Hallo miteinander,
ich möchte mich auch mal wieder zu Wort melden, und zwar speziell zu den Beiträgen von Phish und HeckMc. Ihr schreibt sinngemäß, dass die Nubert-Pyramiden begeistern könnten und grundsätzliches Interesse daran besteht.
Vermutlich wisst ihr auch, das es seit kurzem ein virtuelles Nubert-Museum gibt, erreichbar unter
http://www.nuseum.de . Es ist noch im Entstehen, aber schon sehr informativ.
Dort kann man viel über ältere Nubert-Boxen nachlesen, unter anderem auch über die Pyramiden (siehe Speaker Factory Magazine 1996).
Ich fasse auszugsweise zusammen:
Vorteile der
Pyramide 707:
* Vierfache Chassis-Bestückung
* Die Tieftöner bedämpfen sich gegenseitig in ihrer Resonanzfrequenz
* Folge: tiefe, trockene und konturierte Basswiedergabe
* Souverän-lockere Musikwiedergabe
* Zusätzlicher Sub-Bass in der großen
Pyramide 707 (fehlt in der kleineren
Pyramide 700)
* große Dynamik und Verfärbungsfreiheit
* grandioses Erlebnis des Paramiden-Raumklanges
* Klangpanorama, das nichts von der Präzision herkömmlicher Direktstrahler vermissen lässt, aber an Klangfülle und Entspanntheit kaum zu überbieten ist (Suchtfaktor)
Technik:
* 2-Weg, geschlossen+Subbass
* Belastbarkeit: 500/350 Watt (Musik/Nennleistung) D-Version
* Belastbarkeit: 800/550 Watt (Musik/Nennleistung) R-Version
* Abmessungen: 88X45/37X45/37 cm
Preise (1992/93): 2900 DM/Stück für die D-Version, 4000 DM/Stück für die R-Version
Soviel zur Technik und den damaligen Preisen. Die Pyramiden waren Spezialversionen und spielten qualitativ und preislich natürlich in eigenen Regionen. Genannt wurde die
Pyramide auch "Die Schöne". Sie waren und sind klanglich und optisch eine Klasse für sich. Zeitlos und gut.
Die Vorteile, die ich auszugsweise dargelegt habe, kann ich selbst an meinen Nachbauten nachvollziehen (abweichend vom Original habe ich meine Pyramiden aber als Dreiwegsystem konstruiert).
Wer genauer hier im Forum gesucht hat, weiß, dass die NSF sich auch schon zu dem Thema geäußert hat:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... =schreiner
Da sind einige Probleme beschrieben, die wohl zur Aufgabe der Pyramiden-Produktion führten. Sehr bedauerlich ist es aber schon, dass die Nubert-Pyramiden nicht mehr gefertigt werden.
Im Folgenden erlaube ich mir, zu vermuten, warum das so ist:
* extrem aufwändige Gehäusekonstruktion, der damalige Schreiner steht nicht mehr zur Verfügung. Eine Neukonstruktion ist sicher sehr teuer. Die heutigen Nubert-LS sind von einfacherer Geometrie (quaderförmig, Gehäuse ist industriell zu vernünftigen Preisen zu fertigen)
* Pyramiden enthalten viermal so viele Lautsprecher-Chassis wie Direktstrahler (auch diese Tatsache macht Pyramiden kostspielig)
* Pyramiden sind aufgrund des aufwändigen Gehäuses und der hohen Anzahl an Treibern schwerer als Direktstrahler. Das macht den Versand schwieriger.
* Pyramiden haben 5 "weiche" Seiten, die für den Versand besonders geschützt werden müssen. Am besten wohl mit speziellen aufgelegten Holzplatten. Auch das macht den Versand aufwändiger.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass aus den genannten Gründen eine neu konstruierte Nubert-
Pyramide, wenn es sie je gäbe, in relativ hohen Preisregionen spielen
muss. Ob das in die momentane konjunkturelle Situation passt, wage ich zu bezweifeln. Wenn sich aber nur wenig Käufer in diese Preisregion vorwagen, müsste eine Kleinserie her (Fertigung nur nach verbindlicher Vorbestellung). Aber auch das wäre ein unternehmerisches Risiko, welches nur von den Herren Nubert und Spiegler genau beurteilt werden könnte.
Tja, das sind nun wohl die harten Fakten. Und die sind weniger technischer als wirtschaftlicher Natur. Vielleicht könnte jemand von der NSF diese Aussagen einmal kommentieren.
Allerdings steht für mich eines unverrückbar fest: Die Nubert-Pyramiden sind technisch und optisch absolut "sexy" und zwar bis heute unübertroffen!
Gruß
OL-DIE