Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 5.0 / 5.1 Set

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
christian.hermann
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:21
Been thanked: 1 time

nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von christian.hermann »

Ich plane, mir ein nuLine Surround Set zuzulegen und habe dazu einige Fragen, es wäre klasse, wenn es hier im Forum einige erfahrene Nutzer gäbe, die etwas dazu sagen können:

Front: 244 -> aus Platzgründen leider kein größeres Modell möglich (Dachschräge ...)
Center: CS-64 -> lohnt sich hier ein Upgrade auf CS-174 spürbar oder ist das ein Overkill, wenn man "nur" die 244 verwendet?
Rear: WS-14 -> aus Platzgründen gesetzt
Subwoofer: Eigentlich würde ich gerne auf einen Subwoofer verzichten. Wie ist die Bass-Performance der 244? Würde man den Subwoofer generell vermissen oder nur in Sonderfällen bei Film-Explosionen o.ä.? Ich weiss, das ist sehr subjektiv, mich würde Eure Einschätzung aber sehr interessieren.

AV-Receiver: Denon avr-x2700h -> Von den Features her genau das, was ich möchte - aber passt der Verstärker zu dem o.g. nuLine-Setup?

Danke für Eure Hilfe!
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von AUT100 »

Hallo,

hier meine "Expertise": :D

Schönes Set hast dir da ausgesucht. Die 244 sind fantastisch.

Als Center würde ich den größeren nehmen. Hat die gleichen Chassis wie die 244 verbaut. Klingt homogener.

Subwoofer brauchst du nicht unbedingt. Aber mit ist das schon eine andere Hausnummer.
Ein XW-700 kostet nicht die Welt. Ich würde ihn zumindest probieren.

Der Denon ist in Ordnung und hat genug Leistung.

Mal gespannt wie das andere Experten sehen.
LG
RAXMusic

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von RAXMusic »

Ich fahre das (fast) gleiches Setup (nur mit dem älteren AVR-X2400H).
Ich finde, der CS-64 passt recht gut zu den 244!

Bei mir war es der CS-64 (wegen eingeschränktem Platz und aus optischen Gründen), der mich zu diesem Setup geführt hat. Ich habe mir zuerst nur den Center geholt, war voll zufrieden damit und habe dann die 244 dazugekauft.
Ich finde, der CS-64 harmoniert sehr gut mit den 244ern: Zum einen wegen der Zweieinhalb-Wege-Konstruktion der beiden Modelle, aber auch wegen der recht kompakten (flachen) Bauart.
Den einzig passenden Center zu den 244er gibt es nicht: Entweder gleiche Wege-Konstruktion, oder gleiche Bestückung.

Den CS-174 habe ich noch nie gehört, aber sicher passt auch der gut ins System. Soweit ich andere Beiträge und vor allem Vergleiche der beiden Center hier kenne, schneidet der CS-64 aber auch meist recht gut ab (von „auch nicht schlechter“ bis zu leichten Vorteilen für den CS-174). Neben dem Preisunterschied und optischen Unterschied ist auch der Platzbedarf zu berücksichtigen.
Bei mir stellte sich damals, aus Platzgründen, die Frage nach dem größeren Center nicht. Auch jetzt habe ich kein Bedürfnis für ein Center-Upgrade. Im direkten Vergleich könnte das vielleicht anders sein, aber ich werde da nichts ändern, denn es passt mir gut.
Hätte ich Platz für den größeren Center gehabt, hätte ich vielleicht den CS-174 probiert. Dann wäre ich aber auch gerne auf Drei-Wege-Boxen für L+R gegangen, bevorzugt auf die 284, aber die wären mir eigentlich zu groß gewesen und passen nicht wirklich (da ich Fenster darüber aufmachen will). Natürlich wären das dann auch ein paar Mark fünfzig mehr gewesen und mein geplantes Budget wäre überschritten gewesen.

Die WS-14 habe ich erst später ergänzt.
Zuvor hatte ich eine andere Marke als Surround-Lautsprecher. Bei Filmen waren die ganz okay, bei Musik (in Surround-Wiedergabe) waren die WS-14 dann aber doch im Vorteil und es klang deutlich harmonischer.

Zum Subwoofer: Ich wolle auch keinen. Und eigentlich komme ich damit immer noch ganz gut aus. Mir reicht der Bass der 244 (mit meinem AVR) aus.
Ja, gut, manchmal könnte es etwas mehr sein, aber ein anderes Mal ist mir der Bass aus den 244er auch schon (fast) zu viel. Die 244er können schon auch Bass recht gut, auch angenehm tief – wenn die Aufnahme/der Film es hergibt.
Dass ich keinen Subwoofer verwende, liegt aber auch an der Wohnsituation (Mehrparteienhaus) und an meinen oft sehr späten Seh- und Hör-Zeiten. Wenn ich da den Subwoofer oft nicht wirklich nutzen kann, bringt er mir auch wenig. Und, wie schon gesagt: Eigentlich geht er mir auch nicht wirklich ab! Aber vielleicht kaufe ich mir irgendwann auch einen … irgendwann, oder auch nie.
Zu den Film-Explosionen: Ich glaube, da wird er gar nicht so stark abgehen. Wenn es in einem Film richtig kracht und wummert, sieht man schon, dass die 244er auch wirklich tief und laut können – besonders wenn man die überschaubare Größe berücksichtigt. Klar, mit einem Subwoofer tut sich da noch mehr, aber auch die 244 können ganz schön wummern.

Der AVR-X2700H reicht üblicherweise auch aus, um das System gut zu versorgen – jedenfalls, wenn man nicht oft besonders laut spielt. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass man mit den kleinen Denon nicht auch ordentlich „Lärm“ machen kann, aber wenn man wirklich oft sehr laut hört (wenn man es denn kann), sollte man vielleicht eine Nummer größer gehen, z.B. AVR-X3700H (oder auch ein Vorjahresmodell, wenn man nicht unbedingt ein neues Feature zwingend braucht). Nicht dass der 3700er nun viel stärker ist, aber es gäbe die Möglichkeit, eine externe Endstufe (für L+R) zu verwenden. Dennoch: auch für gehobene Zimmerlautstärke (und noch deutlich mehr) reicht sicher auch ein 2000er-Denon – auch bei dem Wirkungsgrad dieser nuLine-Kombination und auch ohne Subwoofer.

Wie immer: Auf- und Einstellung ist natürlich sehr wichtig! Beste LS und bester Verstärker bringen wenig, wenn die LS nicht gut aufgestellt sind oder man auch nicht passende persönliche Einstellungen findet.
Bei mir z.B.:
TV: MultEQ® XT auf "Reference", Dynamic EQ auf "Ein", Referenzpegel-Offset auf "10 dB" und Dynamic Volume auf "Light".
Bei Film (z.B. Blu-ray): wie TV, aber Referenzpegel-Offset auf "0 dB" und Dynamic Volume auf "Aus" (meist jedenfalls, wenn nicht zu spät und nicht zu laut).
Musik (sehr oft auch Dolby Surround-Upmixing, mit Center Spread): MultEQ® XT auf "L/R Bypass", Dynamic EQ mit Referenzpegel-Offset auf "5 dB" und ohne Dynamic Volume
Im "Direct"-Modus klingt es mir doch zu flach, vor allem, da ich meist nicht die notwenige Lautstärke dafür fahren kann/will.


Die 244er sollten aber auch nicht zu nah an der Wand bzw. im Eck stehen! Abhängig von deinem Kniestock geht das aber vielleicht ohnedies nicht.


Vielleicht ist es von Vorteil, wenn du nicht gleich das ganze Set auf einmal holst, sondern zuerst nur die 244 oder nur den Center. Wenn du dann meinst, dass es nicht das passende für dich ist, musst du nicht alles zurücksicken. Und wenn es passt, dann werden die anderen Teile auch meist in wenigen Tagen geliefert (und du hast immer noch Zeit, auch das Gesamtsystem zu testen).


Wenn die 244 aus Platzgründen das Maximum sind, sie dir aber trotzdem nicht reichen würden, dann wäre vermutlich eine Kombination aus 2 × nuLine 34 + Subwoofer (z.B. auch der kleinere nuSub XW-700) eine interessante Alternative (besonders, wenn man z.B. keine Stative braucht).
Neben Raumgröße wäre aber auch der Musik-Anteil interessant, denn beides kann die Wahl/Empfehlung beeinflussen.


P.S.: Mein AVR läuft sogar auch nur im 4-Ohm-Modus (weil der Abstand im Möbel zu diesem nicht besonders groß ist). Ein Hitze-Problem habe ich dadurch nicht und die Leistung ist ausreichend. Bei besserer Aufstellung und im 8-Ohm-Modus sollte die Leistung jedenfalls ausreichend sein, wenn einem ein etwas wärmeres Gerät nicht stört.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von Zweck0r »

Drei auf niedrige Sockel gestellte Nuvero 60 vorne wären auch noch eine Option - mit sogar noch etwas mehr Tiefgang.
VinceDub
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 19:02
Has thanked: 1 time

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von VinceDub »

Hi zusammen,

meine Frau und ich sind vor Kurzem in ein Haus gezogen, nachdem wir zuvor in einer Stadtwohnung gelebt haben. Das habe ich natürlich zum Anlass genommen, meine alte 5.1 Anlage (Teufel LT3) heraus zu kramen, die damals aber eher dem Designansatz als dem Klang gefolgt ist. Nun recherchiere ich schon einige Tage Upgrade-Möglichkeiten und bin zwangsläufig bei Nubert gelandet :)

Ich war eigentlich bereits davon überzeugt, dass ich Standlautsprecher als Frontsetup verwenden will, bin dann aber auch auf die Alternative gekommen, ein reines Kompaktsetup zu fahren.

Ich klinke mich in diesen Thread ein, weil ich mich auch in die nuLine verguckt habe und genau wie Christian einen Denon AVR-X2700H habe.

Basierend auf seinen Anforderungen (244 als Front, WS-14 als Rear) und AUT100s/RAXMusics hinweisen in Bezug auf Konstruktion/Bestückung habe ich folgende Alternativen Setups zusammengestellt:
Bild
Grün hinterlegt sind jeweils diejenigen Komponenten, die konstruktionsbedingt ideal zusammenpassen sollten.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre Nummer 6 mein Favorit, aber irgendetwas ist ja immer... :)
Ergeben von den anderen Varianten manche mehr Sinn als andere, wenn ja, warum? Welches der genannten ist das beste Setup bis 2.000€ (+/- 10%)? Gibt es andere gute Alternativen?

Kurz zum Medienkonsum:
ca. 60% Filme (Netflix UHD, Prime Video), 40% Musik (Amazon Music HD)

Besten Dank,
Vincent
RAXMusic

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von RAXMusic »

Der Preis ist natürlich immer relevant. Leider.
Unterscheiden kann man da vielleicht, ob man sich etwas leisten kann oder (gerade jetzt) nicht oder ob man einfach ein persönliches Limit festgelegt hat.
Wenn man vielleicht gerade jetzt nicht das nötige Kleingeld frei hat, kann man immer noch auf Etappen kaufen, z.B. Subwoofer erst später, ohne Center starten oder etwa nur mit 3.0 bzw. 3.1.

Bei der Preisaufstellung sollte man jedenfalls auch berücksichtigen, ob man noch Stative und/oder Wandhalter braucht oder nicht. Abhängig davon (egal ob z.B. aus dem Nubert-Zubehör oder auch aus dritter Hand) kann da schon noch relevanter Betrag zusammenkommen.

Die Kombination wegen der Bestückung zu wählen ist sicher eine Möglichkeit, jedoch braucht man das nicht überbewerten! Die Lautsprecher einer Serie, besonders in der gleichen Generation, klingen schon sehr ähnlich. Die Hersteller wissen schon, was sie da machen. Ich würde da schon eher oder jedenfalls auch auf optische Aspekte achten (obwohl sich alle Modelle in der nuLine auch aus diesem Aspekt recht gut kombinieren lassen). Einzig wenn man Nussbaum haben will (solange es die noch gibt), wäre man bei den Rear-Lautsprechern eingeschränkt.

Ich denke, es ist meist wichtiger, dass man die Lautsprecher bestmöglich auf die Aufstellungsmöglichkeiten im eigenen Raum abstimmt. Was nützen einem Standlautsprecher, wenn der Platz nicht da ist. Vielleicht passen Kompaktlautsprecher gut auf ein breites Low Board. Oder warum größere Rear-Lautsprecher, wenn man sie an die Wand hängen will?
Ich würde jedenfalls die Aufstellungsmöglichkeit mit höchster Priorität in die Entscheidung einfließen lassen. Lautsprecher hat man doch viele Jahre und man sieht sie immer, nicht nur wenn sie spielen.

Persönlich würde ich den WS-14 nicht als Center einsetzten wollen. In einem 5.x-Set, für Film, ist es der wichtigste Lautsprecher. Da finde ich es schon gut, wenn auch z.B. tiefe Männerstimmen gut und alleine vom Center bewältigt werden können. Nur wenn es wirklich aus Platzgründen nicht anders geht oder wenn man unbedingt 5 gleiche Lautsprecher haben will, käme für mich ein WS-14 als Center in Frage.
Im Surround-Bereich komme ich mit den WS-14 sehr gut zurecht (auch für Musik). Ob man dort wirklich z.B. nuLine 34 haben muss, besonders wenn es nur um Film geht, kann man durchaus kritisch hinterfragen. Gut, wenn Platz und Geld da ist, soll es kein Nachteil sein.
Wenn Musik (speziell Stereo) auch relevant ist, würde ich für Front L+R nicht die kleineren 24er (oder gar die WS-14) nehmen. Dann würde ich schon wenigstens die 34er nehmen, unabhängig von den Rears. Zur Not geht das auch ohne Subwoofer (und vielen reicht das sogar).
VinceDub
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 19:02
Has thanked: 1 time

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von VinceDub »

Danke für die Hinweise, ich nehme für mich mit:
- die Elemente einer Serie sind insoweit aufeinander abgestimmt, dass sie beliebig kombinierbar sind (bei den Farben bin ich zum Glück einfach gestrickt, schwarz ist gut)
- als Center besser den CS-64 als den WS-14
- für die Front sollten es mind. die 34er sein, wenn Musik auch wichtig ist

Für die Stative bzw. anderes Zubehör hätte ich ein separates Budget eingeplant, ist aber natürlich wichtig, das auf dem Zettel zu haben.

An einen "Soft Launch" dachte ich auch - da wäre es für mich vielleicht dennoch angebracht, erst einmal ein "volles" Set aus Kompakten (34+CS-64+24/WS-14) ggf. ohne Sub zu holen und dann später Standboxen nachzukaufen, wenn dann noch gewünscht - die 34er könnte ich in einem anderen Zimmer auch gut gebrauchen... :)

Das Thema Kompaktboxen ist für mich in erster Linie tatsächlich wegen der Aufstellung interessant; während ich zwar Standboxen auch vorn stellen kann, müsste ich bei der rechten ggf. das Reflexrohr dämpfen, weil diese vor einem halboffenen Board steht (die linke stünde komplett frei im Raum) - da wäre eine Kompaktbox auf einem Stativ, das höher als das Board ist (ca. 90 cm) vielleicht eine gute Lösung.
RAXMusic

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von RAXMusic »

VinceDub hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 11:08 ich nehme für mich mit: …
So wäre jedenfalls meine Meinung!
Es gibt jedoch nicht die eine korrekte Meinung: Anforderungen, Gegebenheiten und Prioritäten sind oft unterschiedlich. Im Endeffekt zählen immer der eigene Geschmack, Geldbeutel, etc.

VinceDub hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 11:08 An einen "Soft Launch" dachte ich auch …
Das ist oft ein gangbarer Weg. Aber natürlich hat auch ein volles System von Anfang an Vorteile (z.B. man muss sich nur einmal mit Aufstellung/Einstellung/Einmessung befassen oder hat von Anfang an das volle Erlebnis). Aber viele rüsten nach und nach auf oder um. Wenn dann Kompakte ersetzt werden, kann man sie immer noch anderweitig verwenden, z.B. in einem anderen Raum oder eventuell das ganze System vergrößern (z.B. auf ein 7.1- oder ein Atmos-/Auro-3D-/DTS-X-Setup). Auch ein Verkauf einzelner Lautsprecher kann eine gute Alternative sein. Nubert-LS lassen sich oft auch gut wieder verkaufen (kleinere, mit relativ einfachem Versand, vielleicht auch besser). Das Nachrüsten eines Subwoofers ist meist noch die kleinste Herausforderung.

VinceDub hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 11:08 Das Thema Kompaktboxen ist für mich in erster Linie tatsächlich wegen der Aufstellung interessant; … da wäre eine Kompaktbox auf einem Stativ, das höher als das Board ist (ca. 90 cm) vielleicht eine gute Lösung.
Ja, das klingt in der Tat so, dass Kompaktboxen vielleicht die bessere Wahl für dich sind. Für eine konkrete Empfehlung wäre aber ein Raumplan hilfreich. Aber gut ist schon mal, dass man sich vorab Gedanken um die Aufstellung macht. Je kleiner ein Lautsprecher ist, desto unproblematischer lässt er sich meist aufstellen.
Eine symmetrische Aufstellungsmöglichkeit, in einem passenden Raum, ist praktisch immer im Vorteil. Architekten haben in den letzten Jahren (oder nun schon Jahrzehnen) aber anscheinend vergessen, dass auch Zwischenwände viele Vorteile bieten, nicht nur hinsichtlich Akustik. Aber irgendwelche „Probleme“ mit dem Raum hat fast jeder und Kompromisse in einem Wohnraum sind eher die Regel. Wenn einem das vorab schon bewusst ist und man das auch beachtet, ist man schon auf einem guten Weg.
VinceDub
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 19:02
Has thanked: 1 time

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von VinceDub »

RAXMusic hat geschrieben: Do 24. Sep 2020, 15:00 Es gibt jedoch nicht die eine korrekte Meinung: Anforderungen, Gegebenheiten und Prioritäten sind oft unterschiedlich. Im Endeffekt zählen immer der eigene Geschmack, Geldbeutel, etc.
Am Ende ist alles im Leben ein Kompromiss... ;)

Bei Lautsprechern ist die Balance zwischen Budget, Raum und Anspruch zu finden und in meinem Fall liegt die (vorerst) beim 34 - CS-64 - 24 Setup. Die Sicherheit bringt dann nur der Reality-Check.

Und mit seiner Idee macht der Threadersteller anscheinend auch alles richtig :)
christian.hermann
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:21
Been thanked: 1 time

Re: nuLine 5.0 / 5.1 Set

Beitrag von christian.hermann »

Update: Es ist jetzt folgendes Setup geworden: 2x 264, CS-174 + 2x WS-14.

Ja, tatsächlich die 264 ;-) Nach dem Durchhören in Schwäbisch Gmünd hat die 264 meiner besseren Hälfte bei Stereo-Musik so viel besser gefallen, dass sie einer Umstellung im Wohnzimmer zugestimmt hat :-)

Es klingt richtig, richtig gut - allerdings sind wir jetzt so angefixt, dass wir uns nun noch einen AW-900 bestellt haben, um zu schauen, wie viel das das Kinoerlebnis noch aufwertet ... sind gespannt :-)
Antworten