![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Denons umzubauen ist selten leicht, wie ich es schon sehr schmerzlich am 2106, 3806 und 4306 erfahren durfte.
So war es auch mit dem A11SR nicht anders, denn auch der hat seine "Besonderheiten".
Zur Info: Der Zone2-Trick kann beim A11SR nicht angewendet werden !
[edit] aus aktuellem Anlass habe ich diese Umbauableitung überarbeitet, denn...
- Für den A11XV(A) sollte diese Umbauanleitung NICHT benutzt werden, denn es ist nicht auszuschließen daß es Probleme gibt !
Beim A11XV(A) ist allerdings der Zone2-Trick anwendbar
Infos zum "Einschleiftrick" für Zone2-Amps:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 575#203575 (allgemeine Erläuterung)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 856#100856 (speziell am Denon 3805)
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Umbauanleitung DENON AVC-A11SR
für Front-L+R-ABL/ATM-Out und -MainIn
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Frontansicht A11SR:
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/04.jpg)
Rückansicht:
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/05.jpg)
Im rot gerahmten Bereich ist Platz für Einbaubuchsen.
Wer diesen Platz nutzen möchte, bedenke bitte, dass der Abbau der Rückwand nicht einfach ist und der Netzanschluss entweder kompliziert komplett ausgebaut, oder an der Buchse abgelötet werden muss (neu Anlöten eingeschlossen).
Ich werde diesen Platz nicht nutzen, sondern die Component-Platine ausbauen. Wer diese aber unbedingt benötigt, muss dort die Buchsen einbauen. Gut ausmessen ist angesagt, aber vier Buchsen können untergebracht werden.
Innenansicht:
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/07.jpg)
Hinter der Frontplatte der große gekaplselte Ringkerntrafo, gleich dahinter die Platine der Hauptstromversorgung (andere Trafos und Platinen sind auf der Unterseite), links und rechts die kanalgetrennten Endstufeneinheiten mit passiver Kühlung, zwei 18000myF Stützkondensatoren...
Endstufensektion:
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/10.jpg)
Auf dieser Seite befinden sich die Endstufen für FR, Center, SR und SBR (also vier davon). Die Signale werden per Steckberbindung (rot gerahmt) von den Vor- zu den Endstufen übertragen.
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/11.jpg)
Hier die dazugehörige Kanalbelegung am Stecker.
Für die Trennung des Kanals Front-Rechts (FR) werden hier ca.1-1,5cm vom Stecker entfernt der Signalleiter (weiss) und Masse (schwarz) für FR durchtrennt !
Später werden die Enden eingeschrumpft und weiterführende Leitungen angelötet.
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/12.jpg)
Auf der anderen Seite im A11SR befinden sich die Endstufen für FL, SL und SBL (also drei davon). Die Signale werden auch hier per Steckberbindung (rot gerahmt) von den Vor- zu den Endstufen übertragen.
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/13.jpg)
Und natürlich auch für diese Endstufensektion die Kanalbelegung am Stecker.
Wie auch beim Kanal-FR (Bild 11), werden hier ca.1-1,5cm vom Stecker entfernt der Signalleiter (weiss) und Masse (schwarz) für FL durchtrennt !
Später werden die Enden eingeschrumpft und weiterführende Leitungen angelötet.
Jetzt geht es ans Buchsen Setzen und Kabel Verlegen...
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/14.jpg)
Dafür muss die Component-Video-Platine ausgebaut werden, indem links die Platine mit der Steckverbindung behutsam zur Seite weggedrückt wird (löst sich dabei auch von unteren Platinen !), dann die Schrauben an der Rückwand gelöst, Platine rausgenommen...
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/15.jpg)
..., links die Platine wieder behutsam "rangedrückt"... ...fertig - Component-Platine ist raus
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/16.jpg)
Die ausgebaute Component-Platine wird "für alle Fälle" aufgehoben, denn ein Rückbau(-wunsch) ist ja theoretisch und so auch praktisch möglich.
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/17.jpg)
Ich habe jetzt einfach in die vorhandenen Löcher die o.g. Buchsen von http://www.conrad.de eingesetzt - erstmal nur für FL- und FR-MainIn, weil später noch Tests folgten, aber ihr könnt gleich jetzt vier Buchsen einsetzen (siehe Bild 29 ).
Wenn Mehrfachauftrennung gewünscht, bitte bedenken, dass pro Kanal zwei Buchsen eingeplant werden müssen.
Bei Trennung von FL/FR/Center noch kein Problem, so wird es bei einer Trennung von FL/FR/SL/SR und zusätzlich Center oder SBL/SBR schon so eng, dass die Kunstoffscheiben der Buchsen beschnitten werden müssen (oder Buchsen leicht verkantet eingesetzt), weil die vorhandenen Bohrungen für die verwendeten Buchsen zu eng zusammen liegen !
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/18.jpg)
Da ich die Signalkabel immer gerne so kurz wie möglich halte und die Endstufen von FL und FR in Richtung Rückseite des Amp angeordnet sind, habe ich mir den längeren Weg des Signalkabels bis zum Stecker (Bild 13) gespart und den MainIn-Anschluss auf der Platine durch Signalverfolgung bestimmt.
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/19.jpg)
Das FL-MainIn-Kabel wird wie hier gezeigt angelötet und mit der FL-MainIn-Buchse verbunden (Bild 17 / Signalleiter an der Buchse innen und Masse an der äusseren Lötfahne).
20
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/20.jpg)
Und so schaut dann die fertige FL-MainIn-Verbindung aus.
21
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/21.jpg)
Für FR wird nun genauso verfahren...
22
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/22.jpg)
...und auch davon eine Detailansicht.
Mit Fertigstellung dieser Arbeitsschritte hat der A11 bereits zwei funktionierende FL- & FR-MainIn und kann gerne von euch mal getestet werden, denn werksseitige PreOuts sind ja vorhanden.
Meine Tests an dieser Stelle waren für mich nicht zufriedenstellend, denn ein leichtes Brummen (nur direkt am linken LS hörbar) schlich sich ein. Das hatte ich schon beim Test mit "fliegender Verkabelung" festgestellt, hoffte aber, dass das beim Festeinbau nicht mehr so wäre.
Dieses minimale (ja eher marginale) Brummen wird nicht jeden stören, aber manche schon und ich habe da schon so meine Erfahrungen machen müssen, also kann das so nicht bleiben...
...und sollte es auch nicht, wenn es eine Lösung dafür gibt.
Die Lösung bedeutet, die vorhandenen PreOuts nicht zu nutzen und zusätzliche PreOut-Buchsen (von mir hier ABL/ATM-Out bezeichnet) zu setzen, die ihr Signal direkt von der Trennstelle erhalten.
Das funktioniert immer und musste schon bei den ONKYOs TX-SR703 und 803 so gemacht werden, damit diese absolut störungsfrei aufgetrennt werden können.
23
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/23.jpg)
Also gehen wir einen Schritt weiter und setzen noch zwei Buchsen ein, sofern das lt. Hinweis beim Bild 17 noch nicht gemacht wurde
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Die FL-ABL/ATM-Out-Buchse erhält eine direkte Kabelverbindung...
24
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/24.jpg)
...zum getrennten Signalleiter des Kanals FL am Stecker der Endstufe (siehe auch Bild 13 )...
25
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/25.jpg)
...und auch zur getrennten Masse des Kanals FL...
26
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/26.jpg)
...um letztlich ordentlich eingeschrupft zu werden !
27
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/27.jpg)
Damit ist die "absolut störungsfreie" Auftrennung für den Kanal-FL fertig
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
28
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/28.jpg)
...und wird unter Beachtung der Kanalbelegung (Bild 11 ) für den Kanal-FR genauso gemacht !
(und wer möchte... ...für andere Kanäle auch noch)
Der Umbau des A11SR mit der Front-L&R-Auftrennung ist damit beendet.
29
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/29.jpg)
Hier noch ein Gesamteinblick in den "neuen" A11SR.
Alle Signalleitungen sauber und so weit wie möglich von potentiellen Störquellen entfernt verlegt.
30
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/30.jpg)
Fehlte nur noch eine ordentliche Beschriftung, die gleichzeitig die ungenutzen Löcher verschliessen sollte.
31
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/31.jpg)
Ansicht mit eingeschleiftem ATM5/50...
32
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denona11/32.jpg)
...und die Betriebs-Verkabelung beim Test in der Werkstatt.
So wie letztendlich umgesetzt funktioniert diese Auftrennung absolut perfekt und der A11 kann sein Potential nun an ABL/ATM-erweiterten Standlautsprechern voll ausschöpfen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
So... ...nu is Schluss
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
...nur noch...
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)