Es gibt ja Marken, die ich irre faszinierend finde. Sind hier leider verpönt.
[/quote]
Mach es nicht so spannend...

Welche sind gemeint

Wie würde ein Dirac DSP bei meinem Setup eigentlich jetzt erstmal am sinnvollsten einzubinden sein?müller hat geschrieben: Do 7. Okt 2021, 22:43 Ich denke so eine REW gestützte Linearisierung würde helfen,
den Nachregelwahn von Musikstück zu Musikstück zu vermindern.
Zumeist bzw. fast immer bleiben dann doch Probleme offen stehen wenn keine Messungen zur Kontrolle der Sinnhaftigkeit von einem angelegten Filter gemacht werden.
Ich weiß, ist nicht dein Ding, das ewige Rumschrauben ist halt auch (d)ein Hobby, jeder wie er mag.
Moin,aaof hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 12:16Wie würde ein Dirac DSP bei meinem Setup eigentlich jetzt erstmal am sinnvollsten einzubinden sein?
Auch sehr feine Gerätschaften...kommen aber optisch nicht an die genannten Marken heran. Denon PMA- SA1 oder Yamaha's große Verstärker, auch sehr schicke Teile...aber auch kein Accuphase, Luxman oder McIntosh...doodoo hat geschrieben: Fr 8. Okt 2021, 11:32 Der Hegel H590, H390 ist auch ein top Verstärker, ich habe den H360 und bin sehr zufrieden.