Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht ATM für nuVero 14

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

@hinundmit: das kann doch nicht das kaufargument sein! mir gefällt schwarz auch deutlich besser, mit dem richtigen werkzeug lässt sich die frontplatte aber ganz einfach abschrauben und für ca20 euro einfach nachträglich eloxieren. die aufschriften sind zwar dann nicht mehr sichtbar, aber das war für mich kein problem...
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo OL-DIE,

vielen Dank für deinen ausführlichen und informativen Beitrag zum neuen nuVero 14-ATM! Du hast wirklich die besondere Gabe, technische Dinge sehr anschaulich und kurzweilig an andere weiterzugeben. 8)

Auch wenn ein solches Modul für meine jetzige Anlage nicht zur Disposition steht, habe ich deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen. Die Weiterentwicklung bei diesem ATM ist für den Nutzer tatsächlich sehr wertvoll und zeigt, dass es die Fa. Nubert wieder einmal geschafft hat, bereits hervorragende Technik in entscheidenden Dingen noch weiter zu vervollkommnen. Ähnlich, wie es ja bereits die Entwicklung von der nuWave zur nuVero gezeigt hat. Respekt!

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hallo OL-DIE,

vielen Dank für den ausführlichen, anschaulichen, informativen Bericht.
Ich hatte ein ATM für meine nuVero 14 / Cambridge-Kombi (840C/840E/840W) eigentlich "abgeschrieben". Bei meiner früheren 120 hat das ATM bei dem Mitten/Höhen durchaus geholfen, das ist aber bei der 14 weitgehend nicht mehr nötig, die klingt bei quasi allen Aufnahmen "rund".
Zudem höre ich viel Jazz und Klassik und die Bassbereichserweiterung des ATM bei der 120 war - wie Du richtig schreibst - für mich nicht so überzeugend hörbar, auch ein "Mehr" an Räumlichkeit wie einige festgestellt haben wollen war bei mir nicht hörbar da.

Die neue höhere "Einstiegsfrequenz" des ATM bei der 14 ist sehr interessant, das sollte Nubert entsprechend darlegen/vermarkten.
Auch die Absenkung der Bässe.

Jetzt gibt es für mich nur noch einen Grund, das ATM 14 evtl. trotzdem nicht zu bestellen: ich würde meine derzeit durchweg symmetrische Verbindung aufgeben müssen (XLR). Aber ob das so entscheidend ist?

Schönen 4. Advent,
Audiophilius.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Audiophilius hat geschrieben:Jetzt gibt es für mich nur noch einen Grund, das ATM 14 evtl. trotzdem nicht zu bestellen: ich würde meine derzeit durchweg symmetrische Verbindung aufgeben müssen (XLR).
Da ist es dann ausnahmsweise mal ein Vorteil, dass ich das ATM zwischen CDP und AMP einbinden muss. :D

Die Verkabelung erfolgt sowohl symetrisch als auch asymetrisch mit Einbindung des ATM. Die Umschaltung der Übertragungswege erfolgt dann über den Eingangsquellenschalter.

So kann ich meine gut aufgenommenen CDs ohne "ATM-Regelbedarf" weiterhin über die von mir bevorzugte symetrische Verbindung hören und sofern das ATM bei schlecht abgemischten CDs erforderlich wird, auf die asymetrische Verbindung umschalten.
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hallo Christoph "Dr. Bop",

... auch schon früh unterwegs am 4. Advent :wink:

Die Idee ist gut, das dürfte bei mir auch funktionieren und hat den Charme, dass ich mit der FB umschalten kann (das geht bei REC TAPE in/out nämlich glaube ich nicht).

Ich bin also wieder um 279 EUR ärmer :wink:

Audiophilius.
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Eine Frage in die Runde: was macht das ausgeschalte NuVero ATM wenn zwei Signale anliegen?

Hat der Eingang 1 Vorrang oder ähnliches...?
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Audiophilius hat geschrieben: Die Idee ist gut, das dürfte bei mir auch funktionieren und hat den Charme, dass ich mit der FB umschalten kann (das geht bei REC TAPE in/out nämlich glaube ich nicht).

Ich bin also wieder um 279 EUR ärmer :wink:

Audiophilius.
Sorry,
aber Taste 8 dürfte bieten was du suchst :) (zumindest beim 840A)
So ein Mist.....
...... wieder kein Grund zum Sparen :D :D
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

vielen Dank für die freundlichen Kommentare zu meinem Bericht. Diejenigen, die wie ich der Versuchung nicht widerstehen konnten und dass Modul umgehend bestellt/ gekauft haben, dürften kaum enttäuscht werden. Die sehr wirksame Beeinflussung des Bassbereichs in Bezug auf Verstärkung und auch Abschwächung ist einfach klasse und praxisgerecht. Der MID/HIGH – Regler ist es ja ohnedies.

Die Frage von Thomas ist ganz interessant und ich habe es gleich ausprobiert:
In Schalterstellung „OFF“ wird nur das Signal von Eingang „IN 1“ durchgeschaltet. Zum Vergleich mit/ ohne ATM reicht aber die Durchschaltung dieses einen Eingangs aus. Sind Quellgeräte an die beiden anderen Eingänge angeschlossen, so werden diese in Stellung „OFF“ stummgeschaltet.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

OL-DIE hat geschrieben:Die sehr wirksame Beeinflussung des Bassbereichs in Bezug auf Verstärkung und auch Abschwächung ist einfach klasse und praxisgerecht.
Wo findet beim ATM 14 eine Absenkung im Bassbereich statt?
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

volker.p hat geschrieben:... Wo findet beim ATM 14 eine Absenkung im Bassbereich statt?
Hallo Volker,
unterhalb der Stellung „Linear“ wird der Bassbereich entsprechend abgesenkt. Hatte ich so im Eingangsbeitrag geschrieben.

Beste Grüße
OL-DIE
Antworten