Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Don Kuleone hat geschrieben: Fr 9. Jun 2023, 08:38
Sind sie auch im Vergleich zu den Konkurrenten. Und preislich sehr attraktiv.
Ja, sehe ich ähnlich. Hab auf Deinen Link geklickt und mir die Daten auch dazu angesehen. Die sind schon wirklich attraktiv! Zum Glück brauche ich grad nichts, außer mal einen neuen AVR
Don Kuleone hat geschrieben: Fr 9. Jun 2023, 08:38
Sind sie auch im Vergleich zu den Konkurrenten. Und preislich sehr attraktiv.
Ja, sehe ich ähnlich. Hab auf Deinen Link geklickt und mir die Daten auch dazu angesehen. Die sind schon wirklich attraktiv! Zum Glück brauche ich grad nichts, außer mal einen neuen AVR
Man muss das je nach Raum und Anspruch bedenken. Ihr werdet das hier ja vor Ort erleben. Thomas wird uns das aber schon ordentlich erklären.
Ich meine, eine B-70 auf diesem Raum. Da muss der DSP arbeiten ohne Ende, damit das alles halbwegs passt. Was macht denn ein X2? Was ist das genau? Für mein Verständnis ein automatischer PEQ. Der Frequenzbänder absenkt und alles durch sein Algorithmus auf Reihe stellt. Dabei verlierst du ja immer Pegel und damit Leistung.
Die B-70 spielen wahrscheinlich linear bis zu 30Hz runter, dazu bedingt durch die Frequenzweiche geringere Wirkungsgrad. Dafür stehen ihr aber nur 2 180er TT zur Verfügung. Das Filternetzwerk was hier arbeiten muss, ist enorm und das geht zu Lasten der Lautstärke.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
NoFate hat geschrieben: Fr 9. Jun 2023, 09:13
Da bin ich eh schon sehr gespannt und was das X2 bewirkt interessiert mich ebenfalls, wobei ich das maximal für zwei Subwoofer einsetzen würde
Würde dir einen neuen AVR ersparen. Du brauchst keinen neuen. Legst die Subwoofer an das X2 und gut ist. Eine entsprechend höhere Trennung wäre dann wohl sinnvoll.
Dein AVR ist schon so gut.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
aaof hat geschrieben: Fr 9. Jun 2023, 09:20
Würde dir einen neuen AVR ersparen. Du brauchst keinen neuen. Legst die Subwoofer an das X2 und gut ist. Eine entsprechend höhere Trennung wäre dann wohl sinnvoll.
Darüber reden wir ganz sicher im September
Dein AVR ist schon so gut.
Ich möchte aber halt auf jeden Fall auch mehr HDMI 2,1 Steckplätze haben(PS5 + XBox Series X)... aber in der AVR Frage, lasse ich mir eh die Zeit, die ich für richtig halte. Kann morgen sein, oder halt auch erst nächstes Jahr... wer weiß das schon
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
Sprechen wir gern drüber. Zur Konsole: ich habe meine XBOX direkt am TV und arbeite zusätzlich mit ARC. Nur der BD Player geht direkt in den AVR. Hier war mir nur wichtig, den möglichst besten Ton abzugreifen. Man könnte das Bild aber auch separat direkt in den TV schicken und nur den Ton an den AVR senden.
Bin auf unseren Austausch gespannt.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Don Kuleone hat geschrieben: Fr 9. Jun 2023, 08:38
Sind sie auch im Vergleich zu den Konkurrenten. Und preislich sehr attraktiv.
Ja, sehe ich ähnlich. Hab auf Deinen Link geklickt und mir die Daten auch dazu angesehen. Die sind schon wirklich attraktiv! Zum Glück brauche ich grad nichts, außer mal einen neuen AVR
Man muss das je nach Raum und Anspruch bedenken. Ihr werdet das hier ja vor Ort erleben. Thomas wird uns das aber schon ordentlich erklären.
Ich meine, eine B-70 auf diesem Raum. Da muss der DSP arbeiten ohne Ende, damit das alles halbwegs passt. Was macht denn ein X2? Was ist das genau? Für mein Verständnis ein automatischer PEQ. Der Frequenzbänder absenkt und alles durch sein Algorithmus auf Reihe stellt. Dabei verlierst du ja immer Pegel und damit Leistung.
Die B-70 spielen wahrscheinlich linear bis zu 30Hz runter, dazu bedingt durch die Frequenzweiche geringere Wirkungsgrad. Dafür stehen ihr aber nur 2 180er TT zur Verfügung. Das Filternetzwerk was hier arbeiten muss, ist enorm und das geht zu Lasten der Lautstärke.
Wie das Antimode arbeitet ist im Handbuch gut erklärt. Je nach Frequenz wird IIR oder FIR genutzt meine ich. Und ja, grundsätzlich kann man mehr Pegel brauchen insbesondere auch, wenn man viel mit Absorbern arbeitet, die ja Schallenergie (ungewollte) reduzieren. Man mag dann lauter drehen um die früheren nun aber weniger nervigen Pegel zu erreichen.
Wann hast du die Apollon bestellt bzw. wann wird die geliefert?
Paffi hat geschrieben: Fr 9. Jun 2023, 09:39
Willkommen im Apollon-Purifi-Club. Was hab ich mit meiner Verlinkung damals nur angerichtet, das frisst sich regelrecht durchs Forum
Sind auch echt schöne "Teile"! Wäre ich nicht schon anderweitig versorgt, wären die sicher eine Option
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!