Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
aaof´s Wahn(sinn?)
-
- Profi
- Beiträge: 332
- Registriert: Fr 6. Mai 2022, 10:50
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 14 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Wenn Menschen zusammenkommen um ihren Stimmen zu lauschen :
Da kannst nicht punkten. Mit nichts was diese Prämisse verhindert, schon garnicht mit Dingen welche diese Absicht konterkarieren.
gruss gangster
Da kannst nicht punkten. Mit nichts was diese Prämisse verhindert, schon garnicht mit Dingen welche diese Absicht konterkarieren.
gruss gangster
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Um mal wieder zum X2 zurück zu kommen: ich gehe mal direkt rein, was via Toslink vom Netzwerkplayer möglich ist. Cool dabei: über die analogen Eingänge die ja wählbar sind, geht auch der AVR bei Bedarf weiter. Man muss hier nur die eingestellten Pegel beachten.
Du umgehst dabei die Vorstufe und die ganze Wandlung die vorab geschieht, ist quasi obsolet.
Jetzt wirkt das X2 quasi ohne Umwege. Das Ergebnis ist mM. noch besser, noch mehr Kontur und Direktheit, jetzt ist die kleine Kiste quasi genial. 5 Minuten Messvorgang und das Ergebnis ist einfach geil.
Beim Messvorgang habe ich auch was neues gelernt, wobei mir das ja doch klar war: sind die Subwoofer tatsächlich etwas zu laut, regelt das Antimode die Frontlautsprecher entsprechend leiser. Hier gilt es also unbedingt, die Subs so leise und nur so laut wie zwingend nötig ein zumessen. So gewinnt man mehr Pegel.
Das X2 hat übrigens einen quasi natürlichen Nachteil: es rauscht. Über die analogen Eingänge recht intensiv, über den optischen Eingang aber quasi zu vernachlässigen.
Aber auch analog spielt das ab 60-70 cm keine Rolle mehr. Überempfindliche Ohren sollten hier aber gewarnt sein. Das ist bei anderen Systemen ähnlicher Art aber auch so. Ich denke nur an das MiniDSP.
Du umgehst dabei die Vorstufe und die ganze Wandlung die vorab geschieht, ist quasi obsolet.
Jetzt wirkt das X2 quasi ohne Umwege. Das Ergebnis ist mM. noch besser, noch mehr Kontur und Direktheit, jetzt ist die kleine Kiste quasi genial. 5 Minuten Messvorgang und das Ergebnis ist einfach geil.
Beim Messvorgang habe ich auch was neues gelernt, wobei mir das ja doch klar war: sind die Subwoofer tatsächlich etwas zu laut, regelt das Antimode die Frontlautsprecher entsprechend leiser. Hier gilt es also unbedingt, die Subs so leise und nur so laut wie zwingend nötig ein zumessen. So gewinnt man mehr Pegel.
Das X2 hat übrigens einen quasi natürlichen Nachteil: es rauscht. Über die analogen Eingänge recht intensiv, über den optischen Eingang aber quasi zu vernachlässigen.
Aber auch analog spielt das ab 60-70 cm keine Rolle mehr. Überempfindliche Ohren sollten hier aber gewarnt sein. Das ist bei anderen Systemen ähnlicher Art aber auch so. Ich denke nur an das MiniDSP.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Bin dem Rauschen auf analoger Zuspielung noch etwas auf den Grund gegangen. Ich hatte das Antimode auf maximaler Lautstärke gestellt (0, es gibt kein +, nur -). Gerade die letzten Lautstärkepegel erhöhen das Rauschen aber stark. Also habe ich das X2 etwas leiser gestellt. Jetzt ist es auf einem ähnlichen Niveau wie die optische Zuspielung. So ab 30-40 cm Entfernung ist alles gut.
Jeder Mensch ist da unterschiedlich empfindlich, aber ein eingeschleifter DSP bringt halt immer ein gewisses Eigenrauschen in die Kette.
Im Grunde ist das alles kein großes Thema, aber ich habe das Mädchen Audyssey hinten anstehen und das ist manchmal etwas kritisch.
Und wie gesagt: beim Messvorgang unbedingt darauf achten, die Subwoofer nicht zu laut stellen, sonst regelt das Antimode die Lautsprecher ebenfalls runter. Das Antimode reagiert aber auch auf die vorhandenen Raummoden. Die sind in jedem Raum aber unterschiedlich. Hier muss jeder seine eigene Erfahrung sammeln.
Jetzt werde ich mich mal mit den möglichen Presets beschäftigen und wie ich über den PC die Trennfrequenzen einstellen kann. Das finde ich etwas schade, dass man das nicht über das Gerät selber machen kann.
Jeder Mensch ist da unterschiedlich empfindlich, aber ein eingeschleifter DSP bringt halt immer ein gewisses Eigenrauschen in die Kette.
Im Grunde ist das alles kein großes Thema, aber ich habe das Mädchen Audyssey hinten anstehen und das ist manchmal etwas kritisch.
Und wie gesagt: beim Messvorgang unbedingt darauf achten, die Subwoofer nicht zu laut stellen, sonst regelt das Antimode die Lautsprecher ebenfalls runter. Das Antimode reagiert aber auch auf die vorhandenen Raummoden. Die sind in jedem Raum aber unterschiedlich. Hier muss jeder seine eigene Erfahrung sammeln.
Jetzt werde ich mich mal mit den möglichen Presets beschäftigen und wie ich über den PC die Trennfrequenzen einstellen kann. Das finde ich etwas schade, dass man das nicht über das Gerät selber machen kann.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
So, dass Dingens mit der Aktualisierung des Softwarestandes und der Möglichkeit weitere Einstellungen ist erstmal so weit durch.
Erster Eindruck: naja, es läuft noch nicht ganz glatt, denn das X2 friert mir ein, macht aber trotzdem was es soll. Wobei das X2 wahrscheinlich schon von Axel auf den neusten Stand gebracht wurde.
Wie funktioniert das jetzt? Hehe, man formatiert einen USB Stick mit FAT und steckt ihn in die Servicebuchse am X2, welche natürlich auf der Geräterückseite angebracht ist, was die Sache nicht unbedingt einfacher macht. Das X2 legt in Bruchteilen von Sekunden dort eine Datei ab, in welcher die aktuellen Einstellungen und die Ergebnisse der Messung vorliegen. Danach passiert am Gerät aber nix mehr, also nehme ich es kurz vom Strom und stöpsle den Stick dort wieder ab und stecke es in den PC. In der englischen Anleitung (online!) und kurioserweise nur dort, finde ich einen Link, den ich anwählen darf. Dann öffnet sich eine Anwendung, in der ich die Datei hochladen kann. Dort kann ich jetzt weitere Einstellungen vornehmen, wie die mM. sehr wichtige: die Trennfrequenz des Subwooferausgangs. Wie tief der Subsonic greifen soll, die Einganspegel der Eingänge, dazu weitere Delay Einstellungen und ähnlich wie beim AW 13 Güte und Breite von diversen Eingriffmöglichkeiten.
Ich schaue mir das nur grob an, wähle meine gewünschte Trennfrequenz aus und lade diese Änderung wieder in das X2. Es funktioniert tatsächlich, wobei auch hier wieder ein stromlos machen ansteht, USB raus und los gehts. Könnte man alles wesentlich flexibler gestalten.
Klanglich ist das alles wirklich gut, aber an manchen Stellen etwas umständlich gelöst. Macht die Kiste etwas teurer, macht sie breiter und lasst Blauzahn zu, dazu eine App und alles wäre perfekt.
Was wieder cool ist, sind die Presets. Die lassen sich einfach anwählen und Änderungen direkt speichern. Will ich z.Bsp. 2.1 lege ich das auf das Preset 1. Möchte ich nur die Frontlautsprecher haben, messe ich dass so ein und lege es auf Preset 2 ab. Total bequem, aber eine Trennfrequenz ist eine mittlere Herausforderung.
Erster Eindruck: naja, es läuft noch nicht ganz glatt, denn das X2 friert mir ein, macht aber trotzdem was es soll. Wobei das X2 wahrscheinlich schon von Axel auf den neusten Stand gebracht wurde.
Wie funktioniert das jetzt? Hehe, man formatiert einen USB Stick mit FAT und steckt ihn in die Servicebuchse am X2, welche natürlich auf der Geräterückseite angebracht ist, was die Sache nicht unbedingt einfacher macht. Das X2 legt in Bruchteilen von Sekunden dort eine Datei ab, in welcher die aktuellen Einstellungen und die Ergebnisse der Messung vorliegen. Danach passiert am Gerät aber nix mehr, also nehme ich es kurz vom Strom und stöpsle den Stick dort wieder ab und stecke es in den PC. In der englischen Anleitung (online!) und kurioserweise nur dort, finde ich einen Link, den ich anwählen darf. Dann öffnet sich eine Anwendung, in der ich die Datei hochladen kann. Dort kann ich jetzt weitere Einstellungen vornehmen, wie die mM. sehr wichtige: die Trennfrequenz des Subwooferausgangs. Wie tief der Subsonic greifen soll, die Einganspegel der Eingänge, dazu weitere Delay Einstellungen und ähnlich wie beim AW 13 Güte und Breite von diversen Eingriffmöglichkeiten.
Ich schaue mir das nur grob an, wähle meine gewünschte Trennfrequenz aus und lade diese Änderung wieder in das X2. Es funktioniert tatsächlich, wobei auch hier wieder ein stromlos machen ansteht, USB raus und los gehts. Könnte man alles wesentlich flexibler gestalten.
Klanglich ist das alles wirklich gut, aber an manchen Stellen etwas umständlich gelöst. Macht die Kiste etwas teurer, macht sie breiter und lasst Blauzahn zu, dazu eine App und alles wäre perfekt.
Was wieder cool ist, sind die Presets. Die lassen sich einfach anwählen und Änderungen direkt speichern. Will ich z.Bsp. 2.1 lege ich das auf das Preset 1. Möchte ich nur die Frontlautsprecher haben, messe ich dass so ein und lege es auf Preset 2 ab. Total bequem, aber eine Trennfrequenz ist eine mittlere Herausforderung.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Don Kuleone
- Star
- Beiträge: 2737
- Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 409 times
- Been thanked: 135 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Da lob ich doch mein miniDSP und die komfortable Bedingungen…
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Ja, man muss dazu sagen, dass die Finnen hier eine gewisse Politik verfolgen. Warum muss das X2 genauso groß oder breit wie das SII sein? Da heulen sie mir am Telefon die Ohren voll, dass die Platine so voll wäre und meine Wünsche zwar verständlich wären, aber nicht technisch umsetzbar sind. Leute, verarschen kann ich mich selber, ihr wollt auch weiterhin das Dualcore oder gar das X4 verkaufen, welches aber preislich eh in ganz anderen Regionen liegt.Don Kuleone hat geschrieben: Fr 7. Apr 2023, 19:48 Da lob ich doch mein miniDSP und die komfortable Bedingungen…
Dennoch ist das X2 richtig geil, es ist was für faule Leute, die aber einen gewissen Anspruch an Klang haben. Ich bin deren Zielgruppe absolut. Gerade wer ein 2.1 System hochwertig betreiben möchte (wobei ich ja ein 2.2 nutze, jedoch mit entsprechender Vorbereitung), liegt ihr richtig. Wer einen klassischen Stereoverstärker nutzt und seine großen Lautsprecher anpassen möchte, nur zu. Wer Aktiv in Stereo unterwegs ist, kann einen Blick riskieren. Die Anwendungen sind ja vielfältig. Am Ende fehlt der letzte Wille es perfekt machen zu wollen, zumindest von der Bedienung her. Können tun die das locker. Aber sie wollen nicht.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Don Kuleone
- Star
- Beiträge: 2737
- Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 409 times
- Been thanked: 135 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Über Audyssey kann ich derzeit auch nichts schlechtes im 5.1 sagen. Erspart mir gerade eine Dirac Lizenz. Ggf werde ich die aus Experimentierfreudigkeit noch kaufen. Bin dann auf den Unterscheid zu Audessey gespannt. Bedienung über die Audyssey App war auch ok.
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Hallo,aaof hat geschrieben: Fr 7. Apr 2023, 19:44... Dort kann ich jetzt weitere Einstellungen vornehmen, wie die mM. sehr wichtige: die Trennfrequenz des Subwooferausgangs. Wie tief der Subsonic greifen soll, die Einganspegel der Eingänge, dazu weitere Delay Einstellungen und ähnlich wie beim AW 13 Güte und Breite von diversen Eingriffmöglichkeiten.
Was wieder cool ist, sind die Presets. Die lassen sich einfach anwählen und Änderungen direkt speichern. Will ich z.Bsp. 2.1 lege ich das auf das Preset 1. Möchte ich nur die Frontlautsprecher haben, messe ich dass so ein und lege es auf Preset 2 ab. Total bequem, aber eine Trennfrequenz ist eine mittlere Herausforderung. ...
bezüglich der Einstellungen scheint das Dualcore etwas einfacher zu sein. Alles ist über die FB einstellbar, es ist keine Verbindung zum Internet nötig. Es arbeitet vollkommen autark. Lediglich zum Aktualisieren der Firmware ist eine PC erforderlich. Es bietet die Möglichkeit, vier Presets abzuspeichern.
Zum Rauschen: Dies ist über Analog In --> Analog Out ganz leicht zu hören, stört mich aber ebenfalls nicht. Ab ca. 70 cm Abstand vom Lautsprecher herrscht jedoch Ruhe.
Eingefroren ist mir das AM 2.0 Dualcore noch nicht.
Beste Grüße
OL-DIE
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
@Don Kuleone
Audyssey (XT32) ist ja auch nicht schlecht und gerade über die App um einiges mehr möglich. Jedoch gerade wenn ein 2 Subwoofer ins Spiel kommt, stößt es mM. an seine Grenzen. Dirac Live soll das laut anderer Meinungen auch nicht unbedingt besser hinbekommen, erst mit Zusatzmodul Bass-Control. Nur die ist bei vielen Geräten gar nicht oder noch nicht verfügbar, deswegen habe ich ich mich auch fürs X2 entschieden und warum soll ich mir auch einen neuen Verstärker kaufen? Der Denon hier läuft prima.
@OL-DIE
Das X2 bedient ja auch eine etwas andere Zielgruppe. Einmessen, vlt. 2-3 Änderungen dann am PC vornehmen, aufspielen und laufen lassen. Ich denke an der Stabilität werden die noch arbeiten. Da kommen sicherlich noch Updates. Ich werde das aber mal diese Tage mit Axel besprechen, warum mir das X2 bei der Zuspielung am Service-Port immer einfriert. Vielleicht liegt’s auch am USB Stick, da stand was - in der übrigens ganz gut lesbaren und ausgedruckten (ja sowas gibts noch!) Anleitung.
Audyssey (XT32) ist ja auch nicht schlecht und gerade über die App um einiges mehr möglich. Jedoch gerade wenn ein 2 Subwoofer ins Spiel kommt, stößt es mM. an seine Grenzen. Dirac Live soll das laut anderer Meinungen auch nicht unbedingt besser hinbekommen, erst mit Zusatzmodul Bass-Control. Nur die ist bei vielen Geräten gar nicht oder noch nicht verfügbar, deswegen habe ich ich mich auch fürs X2 entschieden und warum soll ich mir auch einen neuen Verstärker kaufen? Der Denon hier läuft prima.
@OL-DIE
Das X2 bedient ja auch eine etwas andere Zielgruppe. Einmessen, vlt. 2-3 Änderungen dann am PC vornehmen, aufspielen und laufen lassen. Ich denke an der Stabilität werden die noch arbeiten. Da kommen sicherlich noch Updates. Ich werde das aber mal diese Tage mit Axel besprechen, warum mir das X2 bei der Zuspielung am Service-Port immer einfriert. Vielleicht liegt’s auch am USB Stick, da stand was - in der übrigens ganz gut lesbaren und ausgedruckten (ja sowas gibts noch!) Anleitung.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Paffi
- Star
- Beiträge: 4502
- Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
- Wohnort: München
- Has thanked: 466 times
- Been thanked: 509 times
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Eingefroren ist mir das Ding bisher noch nie.
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700