Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung DENON AVC-A11SR f.ABL/ATM-Anschl.

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Umbauanleitung DENON AVC-A11SR f.ABL/ATM-Anschl.

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin nuForumisten und Freunde "aussergewöhnlicher Heimkino-Receiver" :D

Denons umzubauen ist selten leicht, wie ich es schon sehr schmerzlich am 2106, 3806 und 4306 erfahren durfte.

So war es auch mit dem A11SR nicht anders, denn auch der hat seine "Besonderheiten".
Zur Info: Der Zone2-Trick kann beim A11SR nicht angewendet werden !

[edit] aus aktuellem Anlass habe ich diese Umbauableitung überarbeitet, denn...
[EDIT]

wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie
(Link) :!:
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)


Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern

All das wird hier beantwortet -> :text-link: <-


[EDIT-ENDE]



Umbauanleitung DENON AVC-A11SR
für Front-L+R-ABL/ATM-Out und -MainIn


Bild
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!


Frontansicht A11SR:
04Bild

Rückansicht:
05Bild
Im rot gerahmten Bereich ist Platz für Einbaubuchsen.
Wer diesen Platz nutzen möchte, bedenke bitte, dass der Abbau der Rückwand nicht einfach ist und der Netzanschluss entweder kompliziert komplett ausgebaut, oder an der Buchse abgelötet werden muss (neu Anlöten eingeschlossen).

Ich werde diesen Platz nicht nutzen, sondern die Component-Platine ausbauen. Wer diese aber unbedingt benötigt, muss dort die Buchsen einbauen. Gut ausmessen ist angesagt, aber vier Buchsen können untergebracht werden.

Innenansicht:
07Bild
Hinter der Frontplatte der große gekaplselte Ringkerntrafo, gleich dahinter die Platine der Hauptstromversorgung (andere Trafos und Platinen sind auf der Unterseite), links und rechts die kanalgetrennten Endstufeneinheiten mit passiver Kühlung, zwei 18000myF Stützkondensatoren...

Endstufensektion:
10Bild
Auf dieser Seite befinden sich die Endstufen für FR, Center, SR und SBR (also vier davon). Die Signale werden per Steckberbindung (rot gerahmt) von den Vor- zu den Endstufen übertragen.

11Bild
Hier die dazugehörige Kanalbelegung am Stecker.

Für die Trennung des Kanals Front-Rechts (FR) werden hier ca.1-1,5cm vom Stecker entfernt der Signalleiter (weiss) und Masse (schwarz) für FR durchtrennt !
Später werden die Enden eingeschrumpft und weiterführende Leitungen angelötet.

12Bild
Auf der anderen Seite im A11SR befinden sich die Endstufen für FL, SL und SBL (also drei davon). Die Signale werden auch hier per Steckberbindung (rot gerahmt) von den Vor- zu den Endstufen übertragen.

13Bild
Und natürlich auch für diese Endstufensektion die Kanalbelegung am Stecker.

Wie auch beim Kanal-FR (Bild 11), werden hier ca.1-1,5cm vom Stecker entfernt der Signalleiter (weiss) und Masse (schwarz) für FL durchtrennt !
Später werden die Enden eingeschrumpft und weiterführende Leitungen angelötet.

Jetzt geht es ans Buchsen Setzen und Kabel Verlegen...
14Bild
Dafür muss die Component-Video-Platine ausgebaut werden, indem links die Platine mit der Steckverbindung behutsam zur Seite weggedrückt wird (löst sich dabei auch von unteren Platinen !), dann die Schrauben an der Rückwand gelöst, Platine rausgenommen...
15Bild
..., links die Platine wieder behutsam "rangedrückt"... ...fertig - Component-Platine ist raus :cool:

16Bild
Die ausgebaute Component-Platine wird "für alle Fälle" aufgehoben, denn ein Rückbau(-wunsch) ist ja theoretisch und so auch praktisch möglich.

17Bild
Ich habe jetzt einfach in die vorhandenen Löcher die o.g. Buchsen von http://www.conrad.de eingesetzt - erstmal nur für FL- und FR-MainIn, weil später noch Tests folgten, aber ihr könnt gleich jetzt vier Buchsen einsetzen (siehe Bild 29 ).

Wenn Mehrfachauftrennung gewünscht, bitte bedenken, dass pro Kanal zwei Buchsen eingeplant werden müssen.
Bei Trennung von FL/FR/Center noch kein Problem, so wird es bei einer Trennung von FL/FR/SL/SR und zusätzlich Center oder SBL/SBR schon so eng, dass die Kunstoffscheiben der Buchsen beschnitten werden müssen (oder Buchsen leicht verkantet eingesetzt), weil die vorhandenen Bohrungen für die verwendeten Buchsen zu eng zusammen liegen !

18Bild
Da ich die Signalkabel immer gerne so kurz wie möglich halte und die Endstufen von FL und FR in Richtung Rückseite des Amp angeordnet sind, habe ich mir den längeren Weg des Signalkabels bis zum Stecker (Bild 13) gespart und den MainIn-Anschluss auf der Platine durch Signalverfolgung bestimmt.

19Bild
Das FL-MainIn-Kabel wird wie hier gezeigt angelötet und mit der FL-MainIn-Buchse verbunden (Bild 17 / Signalleiter an der Buchse innen und Masse an der äusseren Lötfahne).

20Bild
Und so schaut dann die fertige FL-MainIn-Verbindung aus.

21Bild
Für FR wird nun genauso verfahren...

22Bild
...und auch davon eine Detailansicht.

Mit Fertigstellung dieser Arbeitsschritte hat der A11 bereits zwei funktionierende FL- & FR-MainIn und kann gerne von euch mal getestet werden, denn werksseitige PreOuts sind ja vorhanden.

Meine Tests an dieser Stelle waren für mich nicht zufriedenstellend, denn ein leichtes Brummen (nur direkt am linken LS hörbar) schlich sich ein. Das hatte ich schon beim Test mit "fliegender Verkabelung" festgestellt, hoffte aber, dass das beim Festeinbau nicht mehr so wäre.
Dieses minimale (ja eher marginale) Brummen wird nicht jeden stören, aber manche schon und ich habe da schon so meine Erfahrungen machen müssen, also kann das so nicht bleiben...
...und sollte es auch nicht, wenn es eine Lösung dafür gibt.

Die Lösung bedeutet, die vorhandenen PreOuts nicht zu nutzen und zusätzliche PreOut-Buchsen (von mir hier ABL/ATM-Out bezeichnet) zu setzen, die ihr Signal direkt von der Trennstelle erhalten.
Das funktioniert immer und musste schon bei den ONKYOs TX-SR703 und 803 so gemacht werden, damit diese absolut störungsfrei aufgetrennt werden können.

23Bild
Also gehen wir einen Schritt weiter und setzen noch zwei Buchsen ein, sofern das lt. Hinweis beim Bild 17 noch nicht gemacht wurde :wink:

Die FL-ABL/ATM-Out-Buchse erhält eine direkte Kabelverbindung...
24Bild
...zum getrennten Signalleiter des Kanals FL am Stecker der Endstufe (siehe auch Bild 13 )...

25Bild
...und auch zur getrennten Masse des Kanals FL...

26Bild
...um letztlich ordentlich eingeschrupft zu werden !

27Bild
Damit ist die "absolut störungsfreie" Auftrennung für den Kanal-FL fertig :cool: ...

28Bild
...und wird unter Beachtung der Kanalbelegung (Bild 11 ) für den Kanal-FR genauso gemacht !

(und wer möchte... ...für andere Kanäle auch noch)

Der Umbau des A11SR mit der Front-L&R-Auftrennung ist damit beendet.

29Bild
Hier noch ein Gesamteinblick in den "neuen" A11SR.
Alle Signalleitungen sauber und so weit wie möglich von potentiellen Störquellen entfernt verlegt.

30Bild
Fehlte nur noch eine ordentliche Beschriftung, die gleichzeitig die ungenutzen Löcher verschliessen sollte.

31Bild
Ansicht mit eingeschleiftem ATM5/50...

32Bild
...und die Betriebs-Verkabelung beim Test in der Werkstatt.

So wie letztendlich umgesetzt funktioniert diese Auftrennung absolut perfekt und der A11 kann sein Potential nun an ABL/ATM-erweiterten Standlautsprechern voll ausschöpfen 8)


So... ...nu is Schluss :mrgreen: :sweat:

...nur noch...


Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:

1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !

2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !

b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.

3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.

4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Zuletzt geändert von rudijopp am So 17. Aug 2014, 18:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Rudi

Endlich hast alle Umbauleitungen online!!! Klasse!!!

Aber der Denon war ja ein richtig schweres Stück Arbeit!!! Aber jetzt funzt es ja!!!

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Kikl

Beitrag von Kikl »

Hallo Rudi,

na das ist ja mal ein schöner Anblick. Da du auch an meinem Denon 2106 zu schaffen warst, möchte ich einige Fragen zu dem Umbau stellen.

Das bemerkenswerteste ist, dass du die vorhandenen Pre-Outs nicht nutzt, sondern eigene Pre-Outs erstellst. Weist du weshalb damit das Brummen unterdrückt wird? Wäre das auch eine Möglichkeit bei meinem 2106 den Centre-Kanal und die Surround-Kanäle aufzutrennen?

Für die Ext-In-Anschlüsse gibt es ja in der Regel keine Verwendung - außer man hat SACDs und kann sie nicht digital anschließen. Die Ext-Ins müssten doch auf direktem Weg mit der Endstufenplatine verbunden sein. Mir gefällt eigentlich die Idee die Ext-In in Main-Ins zu verwandeln, indem man in Bild 11 den Stecker abzieht und die Ext-In einschleift. O.K. das wirst Du Dir auch schon überlegt haben. Was spricht dagegen?

Gruß

Kikl
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
@Christian
mcBrandy hat geschrieben:Endlich hast alle Umbauleitungen online!!! Klasse!!!
Ja... ...alle die ich online stellen wollte sind es nun... ...war etwas im Verzug :sweat: ...bin nun auch froh wieder "up to date" zu sein 8) :D

Ich hoffe sehr, das möglichst viele sich schon aus technischem Interesse an diesen erfreuen können und wenn ein Teil davon sich inspiriert fühlt, es auch so an ihren Amps vorzunehmen (mit der gebotenen Vorsicht !), dann hat all die Arbeit diese aufwendigen Anleitungen zu schreiben ihren Sinn gehabt.

Mir liegt einfach daran, meine Erfahrungen zu teilen und allen Freunden von Nubert-LS mit ABL/ATM den 100% perfekten Einsatz der Module in einem Surround-System zu ermöglichen :!:
Und wenn es dann auch noch Canton-Besitzern mit Unit, oder Nutzern von Behringer-EQs und wie hier sogar einem Freund völlig anderer LS mit ATM nützt... ...auch gut... ...freut mich immer :D
mcBrandy hat geschrieben:...der Denon war ja ein richtig schweres Stück Arbeit!!!
Der A11XV damals ja... ...in Anbetracht der vergangenen Zeit und der hin und wieder gemachten Gedanken zum A11, war der jetztige Umbau des A11SR nicht mehr schwer... ...hab halt aus Vergangenem "gelernt" und als der A11SR auf dem Weg zu mir war, wusste ich vorher schon genau, wo ich diesmal für die Trennung direkt ansetzen wollte :wink:
Sicher war ich mir dennoch nicht und hatte entsprechend vorher den A11SR getestet... :roll:

@Kilian
Kikl hat geschrieben:na das ist ja mal ein schöner Anblick.
Solche Geräte immer wieder... ...da kann ich nur zustimmen.
Kikl hat geschrieben:Da du auch an meinem Denon 2106 zu schaffen warst
Erinnere mich doch bitte nicht an diese "schmerzliche" Zeit... ...hat mich genug Nerven gekostet :roll:
Kikl hat geschrieben:...möchte ich einige Fragen zu dem Umbau stellen.
Genehmigt :lol:
Kikl hat geschrieben:Das bemerkenswerteste ist, dass du die vorhandenen Pre-Outs nicht nutzt, sondern eigene Pre-Outs erstellst.
Wie geschrieben, nicht das erste Mal (Onkyo 703/803) :wink:
Kikl hat geschrieben:Weist du weshalb damit das Brummen unterdrückt wird?
Weil diese "eigenen" PreOut (hier ABL/ATM-Out bezeichnet) 100%ig gleiches Massepotential mit den gesetzten MainIn haben, denn beide haben direkte Masseverbindung zur Trennstelle :idea: :!:
Kikl hat geschrieben:Wäre das auch eine Möglichkeit bei meinem 2106 den Centre-Kanal und die Surround-Kanäle aufzutrennen?
Eher nicht - und an einem 2106er werde ich nicht mehr experimentieren - die Frontauftrennung funktioniert (das ist die wichtigste)... ...und gut :!:

Beim 2106 haben die vorhanden PreOuts und die neuen MainIn das gleiche Massepotential, weil alle Leitungen ihren Masseanschluss an der Signalverteilerplatine haben, weshalb ich damals mehr als erstaunt war, warum mir der 2106 bei einer Mehrfachauftrennung so viel Probleme bereiten "wollte" :roll:

Ich habe damals (und meine Familie auch) "XXX" gemacht und mache - wenn überhaupt - am 2106 nur noch Frontauftrennungen...
...allen anderen Experimentierfreudigen ist selbst überlassen, was sie tun :lol:


Grundlegend kann ich eigentlich sagen:
Haben die vorhandenen PreOuts direkte Masseverbindung (ohne den geringsten Potentialunterschied) zur Endstufen-Masse, können diese genutzt und vor der Endstufe die Trennung für die neuen MainIn-Buchsen vorgenommen werden (meist nur durch einen Test mit "Probetrennung" festzustellen) :idea:
Das ist z.Bsp. gerade beim Denon 3806 und 4306, als auch beim Onkyo 703 und diesem Denon A11SR nicht so, und geringste Masse-Potentialunterschiede reichen eben schon für "kleine Störungen" :wink:

Kikl hat geschrieben:Für die Ext-In-Anschlüsse gibt es ja in der Regel keine Verwendung
Irre dich da mal nicht :wink:
Auf Nachfrage, ob ich diese verwenden könne, wenn sie mir als potentielle MainIn nützlich sein könnten, wird diese Frage "fast" immer verneint.
Kikl hat geschrieben:....außer man hat SACDs und kann sie nicht digital anschließen
Das geht vielen so.
Kikl hat geschrieben:Die Ext-Ins müssten doch auf direktem Weg mit der Endstufenplatine verbunden sein.
Sind sie keines Falls :!: Bei einem Großteil aller Amps werden diese zwar ohne Bassmanagement "rein analog" über Quellenwahl und Lautstärkeregelung zur Endstufe geleitet, aber bei vielen neueren Amps durchlaufen die sogar noch die Prozessoreinheit.
Kikl hat geschrieben:Mir gefällt eigentlich die Idee die Ext-In in Main-Ins zu verwandeln
Jemand anderem gefiel die Idee, beim A11XV die VCR2&3-Anschlüss zu verwenden... ...muss man ausprobieren, wenn unbedingt gewünscht :wink:
Kikl hat geschrieben:...indem man in Bild 11 den Stecker abzieht und die Ext-In einschleift.
So einfach geht das nun wirklich nicht - beachte die Steckerbelegung - und wie wohl gut zu erkennen, brauchen wir neue PreOut UND MainIn-Buchsen :idea: Da würde uns die Ext.In-Platine auch nicht sehr weit bringen, aber für eine Front- und Surround-Auftrennung reichen.

Der extremste Weg wäre wohl die PreOut- und die Ext.In-Platinen des A11SR vollständig von der restlichen Elektronik zu trennen und für neue PreOut und MainIn einer Komplettauftrennung umzufunktionieren.
Wichtig ist dabei aber, dass der Sub-PreOut separat erhalten bleibt (keinerlei Masseverbindung zu den restlichen Buchsen) :!:

Beim A11XV(A) rate ich von einer derartigen Lösung völlig ab und warum überhaupt so weit in die "unteren Schichten" des A11 "abdriften", wenn die Component-Platine doch eine so gute Lösung ist :?: :roll:

@All
Belassen wir es doch lieber dabei... ...ich hab lange genug über und mit dem A11 "gerätselt" und freue mich, dass der Umbau wie hier beschrieben 100%ig perfekt funktioniert...

...bitte keine weiteren "Gegenvorschlagsdebatten". Ich bin dafür z.Zt. nicht "empfänglich" :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Kikl

Beitrag von Kikl »

Hallo Rudi,

vielen Dank für die Ausführliche Erläuterung. Also, die Hauptmessage ist für mich, dass die entsprechenden Massepotentiale der Pre-Out und Main in identisch sein müssen. Der Denon2106 stellt noch weitere mirakulöse Anforderungen an die Auftrennung. Aber jetzt funzt ja alles top :lol:

Tja, und darüber konnte ich mich auch wundern:

"Die Ext-Ins müssten doch auf direktem Weg mit der Endstufenplatine verbunden sein. Sind sie keines Falls :!: Bei einem Großteil aller Amps werden diese zwar ohne Bassmanagement "rein analog" über Quellenwahl und Lautstärkeregelung zur Endstufe geleitet, aber bei vielen neueren Amps durchlaufen die sogar noch die Prozessoreinheit.

"Der extremste Weg wäre wohl die PreOut- und die Ext.In-Platinen des A11SR vollständig von der restlichen Elektronik zu trennen und für neue PreOut und MainIn einer Komplettauftrennung umzufunktionieren.
Wichtig ist dabei aber, dass der Sub-PreOut separat erhalten bleibt (keinerlei Masseverbindung zu den restlichen Buchsen) :!: "

Das ist wohl viel aufwendiger als ich - reichlich naiv - dachte. Aber wozu hat man den Rudi im Forum, der einem das so gut erklären kann! Vielen Dank für die viele Mühe.

Gruß

Kikl
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Grüß dich Rudi :D !

Gelesen (begeistert!) habe ich diesen Umbaubericht schon länger, heute hatte ich allerdings die notwendige Muße, alles noch mal im Detail wieder und wieder durchzugehen und auf mich wirken zu lassen.

Ein fantastischer Bericht zu einem zeitlosen, edlen und beeindruckenden Denon!
Das ist wirklich Technik, die begeistert 8) !!

Zumal deine Ausführungen den A11XV(A) betreffend, ja auf hochgradiges Interesse bei mir stossen :wink: .

Wiedermals ein wertvoller und äusserst sorgfältig aufbereiteter Umbaubericht!
Ich ziehe meinen Hut vor deinen Leistungen und deiner großen Hilfe, mit der du das Forum (und auch nicht Nubi-Besitzer) unterstützt!

Schöne Grüße nach Kühlungsborn
Uwe
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Uwe,
Klempnerfan hat geschrieben:...heute hatte ich allerdings die notwendige Muße, alles noch mal im Detail wieder und wieder durchzugehen und auf mich wirken zu lassen.
Bei echtem Interesse und der Fülle der Informationen ist das wohl auch unausweichlich... ...nur mal "überfliegen" ist da nich :lol:
Klempnerfan hat geschrieben:....einem zeitlosen, edlen und beeindruckenden Denon!
Das ist wirklich Technik, die begeistert
Da kann ich nur zustimmen. Es macht auch besondere Freude an solchen Teilen zu "basteln" 8)
Klempnerfan hat geschrieben:Zumal deine Ausführungen den A11XV(A) betreffend, ja auf hochgradiges Interesse bei mir stossen
Mensch Uwe... ...du hast doch was Ordentliches :wink:
Klempnerfan hat geschrieben:Wiedermals ein wertvoller und äusserst sorgfältig aufbereiteter Umbaubericht!
Danke :oops:
Klempnerfan hat geschrieben:...mit der du das Forum (und auch nicht Nubi-Besitzer) unterstützt!
Immer gerne, sofern mir möglich :D

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Moin Rudi,
rudijopp hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:Zumal deine Ausführungen den A11XV(A) betreffend, ja auf hochgradiges Interesse bei mir stossen
Mensch Uwe... ...du hast doch was Ordentliches :wink:
wie war das doch gleich: Appetit holen darf man sich, gegessen wird aber zu Hause :wink: .

Bin anhaltend sehr zufrieden mit meinem Fliegengewichtler!!

Nur die fehlenden HDMI-(Ton)Einbindungen für PS3 und jetzt für die XBox Elite sorgen eben immer mal wieder für eine gewisse "Denkphase"...

Es hört es sich aber auch konventionell verkabelt "zufriedenstellend" an, ich kann also noch ganz locker bleiben 8) .

Bis demnächst
Uwe
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Uwe,
Klempnerfan hat geschrieben:Bis demnächst
...hab wieder was "Leckeres" in der Werkstatt :wink:

Schau mal hier http://www.joppertown.de/1731/10401.html bei Denon ganz oben :lol:

Heute den schwergewichtigen A1SE (mit Upgrade auf SR) von innen erstmal gereinigt (war mächtig verstaubt), Technik bestaunt, alles analysiert, Tests gemacht und die beste Lösung für die Trennung gesucht (und gefunden)...

...morgen früh gehts wieder in die Werkstatt, um live umzusetzen, was in meinem Kopf schon fertig ist 8) :D

Ich werde natürlich berichten.

Grüße vom Rudi
Bild
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Grüß dich Rudi :D !
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin Uwe,
Klempnerfan hat geschrieben:Bis demnächst
...hab wieder was "Leckeres" in der Werkstatt :wink:
rudijopp hat geschrieben:...den schwergewichtigen A1SE (mit Upgrade auf SR)
Hui - ist das nicht der Vorgänger von A1XVA 8O :) :D WOW!!!
Absolut heißes Teil!

Was da wohl bei einer kleinen Hörprobe..ich meine Funktionsprüfung :oops: an die Ohren gelangt... :wink: .
rudijopp hat geschrieben:Ich werde natürlich berichten.
Ein Flitzebogen ist nix dagegen... :wink:

Freue mich riesig drauf und übe mich in Geduld - die Vorfreude ist gewaltig 8) :!:

Schöne Grüße
Uwe
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten