Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Testbericht Universalplayer Marantz DV7600

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Testbericht Universalplayer Marantz DV7600

Beitrag von Der Pabst »

Hallo NuForums-User!


Ich wurde per PN angeschrieben ein paar Details über den SACD/DVD-A/DVD-V/CD Universalplayer Marantz DV7600 zu verraten.
Der Vollständigkeit halber schreibe ich einfach einen kompletten Testbericht. Als Anlehnung bzw. Vergleich dient der "alte" Testbericht des Vorläufers Denon DVD-2910, dessen Lektüre sich gegebenenfalls auch empfiehlt da ich an entsprechenden Stellen darauf zurückgreife.

:arrow: Herstellerseite: klick


Verarbeitung, Optik, Display
Der erste Gesamteindruck fällt sehr positiv auf. Die alu-silber gebürstete (dicke :lol:) Frontplatte fällt als Blickfang sofort ins Auge. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über die Fernbedienung, so dass die Frontplatte mit 8 Bedienknöpfen keinesfalls überladen sondern dezent elegant wirkt. Diese sind genauso wie die Laufwerkslade hervorragend in das Gehäuse eingepasst.
Wackelnde Bedienknöpfe oder Spaltmaße am Gehäuse sind bei diesem Gerät ein absolutes Fremdwort. Die Laufwerks- und Einlesegeräusche sind so leise wie bei keinem :!: Gerät zuvor. Man muss schon bis auf 10cm mit dem Ohr an das Gerät heran um überhaupt etwas zu hören. 8) Einen Hinweis sind die sehr guten vibrationsgedämpften Gehäusefüße wert, die ich in dieser professionellen Ausführung bis dato noch nicht kannte. Ob sich das auch wirklich auf den Klang auswirkt steht auf einem anderen Blatt. :roll:
Das dimmbare Display (voll/halb/aus) weist einen exzellenten Kontrast auf und ist in jeder Lage hervorragend ablesbar :D Trotzdem blendet es selbst im Heimkinobetrieb nicht übermächtig; im Vergleich zu anderen Geräten fällt dies deutlich positiv auf :!: Etwas schade aber nicht weiter störend ist dass sich der Marantz die eingeschalteten Dimmstufen nach dem Abschalten nicht merkt.
In dieser Kategorie ist der Marantz dem Denon DVD-2910 eindeutig in jeder Hinsicht überlegen!


Anschlüsse & Bauteile
Die durchwegs vergoldeten Anschlüsse bieten einen sehr sicheren Halt --> klick.
Der Marantz hat eine HMDI v1.0 Schnittstelle mit eingebautem 10bit-Scaler zur digitalen Bildausgabe bis hin zu einer Auflösung von 1080i. Ebenso sind mehrere Anschlüsse zur externen Steuerung vorhanden (RS232).
Selbstverständlich sind für alle Audio-Kanäle 192kHz/24Bit D/A-Konverter im Einsatz, Marantz verbaut hier seine hochwertigen HDAM-Bausteine (fragt mich jetzt aber bitte nicht genau was das ist :lol:). Desweiteren ist ein sehr hochwertiger 216MHz/12bit Videochip mit NSV eingebaut. Die weiteren technischen Daten lesen sich beeindruckend: Signal/Rauschabstand: 125dB / Dynamikumfang: 110db / Klirrfaktor: 0,0012%
Bisher gab es nur bei einer DVD während des Betriebs Probleme, es stellte sich aber heraus, dass der Fehler definitiv an der DVD lag! Ansonsten hat der Marantz DV7600 bis jetzt immer jedes Medium immer absolut anstandslos eingelesen!
Für kompatible Disc-Typen und weitere Infos lässt sich das vollständige Produktdatenblatt auf der USA-Homepage von Marantz anschauen: klick


Fernbedienung, Bedienung, Benutzerfreundlichkeit
Die in schwarz gehaltene Fernbedienung ist sehr klein und handlich ausgefallen und wiegt inkl. zweier AAA Micro Batterien nur 123g. Sie liegt sehr gut in der Hand. Trotz der recht kleinen und auf den ersten Blick unübersichtlichen Tasten gelingt die Bedienung wirklich flott. Dies liegt an der sehr guten Tastenanordnung und an der sofortigen Reaktion des Players auf jeden Befehl! 8) Eine Beleuchtungsfunktion ist nicht vorhanden wobei IMHO so eine Funktion ohnehin nur von zweifelhaftem Nutzen ist...
Das On-Screen Display ist quasi selbsterklärend und wird desweiteren auch schön scharf dargestellt. Dies gilt auch für den laufenden CD/DVD-Betrieb indem wichtige Informationen sehr übersichtlich dargestellt und dank geeigneter aussagekräftiger Symbole auch kinderleicht verstanden werden können.


Klang
Hier schenken sich der Marantz DV7600 und der Denon DVD-2910 nichts. Da mir kein Direktvergleich der beiden Player möglich war schränke ich meine Aussage bezüglich des Klangs stark ein, da dies sowieso jeder Hörer etwas anders beurteilen mag. Ob die beschriebenen Klangcharakteristika (mit Ausnahme von DVD-Betrieb ausschließlich über die Analogausgänge :!:) nun von den tatsächlich verbauten Bauteilen abhängen oder doch meiner Autosuggestion entspringen bleibt eurer Fantasie überlassen. :wink: Jedenfalls gilt für den Marantz DV7600 dieselbe Klangbeschreibung wie für den Denon DVD-2910, jedoch mit ein paar kleinen Unterschieden:
Die Videosektion lässt sich natürlich im Musikbetrieb auch abschalten. Der Marantz weist ein komplettes Bassmanagement auf (Größe, Entfernung, Pegel). Da dieses von mir nicht genutzt wird spare ich mir weitere Kommmentare hierzu. :wink: Der Ausgangspegel ist beim Marantz um ca. 5 dB leiser.
Meiner Meinung nach löst der Marantz feiner auf. Ich hatte den Eindruck dass gerade im Hochtonbereich Details in der Musik wie angezupfte Gitarrenseiten oder kleine Beckenschläge besser zum Ausdruck kommen. Im Vergleich dazu würde der Denon in etwa so klingen als ob man ein dünnes Seidentuch vor die Lautsprecher halten würde. Ähnlich sieht es im Bassbereich aus. Dort fielen mir ziemlich schnell Unterschiede dahingehend auf, dass der Denon mit deutlich mehr Power und Kraft Bassverläufe nachzeichnet. Der Marantz hingegen klingt filigraner, so dass ich zuerst das Gefühl ala "da fehlt doch irgendwas" hatte. Ohne aber sonderlich darauf zu achten zeigte sich sehr schnell, dass der DV7600 den Bass sehr viel konturierter und knackiger darstellt und weis deshalb zu begeistern. :D
Der Denon macht hier sporadisch ausgedrückt einfach "mehr Rumms", lässt das Klangbild aber etwas verschmieren und klingt eher matt. Der Marantz spielt in jeder Hinsicht sehr "schlank", trotz der tollen Auflösung klingt er nie unangenehm scharf. Mit diesen Eigenschaften mag er bei sehr guten anspruchsvollen Stereo-Aufnahmen und bei Mehrkanal-SACD's mehr zu begeistern, während der Denon sich eher für's Heimkino empfiehlt. Als hochwertiger "Ersatz" - wen nicht gar besser - für stand-alone CD-Player lassen sich IMHO beide empfehlen.
Es bleibt also schlussendlich wieder mal Geschmackssache welchem Player man in der Klangwertung den Vorrang gibt.


Bild
Der Marantz DV7600 hat ein separates Menü zur Einstellung der Bildparameter inkl. dreier Speicheroptionen für individuelle Konfigurationen. In der Praxis von großem Vorteil ist die Möglichkeit diese Einstellmenü nur als kleine Zeile am unteren Bildrand einblenden zu lassen, so dass die Veränderungen am großen TV-Bild unmittelbar und leicht nachzuverfolgen sind. :D
Zieht man wieder den Denon DVD-2910 als Vergleich heran so machen sich im Menü ein paar Unterschiede bemerkbar: beide weisen Schärferegler für hohe und niedrige Frequenzbereiche auf, der Marantz zusätzlich noch einen dritten für die Kantenglättung/-schärfe. Der Denon hat eine 16-parametrige Gammakurve, der Marantz "nur" einen normalen Regler zur Gamma-Korrektur. Einen sehr hervorstechenden Hinweis möchte ich geben: die Regelungsbereiche fallen beim Denon bei allen Reglern wesentlich größer aus, während beim Marantz die Unterschiede so fein sind dass man manchmal fast danach suchen muss. :lol:
Nach vielen ausprobierten Veruchen und möglichen Einstellungen bin ich zu dem Schluss gekommen dass man mit dem Denon wesentlich mehr verhunzen als sauber korrigieren kann. Dies gilt insbesondere für die Gammakurve die schon bei geringen Änderungen deutlichste Auswirkungen auf das Bild hat und so das Original stark verfälschen kann. Noch extremer fallen diese Unterschiede beim Grün-/Rotlevel (Hue) auf. Beim Denon bekommt das Bild schon mit 1 Regelung weiter entweder einen Grün- oder Rotstich (zum Ärger vieler Nutzer) - was auch schon oft in den Foren diskutiert wurde - während der Marantz fast über seinen gesamten Regelbereich ein ausgewogen neutrales Bild liefert! Die Testbilder von Peter Finzel bestätigen diesen Eindruck, der Kontrastumfang kommt mir bei der Grautreppe sowohl insgesamt größer als auch feiner gestuft vor. Vor allem beim FalseContour-Testbild wird deutlich, dass der Marantz hier die Nase vorn hat.
In der Praxis heißt das dass man beim Denon sehr aufpassen muss nichts falsch einzustellen, gegebenenfalls aber sehr schnell die richtigen Einstellungen findet. Der Marantz ist von Grund auf exzellent konfiguriert und alle Einstellungen dienen lediglich der absoluten Feinoptimierung - ohne Test-DVD geht hier gar nichts! :D

Im Filmbetrieb äußert sich das ganze wie folgt (progressive scan per YUV an Panasonic-Röhren-TV):
IMHO kann der Denon schärfer, der Marantz zeigt aber mehr Details. Zur Erläuterung: die Bilder des Denon wirken noch einen Tick schärfer als beim Marantz; beispielsweise zeichnen sich Kanten von Personen im Vordergrund zu Gegenständen im Hintergrund etwas schärfer ab. Der Marantz hingegen zeigt mehr Details wie Haare, Hautporen - was wohl am besseren Kontrastumfang liegt. Trotzdem wirkt das Bild an den Kanten keineswegs unscharf, sondern vielmehr punktet der DV7600 bei dem Eindruck der Räumlichkeit und der Bildtiefe - das ist wirklich phänomenal - hier wirkt der Denon fast wie ein Statist! 8O 8) Der DVD-2910 wirkt also gestochen scharf, verschluckt aber die allerfeinsten Details. Im Gegensatz dazu begeistert der DV7600 mit einem sehr sehr ausgewogenen natürlichen Bildeindruck und gibt auch allerfeinste Details sehr deutlich wieder.


Fazit
Vorteile: perfekte Verarbeitung mit sehr hochwertigen Bauteile / Display mit hervorragendem Kontrast / kein Laufwerksgeräusch :!: / alle Menüs sind selbsterklärend und ebenso zu bedienen / Klang sehr feinauflösend und konturiert, etwas "schlank" aber in sich sehr stimmig / Bildwiedergabe extrem natürlich und ausgewogen, gibt wirklich allerfeinste Details wieder 8)
Nachteile: Der Marantz weist leider auch ein paar kleine Kinderkrankheiten auf die aber IMHO nicht sonderlich ins Gewicht fallen, da die anderen Leistungen umso überzeugender sind: die Laufzeitanzeige ist nur vorwärts möglich / im DVD-Betrieb keine direkte Kapitelanwahl mit den Zifferntasten sondern nur vorwärts/rückwärts möglich / SACDs werden immer 2-kanalig eingelesen, dann erst kann mit einem Tastendruck auf Mehrkanal umgeschaltet werden / angeblich (ich konnte es mangels Quellmaterial nicht ausprobieren) gilt ähnliches für den DVD-A Betrieb / etwas lange Einlesezeiten


Für weitere Fragen oder Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung! :wink:


Grüße
Kai


P.S.: weitere Tests finden sich...
...im Internet:
Asbyon (deutsch): Oktober 2005
homecinemachoice.com (englisch): pdf August 2005
homecinemachoice.com (englisch): pdf November 2005
...in Magazinen:
Audio September 2005
Audiovision September 2005
Zuletzt geändert von Der Pabst am So 29. Okt 2006, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
bersi

Beitrag von bersi »

Himmel...was für ein Bericht :!: :!: :P :P

Erstmal VIELEN DANK :!: :!: ,das du dir die Zeit genommen hast alles
Wichtige zu erwähnen :!: :!: :!: :!: :!:

Kurz und schmerzlos...mein Weihnachtsgeld ist hiermit verplant :!:
Und wenn der im Rack steht,dann hau ich meinen Yamaha kurz und klein.
Letztens ist der bei LotR einfach ausgegangen :evil: :evil:

Nochmals Danke :!:

Mir war ein Erfahrungsbericht von einem "Privatmann" wichtig.

Wer es noch nicht erraten hat...die PN war von Mir :wink:

Grüße von Martin (Bersi)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Kai

Endlich mal wieder jemand, der nen klasse Gerätebericht schreibt.

Der ließt sich so, wie Lars sie früher geschrieben hat.

Danke, mach weiter so!!!!!

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Danke, sehr interessant! Ist eines der spannensten Geräte auf dem Markt wie ich finde.
Magst du vielleicht noch ein bisl was zu Einlesezeiten sagen? Du erwähnst nur kurz im Fazit, das die tw etwas lang wären. Mich würde speziell interessieren wie das im Audio-CD Betrieb aussieht. Ich würde dieses Gerät nur ins Auge fassen, wenn es auch als vollwertiger CD Player Ersatz dient.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

THX! :D

Bezüglich der Einlesezeiten:
Ich habe mich gerade mit Stoppuhr neben die Aluminiumfront gekauert :lol:, mehrmals mit unterschiedlichen Medien getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Einschalten: von Standby über open/close-Button drücken bis zum vollständig ausgefahrenen Laufwerk: 5 sek.
CD: von vollständig ausgefahrenem Laufwerk über play-Button bis zum Ertönen des ersten Tones: 19 sek.
DVD: von vollständig ausgefahrenem Laufwerk über play-Button bis zum Erscheinen des ersten Bildes: 21 sek.
SACD-Stereo: von vollständig ausgefahrenem Laufwerk über play-Button bis zum Ertönen des ersten Tones: 16 sek.
SACD-Multikanal: von vollständig ausgefahrenem Laufwerk über open/close-Button, nach dem Einlesen surround-mode-Button (für Mehrkanal) bis zum Ertönen des ersten Tones: 24 sek.

Mir geht es so dass ich diese Einlesezeiten von meinen alten Playern genauso gewöhnt bin, es stört mich also nicht weiter. So bleibt genug Zeit sich auf den Weg zum Relaxsessel auf Hörposition zu machen, sich gemütlich hinein fallen zu lassen, die Fernbedienung zur Seite zu legen und das Popcorn/Bier zur Hand zu nehmen. :lol: :wink:


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

kann man an den HDMI-Ausgang einen Standard-PC-TFT per HDMI-DVI-Kabel anschließen? Angeblich zicken da manche Player.

PS. Oh, noch ein Oldenburger aus dem Süden! Das mach ich auch in drei Wochen!
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hi Kai!

Wollte ich an dieser Stelle doch 'mal gesagt haben, wenn man sich schon so viel Mühe gibt:
Super Bericht! Ausführlich, detailiert, rel. objektiv und toll zu lesen. Davon lebt ein Forum! Two Thumbs up!!!

LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

@ Sirarokh: deine Frage kann ich momentan leider nicht beantworten... :cry: denn ich schaue PC-technisch noch in die Röhre :wink:

Gibt es denn sonst gar keine weiteren Fragen - ich bin überrascht!?


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

Kleine Frage:
Hat der Player CD-Text mit anzeige am Display?

Große Frage:
Wie schlgt er sich imvergleich zum DV4610

Hier nochmal ein Lob.
Der Bericht ist wie gesagt sehr gut. Danke. :D
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Danke für die netten Worte! :D

Nein, der Marantz hat für CD-Text keine Anzeige. Ist m.E. aber auch nicht notwendig, da man sich in der Regel sowieso auf den Ton bzw. das Fernsehbild konzentriert. ;-)

Zu Marantz 4610'er kann ich leider nichts sagen, da mir das Gerät unbekannt ist. Ein Vergleich wäre wahrscheinlich nicht so sinnvoll da die Preisklassen doch recht unterschiedlich sind - ich vermute aber das der 4610'er ähnliche solide Eigenschaften aufweist. :arrow: Hier helfen wohl am ehesten Erfahrungsberichte von anderen Usern oder aus anderen Foren bzw. die üblichen Tests aus Zeitschriften.


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Antworten