 5 cm hoch)?
Gruß
Detlev
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

DeKa hat geschrieben: Absorber unter den Standboxen kommen für mich aus optischen Gründen nicht in Frage, beim Subwoofer dagegen schon. Dafür habe ich die Bolide Shock-Absorber bestellt, aber noch nicht ausgepackt (kann ich noch zurückgeben). Sind Tennisbälle genauso gut geeignet und besser als die zumindest beim AW1000 beiliegenden Schaumstofffüße (ca. 5 cm hoch)?
Ich weiß nicht, wie es sich mit Tennisbällen verhält ( akustisch gesehen :oops: ), aber optisch würde ich jedenfalls die Bolide vorziehen. Klar sind die auf den ersten Blick recht teuer, aber die halten auch "ein Leben lang". :wink:
Und wer interessiert sich nach ein oder 2 Jahren noch für die 46 Euro?

Ich geh mal davon aus, dass die beiliegenden "Schaumstofffüße" die gleichen sind, wie z.B. beim AW550.
Die können mMn nicht über längere Zeit eingesetzt werden.
Durch das Gewicht des Subs werden die relativ schnell "plattgepresst"! :?

Imho sind die 46 Euro für die Bolide gut angelegtes Geld! :)

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Beitrag von LotF »

Imho sind die 46 Euro für die Bolide gut angelegtes Geld!
Finde ich ueberhaupt nicht... wenn ich bedenke, dass ich fuer meinen Receiver 'nur' 285 Euro ausgegeben habe und dann 46 Euro (92 Mark!), fuer Absorber, die man sich fuer ein paar Euro selber bauen kann?

Ich habe Fronts, die im Regal stehen, mit Squashbaellen entkoppelt - Kosten = 0 Euro (Sponsoren sei dank *g*)
ich haette natuerlich auch 42,80 Euro ausgeben und mir Doubletten kaufen koennen, ich glaube aber kaum, dass die irgendwie besser waeren... Ganz ehrlich, da spar ich mir lieber das Geld.
20 herz
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 19:20
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von 20 herz »

Hallo Nubis,

vorab herzlichen Dank für die, wenn auch unterschiedlichen, Informativen Meinungen.
Ich denke jedoch, das mann die Sub Schwingungen in einem Altbau recht schwer in den Griff bekommt.
Ich habe bei allen Varianten jedoch feststellen müssen, das die Gasbefüllten Tennisbälle (optisch mit einer lackierten Blende versteckt) den wirklich mächtigen Bass beider AW-880 (Stellung 20 herz) am besten schlucken.

Gruß
M.
:D
Yamaha-DSP-AX3200
Nubert-580
Nubert AW-880
Nubert DS-55
Nubert CS-65
Yamaha-DVD S540
Thomson-DVD DTH-3500
Philips-DVD Recorder 880
Philips- F7111
Technics- RS-BX 707
Harman/Kardon HDCD-HD-750
Antworten