Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von horch! »

Grauleben hat geschrieben:Gewollt ist das mit ziemlicher Sicherheit jedenfalls so nicht,
Ich wäre da nicht so sicher - könnte eine Art "Sicherheitsfeature" sein. Wie gesagt, ich habe keine NuPro, aber das Prinzip ist ja bei allen USB-DACs gleich. Beim AM liest sich das so:

"Two user-selectable volume control schemes in USB mode: by remote and by computer. "By remote" ensures that volume level stays consistent with other input modes but master volume requests from the computer are ignored. "By computer" setting routes all volume adjustments through the computer. In this mode, a sudden volume change is possible, especially when connecting the unit to a computer for the first time. Please use with caution."

Für klingt das so, als entspräche das (Standard-)Verhalten der NuPro der "By remote"-Einstellung des AM. Gibt es evtl. eine Einstellung mit der sich das ändern lässt? Wenn nicht wäre das was für den Wunschzettlel bzgl. einem Firmware-Update.

Ist die Möglichkeit eines Firmware-Updates bei den NuPros eigentlich vorgesehen?
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Grauleben
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 3. Okt 2013, 15:30

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von Grauleben »

joe.i.m hat geschrieben:Nochmal: das ist kein Fehler.
Achso. Dann war es wohl ein Fehler dass es bei A-10 und A-20 wider deiner Meinung doch funktionierte. Sorry, das wird mir langsam zu dumm um weiter auf so einen Blödsinn einzugehen.
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von horch! »

Grauleben hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben:Nochmal: das ist kein Fehler.
Achso. Dann war es wohl ein Fehler dass es bei A-10 und A-20 wider deiner Meinung doch funktionierte. Sorry, das wird mir langsam zu dumm um weiter auf so einen Blödsinn einzugehen.
Wenn es zwei Möglichkeiten gibt, eine Sache zu realisieren, dann ist die Entscheidung für eine von beiden nicht automatisch ein Fehler oder Blödsinn. Zumal wenn beide jeweils Vor- und Nachteile haben.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Grauleben
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 3. Okt 2013, 15:30

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von Grauleben »

horch! hat geschrieben:Ist die Möglichkeit eines Firmware-Updates bei den NuPros eigentlich vorgesehen?
Updaten kann man das mit ziemlicher Sicherheit wenn keine maskenprogrammierten Chips verwendet wurden. Das ist m.E. recht unwahrscheinlich, weil sowas in der Regel erst bei wirklich grossen Margen in Auftrag gegeben wird (zig Millionen, rechnet sich sonst nicht). Das Betriebssystem der Boxen liegt vermutlich also in einem EEPROM, entweder in einem separaten Baustein oder on-chip, auf einem Microcontroller. Diese EEPROMS sind viele zig-tausend Mal lösch- und wieder beschreibbar, einem Update steht prinzipiell also nichts im Wege.

Wenn Nubert den billigen Weg (in der Produktion) gewählt hat muss man dazu allerdings die Box einschicken. Weil sie zum Update aufgeschraubt und das Logikboard an einen speziellen Programmer angeschlossen werden muss, mit dem der Techniker dann neue Software aufspielt.

Wenn Nubert klug war und bei der Produktion ein paar $ draufgepackt hat, dann ist das Update von aussen ganz einfach über die USB-Schnittstelle zu Hause vom Kunden selbst zu aktualisieren. Über spezielle Software, die vom Hersteller z.B. auf Anfrage zum Download zur Verfügung gestellt wird.

Der zweite Weg ist in der Computerbranche eigentlich der übliche. Jeder kennt es, man aktualisiert ja ständig irgendwelche IT-Geräte um auf den aktuellen Stand zu sein und Fehler zu beseitigen. Das kostet den Hersteller, wie gesagt, in der Produktion ein klein wenig mehr aber die Kosten, die bei massenweisen Rückrufen und Überarbeitungen beim Hersteller entstehen, übersteigen dies bei weitem. Und jeder der komplexe Software herstellt weiss dass es im Prinzip niemals im ersten Anlauf fehlerfrei möglich ist. Es braucht in der Regel einige Versionen um alle Fehler zu beseitigen, die sich meistens, dem Zeitdruck geschuldet, erst bei Auslieferung an die Kunden in schöner Breite zeigen. Vielleicht äussert sich ja auch mal ein Nubert Techniker zu dem Thema, wäre interessant.

So, das war mein Wort zum Sonntag, jetzt gehts ans Mittagessen :)
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von joe.i.m »

Grauleben hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben:Nochmal: das ist kein Fehler.
Achso. Dann war es wohl ein Fehler dass es bei A-10 und A-20 wider deiner Meinung doch funktionierte. Sorry, das wird mir langsam zu dumm um weiter auf so einen Blödsinn einzugehen.
Erstens bezog ich mich nicht auf Deinen Post sondern auf den von Rafael-Ma.
Aber nun zu Dir. Es scheint so, als wenn Du dich noch nie mit Windows und dessen Soundbehandlung befaßt hast, sonst wüßtest Du, das der Windowsmixer schon seit Jahrzehnten im Verdacht steht, die Soundausgabe zu verändern. Genau aus dem Grund gab es immer schon Möglichkeiten diesen zu Umgehen. Früher mit teuren Soundkarten und Softwareplayern abseits des Windows Media Player, die dann in ser Lage waren, den Sound direkt von der Anwendung auszugeben und nicht durch den Mixer zu jagen.
Genau dieses passiert jetzt. Wenn das bei den alten nuPro nicht so war, sagt das nur, das diese Möglichkeit nicht gewünscht oder einfach für den dort benutzten USB Soundchip nicht vorhanden war.

Und jetzt sei nicht beleidigt. Wenn Dir dieses nicht gefällt, empfehle ich wiederholt die Hotline, hier den Eingeschnappten zu spielen, hift Dir glaube ich nicht so richtig weiter bei dem Problem und macht ja auch nicht wirklich zufrieden.
Als Tip von mir: Wenn Du mit den nuPro garnicht klarkommst und sie nicht Deinen Ansprüchen genügen, oder zumindest Mehrheitlich nicht genügen, warum schickst Du sie dann nicht zurück und schaust, ob andere Boxen eher für Deinen Einsatzzweck brauchbar sind? Dann wird wohl auch Zufriedenheit einkehren.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
Rafael-Ma
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 14:10

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von Rafael-Ma »

König Ralf I hat geschrieben:
bis ich damit die nuPro A-300 hinter dem Monitor anvisiert habe.
... Boxen hinter dem Monitor ?
Und das wo die Front eines jeden Lautsprechers, dem Klang zuliebe, vor die des dazwischen liegenden Monitors gehört ?
Naja.Jeder wie er mag. :wink:
Ralf
Die nuPro A-300 Lautsprecher stehen beim Fernseher.

Für den PC habe ich mir noch keine nuPro A-100 gekauft. Sollten diese auch das Hauptregler-Problem unter Windows 7 Prof. 64 Bit haben, dann wäre das nicht so schön. Windows 8.1 Pro 64 Bit und nuPro A-300 habe ich mit dem Notebook noch nicht getestet, kommt noch.
Benutzeravatar
Grauleben
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 3. Okt 2013, 15:30

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von Grauleben »

joe.i.m hat geschrieben:Und jetzt sei nicht beleidigt. Wenn Dir dieses nicht gefällt, empfehle ich wiederholt die Hotline, hier den Eingeschnappten zu spielen, hift Dir glaube ich nicht so richtig weiter bei dem Problem und macht ja auch nicht wirklich zufrieden.
Als Tip von mir: Wenn Du mit den nuPro garnicht klarkommst und sie nicht Deinen Ansprüchen genügen, oder zumindest Mehrheitlich nicht genügen, warum schickst Du sie dann nicht zurück und schaust, ob andere Boxen eher für Deinen Einsatzzweck brauchbar sind? Dann wird wohl auch Zufriedenheit einkehren.

Also darauf muss ich jetzt doch noch schnell antworten. Wo bitte habe ich geschrieben dass mir die Boxen nicht "genügen" oder ich nicht damit "klarkomme"? Ganz im Gegenteil habe ich bereits mehrfach (in anderen Threads) betont dass mich die Boxen sowohl klanglich als auch optisch und haptisch einfach umhauen und mir ausnehmend gut gefallen. Allerdings bin ich auch nicht mit der Firma Nubert verheiratet und nehme mir die Freiheit heraus auf Punkte hinzuweisen, die mir nicht so gut gefallen oder von denen ich sogar annehme dass sie Fehler darstellen. Die Intention dahinter ist nicht Nubert oder die Boxen schlecht zu reden, sondern meine Erfahrungen mit anderen Benutzern zu teilen und so möglicherweise gemeinsam den einen oder anderen Punkt zu klären. Wenn in diesem Forum nur Jubelarien erlaubt sind möge man mir dies bitte mitteilen.

Ob wir die Boxen zurückschicken oder nicht war übrigens in der Tat bereits Gesprächsthema bei uns. Da die Unannehmlichkeiten mit der Einschaltautomatik allerdings mit einem Druck auf die Fernbedienung manuell zu lösen sind und dies keinen exorbitanten Bequemlichkeitsverlust zur Automatik darstellt können wir damit leben. Genutzt werden sie als hochwertige Multimedialautsprecher am Computer, diesen Zweck erfüllen sie ganz hervorragend. Nutzbar bei uns sind der TOSLINK Eingang und Analog. Ohne Automatik ist auch S/PDIF elektrisch (Coax) kein Problem. USB ist in unserem Szenario nahezu unbrauchbar, jedenfalls solange bis die Lautstärkeregelung wie vorgesehen funktioniert. Aber da wir das nicht brauchen und stattdessen TOSLINK verwenden auch verschmerzbar.

Es war also eine Sache der Abwägung. Wie wichtig sind uns die kleinen Komforteinbussen im Vergleich zu den restlich genannten Eigenschaften? Und da haben wir für uns entschieden dass wir damit leben können. Das sollte aber nicht heissen dass man nicht auf gefundene Merkwürdigkeiten oder Fehler hinweisen darf. Letztendlich ist das sogar für die Firma Nubert ein Gewinn, schliesslich habe wir für das Fehlerfinden-dürfen in ihren Produkten sogar auch noch bezahlt :mrgreen:

So, das wars dann endgültig, zumindest für den Mittag.
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von Butti »

König Ralf I hat geschrieben:Boxen hinter dem Monitor ?

Und das wo die Front eines jeden Lautsprechers , dem Klang zuliebe , vor die des dazwischen liegenden Monitors gehört ?
Darüber scheint es abweichende Auffassungen zu geben. Im "Monitor Setup Guide" von Genelec sieht man bei den Grafiken von oben, dass der TFT immer vor den Lautsprechern plaziert ist.

Bei Neumann sagt man lediglich, "vermeiden sie Objekte zwischen den Monitoren und der Hörposition".
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von joe.i.m »

Davon ging ich aus, das hier nichts schlecht gemacht werden soll, dies wurde auch so nicht von mir geschrieben.
Doch eine Eigenschaft als Fehler zu bezeichnen, nur weil sie nicht den eigenen Ansprüchen genügt, kann jetzt auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Bei mir wäre es genau umgedreht, ich habe mich damals geärgert bei den alten nuPro, das es nicht so war wie jetzt bei den Neuen. Genau aus dem Grund bin ich dann auf eine Soundkarte umgestiegen, welche dann mit den entsprechenden Treibern genau das tut. Für mich wäre es also eher ein Fehler, wenn es nicht so wäre. Bei mir geht es aber nicht um Komfort, jedenfalls nicht in erster Linie.
Und was machen wir nun? Ich meine ich versuche Dich zu verstehen, nur das es ein Fehler sein soll, den Mixer rauszunehmen, welcher eben nicht soweit offen gelegt ist, das man 100% sicher sein kann, das er nicht irgend was an der Soundausgabe ändert, kann ich nicht so doll nachvollziehen. Was ich nachvollziehen könnte, wäre der Wunsch die Treiber so zu gestallten, das man es so oder eben anders herum schalten kann.
Jubelarien sind aus meiner Sicht hier nicht gefordert, würde es ja auch den Sinn dieses Forums auf den Kopf stellen. Eher die offizielle Anfrage bei nubert oder die schon erwähnte Hotline und die Antwort hier für alle bekanntgeben. Dann weis man woran man ist, oder siehst Du das anders?
Und ewentuell die Meinung anderer auch verstehen, zumindest versuche ich es. Aber deswegen muß ich sie dann genausowenig teilen wie ein anderer meine Meinung. Erwarte ich jedenfalls von niemand. :D

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
Rafael-Ma
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 14:10

Re: USB: Windows 7 Lautstärkeregler geht nicht

Beitrag von Rafael-Ma »

nuPro A-300 (1. Lieferung): Bei Windows 8 Prof. 64 Bit (mit allen Updates) hat der Hauptregler (Volume, Mute) auch keine Funktion mehr, somit kann man die Steuerung über die Tastatur (lauter/leise, stumm) vergessen. Hier hat der Microsoft-Audio-Treiber die Version 6.2.9200.16384.

Wenn man die nuPro A-300 ausschaltet (Fernbedienung), dann nimmt Windows 8 Pro die internen Lautsprecher vom nagelneuen Notebook. Diese lassen sich in gewohnter Weise mit dem Hauptregler (Tastatur) beeinflussen (leiser, lauter, stumm).

Die nuPro A-20 wurden damals glaube ich als Kopfhörer erkannt (das Symbol passte jedenfalls nicht). Die nuPro A-300 werden als Lautsprecher erkannt, mit dem neuen Verhalten.

Mit welchem Programm kann ich die Steuerbefehle für "leiser, lauter, stumm" vom Standardziel "Hauptregler" auf eine bestimmte Anwendung (Nebenregler rechts im Windows Mixer) umleiten? Am Nebenregler kann nämlich Volume/Mute mit der Maus gesteuert werden.
Antworten