Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
sorry, hab ich das wohl missverstanden.
Wenn ich einen Vorverstärker oder eine auftrennbare Endstufe habe und dadurch weder Fronts noch Sub begrenzt werden, habe ich natürlich das Gleiche in grün, ohne dass ich die Spannung am Hochpegeleingang/Sub reduzieren muss.
ein wichtiges Argument pro Hochpegelanschluss ist m.E. die homogenere Schallverteilung im Bassbereich.
Da der Raum an drei Stellen angeregt wird, sind auch Resonanzen besser in den Griff zu bekommen.
Ich denke, man sollte sich genau Gedanken machen, was denn der Multimediarechner können soll und welche Rechenleistung dafür wirklich benötigt wird. Ein P3, zB. ein P3 733 oder wenn`s deutlich flotter sein soll, ein gemoddeter P3-S 1133 haben eine Verlustleistung < 15 W und lassen sich nahezu passiv ...
angeschlossen analog ..... Verstärker ist ein Kenwood "Steinzeit" Reciever ..... BJ. 91 Lautsprecher: Dynaudio Contour 1.1 dazu ein AW 550, das ganze entzerrt mit einem BFD.
Aber davon ab, m.E. sind alle Karten der genannten Klasse mehr als ausreichend für deine Fronts.
hole dir die M-Audio Audiophile 24/96, mehr Karte fürs Geld gibt es m.E. nicht. Der Klang ist verblüffend, die Treiber stabil und der Treibersupport gut. Die Terratec EWX 24/96 (die es nur noch gebraucht gibt!) ist klanglich sicherlich kaum schlechter, aber Treibersupport und Stabilität von Terratec ...
Hallo Knut,
wegen den Macken habe ich auch keine Ahnung, aber Angesichts deiner hellhörigen Wohnung würde ich die Lautsprecher durch geeignete Maßnahmen ( z.b. Absorber, halbe Tennisbälle, Korkmatten ,Styropor usw. ) vom Boden abkoppeln.
"Es wundert mich nur, dass ja auch die anderen Geräte ein Metallgehäuse haben und nur einen einfachen Netztstecker besitzen. Scheinbar macht hier der fehlende Schutzleiter ja auch nichts aus."
der Schutzleiter dient dazu unzulässig hohe Berührungsspannungen am ...
du denkst daran, dass du damit die Schutzmaßnahmen aushebelst und dass bei Defekt des Gerätes unter Umständen Lebensgefahr besteht. Kann es sein, dass das Brummen durch den unsymmetrischen Betrieb entsteht. Durch die getrennten Massen ab dem ABL könnte durch Potentialunterschiede ...