![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
Für den test habe ich mir einen eigenen 5.1-ac3-file auf dem PC erstellt. In dem LFE-Kanal habe ich einen Sinuston von 100Hz eingebaut. Alle anderen Kanäle enthielten kein Signal. Diesen ac3-file hab ich dann über spdif direkt an den receiver gesendet. Dann hab ich im Menu des Receivers alle Boxen auf small gestellt, bass auf SWFR und CROSSOVER zuerst auf 200Hz.
Nun gings los: Sound level meter direkt vorm Sub aufgestellt und den CROSSOVER schrittweise verringert ! Und siehe da ab der 110Hz einstellung wurde das Signal schon leiser:evil: , bis es dann bei der 40Hz-CROSSOVER-Einstellung praktisch verschwunden war !
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
Achja Frequenzy Regler am Sub war natürlich auf Rechtsanschlag-150Hz eingestellt.
Also ich finde, das ist schon ne ganz schöne Schweinerei das der LFE einfach mit den anderen Kanälen zusammen über die gleiche Tiefpass/Hochpass-Filterung laufen ! Praktisch kann man bei dem Receiver den LFE nur komplett nutzen, wenn man alle Boxen auf Large fährt (was bei den wenigsten Leuten sinnvoll ist) oder die Crossover auf zu hohe 120Hz einstellt !!! Richtig wäre es, den LFE erst nach der Herausfilterung des "Satelliten-Basses" mit diesem zusammenzumischen !
Mich würde interessieren, ob Ihr bei anderen Receivern bzw. bei höheren/neuere Modellen von Yamaha das gleiche festgestellt habt !
Gruß
Ph0b0ss