Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 64 times
Been thanked: 65 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von AndyRTR »

Vergleich_NW10_Delta
Vergleich_NW10_Delta
Der Vergleich meiner alten NW10 (rot) am Hörplatz ohne und mit EQ(DSP), dagegen die Delta (blau) und die Delta mit Höhenabsenkung ohne weiteren EQ Eingriff. Wie man sieht, hat die Delta am Hörplatz einen ordentlichen Dip im Bereich 2-5kHz, der sie deutlich langzeittauglicher und für höhere Pegel sehr empfänglich macht. Untenrum spielt das DBA, daher kein großer Unterschied bis auf kleine Anpassungen im Laufe der Zeit. Die Messungen sind alle auf 1/6 geglättet und der Pegel zur Vergleichbarkeit ein wenig verschoben.

Die alte NW3 dürfte am Hörplatz zu ähnlichen Effekten führen, die NuVeros sollten dazwischen liegen.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
n.u.b.e.r.t

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hier mal eine Messung der Delta ohne große Raumeinflüsse:
https://www.xtz-deutschland.de/product- ... _Achse.jpg
Benutzeravatar
Andibuss
Star
Star
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 4. Jan 2019, 09:32
Has thanked: 181 times
Been thanked: 257 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Andibuss »

König Ralf I hat geschrieben:
Hallo,

in allen deinen Texten lese ich heraus das dir die Deltas mehr zusagen …(und das von Anfang an)
Ja, den Eindruck habe ich auch. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Dir hier auch tatsächlich das Geld einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Ein Lautsprecher, der so viel teurer ist, muss schließlich auch irgendwie besser sein. Selbst wenn Du das von Dir weist, könnte das im Unterbewusstsein verankert sein. Eigentlich müsstest Du hier - agerade wegen der hohen Preisunterschiede - blind testen. Ansonsten läufst Du Gefahr, dass immer der teurere Kandidat gewinnt und Du Dich später ärgerst.
Receiver: Yamaha RX-A2080; Universalplayer: Sony UBP-X1000ES ; CD/SACD-Player Stereo: Marantz SA7003 , Plattenspieler: Pro-Ject Debut III, Tapedeck: Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; Subwoofer: 2x NuLine AW600
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von rockyou »

Wie man sieht, wäre also eine Messung im gegebenen Raum am Sitzplatz mal wieder der Königsweg und für uns alle sehr erhellend :D Außerdem könnte man so gerade, wenn man sowieso einen nuControl besitzt, passend eingreifen und unter Umständen eine Menge Geld sparen 8)
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

König Ralf I hat geschrieben:
Die Entscheidung wird für mich sehr spannend, es geht ja nicht nur um den reinen Klangeindruck, sondern auch um einen deutlichen Preisunterschied, der meiner Ansicht nach auch in die Entscheidung einbezogen werden muss. Sollten die Deltas tatsächlich besser bei mir zu Hause klingen, rechtfertigt dann dieses "mehr" den 2.5fachen Preis?
Hallo,

in allen deinen Texten lese ich heraus das dir die Deltas mehr zusagen …(und das von Anfang an)

Du hast dir , dem Forum nach (Tenor : alle Verstärker klingen gleich) einen absolut überteuerten + unhandlichen usw. Verstärker gekauft NuPower A statt den leistungsstärkeren NuPower D ( um mal bloß nicht den Anbieter zu wechseln :wink: ) und bei den Klanglich entscheidenden Boxen ist dir der Preis wichtig , den du grundsätzlich in der Lage und bereit bist zu zahlen ?
Würdest du die NV 60 überhaupt noch beachten , wenn die Delta mit den aktuellen Eigenschaften ebenfalls aus dem Hause Nubert kommen würde ?
Wenn du unbedingt bei Nubert bleiben willst und jetzt krampfhaft Gründe dafür suchst , hättest du alles einfacher haben können.... :roll: :wink:

Grüße
Ralf
Interessant Deine Sicht der Dinge. Im Laufe des Threads wurde mir ja schon in den Mund gelegt, ich sei ja von Anfang nur auf die nuVero 60 aus gewesen. Im Laufe des Threads habe ich von einem User den Hinweis auf die XTZ erhalten, eine Marke, die mir bis dato völlig unbekannt war. Nun habe ich einen solchen Lautsprecher bei mir im Wohnzimmer stehen, gemeinsam mit der nuVero 60. Nun meinst Du, ich sei von Anfang an auf die Deltas aus gewsen? :lol: :lol: :lol:

Mir ist auch relativ egal, welcher Name auf dem Lautsprecher steht. Von Nubert weiß ich, dass sie eine deutsche Firma sind, die sich sehr enthusiastisch dem Design von hervorragenden Lautsprechern verschrieben haben. Der Chef und Gründer hat sich mit Leib und Seele dem unverfälschten Klang verschrieben. Ich besitze bereits eine Reihe von Lautsprechern aus dem Hause Nubert und inzwischen auch Verstärkerelektronik dieser Marke, bisher keine negativen Erfahrungen mit Produkten oder Service der Firma Nubert. Für mich ein sogenannter "Hidden Champion". Wenn nun vorne XTZ draufsteht, ist das erst mal kein Hindernis, wenn denn der Kang, die Wiedergabe der eingelegten Musik stimmt.

Ich werde keine Blindtests machen, ich werde den im Forum bereits geäußerten Vorschlag umsetzen, 1-2 Tag mit einem Lautsprecher zu hören, dann diesen gegen den anderen Lautsprecher auszutauschen und mit diesem wiederum 1-2 Tage zu hören und das Ganze wieder zurückzutauschen. Hektisches Hin- und Hertauschen macht wenig Sinn, man muss auch mal Zeit haben, sich mit den akustischen Vor- und Nachteilen eines Lautsprechers auseinanderzusetzen. Ich denke, dass ich im Laufe der nächsten Woche, in dieser Form eine Entscheidung treffen kann.

Viele Grüße,

Markus.

P. S. Eine Messung kann ich aktuell mangels Equipment nicht durchführen, vielleicht kommt das später zur Optimierenung mit Hilfe des im nuControl verbauten Equalizers. Bis hierher bin ich mir der Laudness, Bass und Treble gut zurecht gekommen.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

Andibuss hat geschrieben:Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass Dir hier auch tatsächlich das Geld einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Ein Lautsprecher, der so viel teurer ist, muss schließlich auch irgendwie besser sein. Selbst wenn Du das von Dir weist, könnte das im Unterbewusstsein verankert sein. Eigentlich müsstest Du hier - agerade wegen der hohen Preisunterschiede - blind testen. Ansonsten läufst Du Gefahr, dass immer der teurere Kandidat gewinnt und Du Dich später ärgerst.
Glaube mir, es wird mir nicht wehr tun, weniger für die neuen Lautsprecher auszugeben. Da muss schon ein gehöriger Mehrwert dahinter stehen, damit ich die teureren nehme... 8O

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von horch! »

König Ralf I hat geschrieben:
Ich finde, bei aller hier vorhandenen Toleranz, deine Auslassungen manchmal recht „einseitig“, um es mal freundlich zu sagen.
Hallo,

und ich finde das ich versuche neutral zu bleiben und einfach das wiederhole was Markus selber geschrieben hat.
Wenn dem so wäre, was wäre der Sinn der Sache? Können wir nicht Markus` Beschreibungen im Original lesen? Tatsächlich wird ihm von mehreren Seiten etwas unterstellt, und das ist überflüssig.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von aaof »

S. Hennig hat geschrieben:Man muss dazu sagen, dass die nuControl 2 am RCA-Ausgang 8 dB mehr kann, als die nuControl 1, eben um bei geringeren Eingangspegel noch mehr Signalpegel ausgeben zu können.

Die Vorstufen erlauben es nur, den Pegel zu reduzieren, nicht aber diesen von einzelnen Quellen anzuheben.
Das ist natürlich ne Menge. Der XLR Ausgang ist ja nochmals leiser, damit kam ich überhaupt nicht mehr zurecht und bin bei Cinch (RCA) geblieben.

Naja, zurück zum Thema. :)

@Andy

Der Messchrieb ist ja mal interessant. Hier würde mich eine Messung der Vero noch interessieren.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von aaof »

Naja, die Raummessung bei Andy wäre mal interessant. Die Meßschriebe der Hersteller werden ja wahrscheinlich unter optimalsten Bedingungen durchgeführt oder? :?
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten