Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

yamaha rx-v1400 beschneidet LFE !!!

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

yamaha rx-v1400 beschneidet LFE !!!

Beitrag von Ph0b0ss »

Ich habe heute mal einen Test gemacht um zu überprüfen ob mein rx-v1400 den LFE komplett an den Sub (2x AW-1000) übergibt, wenn alle 5 Boxen auf Small stehen und bei 80Hz abgetrennt werden. Und Tatsächlich, der Bastard beschneidet den LFE gleich mit bei den 80Hz !!! 8O 8O :evil:

Für den test habe ich mir einen eigenen 5.1-ac3-file auf dem PC erstellt. In dem LFE-Kanal habe ich einen Sinuston von 100Hz eingebaut. Alle anderen Kanäle enthielten kein Signal. Diesen ac3-file hab ich dann über spdif direkt an den receiver gesendet. Dann hab ich im Menu des Receivers alle Boxen auf small gestellt, bass auf SWFR und CROSSOVER zuerst auf 200Hz.

Nun gings los: Sound level meter direkt vorm Sub aufgestellt und den CROSSOVER schrittweise verringert ! Und siehe da ab der 110Hz einstellung wurde das Signal schon leiser:evil: , bis es dann bei der 40Hz-CROSSOVER-Einstellung praktisch verschwunden war ! :evil: :evil:

Achja Frequenzy Regler am Sub war natürlich auf Rechtsanschlag-150Hz eingestellt.

Also ich finde, das ist schon ne ganz schöne Schweinerei das der LFE einfach mit den anderen Kanälen zusammen über die gleiche Tiefpass/Hochpass-Filterung laufen ! Praktisch kann man bei dem Receiver den LFE nur komplett nutzen, wenn man alle Boxen auf Large fährt (was bei den wenigsten Leuten sinnvoll ist) oder die Crossover auf zu hohe 120Hz einstellt !!! Richtig wäre es, den LFE erst nach der Herausfilterung des "Satelliten-Basses" mit diesem zusammenzumischen !

Mich würde interessieren, ob Ihr bei anderen Receivern bzw. bei höheren/neuere Modellen von Yamaha das gleiche festgestellt habt !

Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

Hat Niemand was dazu zu sagen oder ähnliche Erfahrungen gemacht ??? :roll:

Gruß

Ph0b0ss
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

interessieren würds mich schon...
aber ich hätt ein paar fragen.

mit welchem proggy macht man so ein ac3 file?
welchen software dvd player verwendest du?

wie hast du den avr genau angeschlossen?
optical vom onboard sound zum avr?

bei mir steht der pc weiter weg, deswegen hab ich ein langes kabel von nubert bestellt
und so angeschlossen:
audigy2zs - creative digital/coax adapter - kabel - coax-in vom denon 1905

er zeigt zwar digital an, aber dd oder dts geht damit nicht.
ich möcht natürlich, dass alles der avr verarbeitet und die soundkarte nur weiterleitet.
mal schaun, vlt komm i noch drauf.
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

Kingping hat geschrieben:mit welchem proggy macht man so ein ac3 file?
welchen software dvd player verwendest du?
Den ac3-file hab ich mit folgendem Progamm erstellt:

Sonic Foundry Soft Encode - Dolby Digital 5.1
Version 1.0 (Build 19)
Kingping hat geschrieben:wie hast du den avr genau angeschlossen?
optical vom onboard sound zum avr?


Meinen AVR habe ich mittels Coaxial-Digital-Kabel an meine Audigy1 angeschlossen.

Kingping hat geschrieben:er zeigt zwar digital an, aber dd oder dts geht damit nicht.
ich möcht natürlich, dass alles der avr verarbeitet und die soundkarte nur weiterleitet.
mal schaun, vlt komm i noch drauf.
Warscheinlich hast Du bei der Audigy2 in deren Settings "AC3-Dekodierung" eingestellt ! Bei dieser Einstellung dekodiert die Audigy2 das ac3 selbst und man kann so nur 5.1/7.1 über die analogen Ausgänge nutzen ! Digital kommt dann nur maximal stereo. Such mal diese Einstellung und deaktiviere sie, dann wird der ac3-stream unbearbeitet über den digitalen-spdif Augang an den AVR weitergeleitet und dann dort dekodiert ! :wink:

Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Das interessiert mich auch, weil ich den 1400er ebenfalls habe - hab' zwar keinen Sub, aber ich wollte bei 60 Herz trennen, weil ich vermute, daß das für die DS-55 und den CS-65 die optimale Übernahmefrequenz sein müßte... aber nun...?!?
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Das interessiert mich auch, weil ich den 1400er ebenfalls habe - hab' zwar keinen Sub, aber ich wollte bei 60 Herz trennen, weil ich vermute, daß das für die DS-55 und den CS-65 die optimale Übernahmefrequenz sein müßte... aber nun...?!?
Diese "Probleme" sind für dich völlig unerheblich, da bei Dir der LFE-Kanal auf die 125 umgeleitet wird. So ist es bei mir auch, und es bestehen keine Schwierigkeiten!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

Blap hat geschrieben:
Das interessiert mich auch, weil ich den 1400er ebenfalls habe - hab' zwar keinen Sub, aber ich wollte bei 60 Herz trennen, weil ich vermute, daß das für die DS-55 und den CS-65 die optimale Übernahmefrequenz sein müßte... aber nun...?!?
Diese "Probleme" sind für dich völlig unerheblich, da bei Dir der LFE-Kanal auf die 125 umgeleitet wird. So ist es bei mir auch, und es bestehen keine Schwierigkeiten!
Da würde ich mir nicht so sicher sein ! So wie ich das gemessen habe wird der LFE praktisch immer dort mit "abrasiert", wo die crossover im MENU eingestellt ist. Erst danach wird geroutet. Also ist es praktisch egal, ob der LFE an den Sub oder an die Fronts weitergereicht wird, er wird immer beschnitten.

Aber um sicher zu gehen, werde ich das das nachher mal ohne Sub, also LFE auf die Fronts testen und dann hier posten ! :wink:

Gruß

Ph0b0ss
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Eben - wieviel vom LFE-Kanal wird umgeleitet?


Macht's doch einfach so wie ich:
Rundum Lautsprecher oder Kombinationen, die vollbereichstauglich sind; Sub nur für den LFE; und das BM gar nicht mehr benutzen. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
burki

Beitrag von burki »

Hi,
mich verwundert das Testergebnis ueberhaupt nicht (wobei meine Tag-Vorstufe sich da keine Bloesse zeigt) und taete anraten auch noch mal mit dts (darf leider meinen dts-encoder nicht so einfach Fremden ueberlassen), PLII und MLP testen (jawohl, auch am analogen Mehrkanaleingang !).
Einige Firmen (meine, dass z.B. NAD dazugehoert) weisen darauf hin, dass sie den LFE erst nach dem DSP-Teil den Bassanteilen der "kleinen Boxen" zumischen, wobei auch dies eigentlich nicht im Sinne von den AC3-Spez. ist.
Bedenke, dass der LFE ja sowieso noch um (je nach Quelle) 10 dB angehoben wird (auch da ist es unklar, ob der LFE "fuer sich behandelt" wird), so dass das DSP durchaus die richtige Stelle dafuer ist.
Ob andere aktuelle Yamahas da keine Probleme haben, weiss ich nicht, doch z.B. Jochens A1 und auch mein ehemaliger AX-1 waren in diesem Bereich keineswegs tadellos ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Al?
Rudi?
Frank?
Gerald?
OL-DIE?
Sagt ihr doch auch 'mal 'was dazu...
Antworten