Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nachdem ich mir meinen am Sonntag früh gekauften x4000 erstmal im nahen Elternhaus anliefern lies, um etwas Zeit zu gewinnen, diese ungeplante Anschaffung geschickt meiner Frau zu erklären, hat er nun Einzug ins eigene Heim gefunden.
Eine gute Erklärung ist mir nämlich nicht eingefallen, ich bin folglich bei der Wahrheit geblieben und die ist, ich will wissen ob der besser ist als einer seiner Vorgänger und ob sich das Update lohnt. Ausserdem war es definitiv auch Schnäppchenrauschkauf.
Das Theater vorhin war größer als erwartet und der Baum brennt immer noch.
Ist der x4000 nicht besser als der 3312 und der Schwerpunkt liegt bei mir auf Akustik, geht der x4000 zurück. So der Plan ...
Kommen wir zum Wesentlichen.
Sofort gefallen hat mit die schicke, sachliche Front. So gut, dass ich sie mir erstmal ein paar Minuten mit Freude betrachten musste.
Das ist ne ganze Nummer chicker als beim 3312, finde ich. Einzig der olle bunte Aufkleber unten rechts stört, doch der muss leider erstmal bleiben.
Nähert man sich vorsichtig dem Gehäuse, erfährt man einen leicht herben Neugeräte-Duft, dezent, nicht völlig unangenehm sowie ohne stechende Kurzschluss-Note.
Das änderte sich zum Glück auch nicht nach der elektrischen Inbetriebnahme und so bleibt mir der Schnapper erhalten und es kann losgehen.
Im Vergleich zum 818 sind die Gehäuseabmaße deutlich geringer, so etwa 3 cm in der Höhe und sogar 5 cm in der Tiefe. Astrein, bei mir kein Rackproblem, und einfache Kabelverlegung hinten. Lüfter gibt´s auch nicht, ich vertraue also erstmal auf das Wärmemamagement ohne Propeller wie beim Vorgänger auch. Jedes Bauteil weniger ist auch eins weniger, dass kaputt gehen oder Geräusche machen kann. Soweit die Theorie.
In der Praxis sind Benutzerführung und Begrifflichkeiten denen der Vorgänger sehr ähnlich und so habe ich mich sofort zurechtgefunden.
Deswegen kann ich nichtmal genau sagen, ob das gut, schlecht oderr intuitiv ist.
Das deutschsprachige Handbuch erscheint mir etwas aufgeräumter und hat weniger Übersetzungsfehler (im Vergleich zum 3312). Hab´s mir gestern schon komplett reingepfiffen.
Mit Spannung habe ich die ersten Klangeindrücke zuvor gelesen, ich bin dadurch richtig neugierig geworden.
Zum ersten Klangtest habe ich mir mal im Hobby-Musikstudio eine kurze sich wiederholende Testsequenz aus synthetische Klängen aufgenommen, mir fällt es hiermit leichter, einen sequentiellen Klangvergleich zwischen Verstärkern mit erheblichen Pausen durch Umstöpseln der Strippen zu machen als mit "richtigen" Musiktiteln, weil die sich zeitlich im Frequenz- und Lautstärkeverlauf meist ständig ändern.
Heute Abend habe ich damit erstmal nur die "nackten" Platinen im Pure Direkt Modus abgehört, dran meine Nuvero 5 mit eingeschränktem Bassbereich.
Im Vergleich zum 3312 vermag ich hier keinen Unterschied zu hören, mit den o. g. Einschränkungen sowie auch ohne genau gepegelter Lautstärke, aber ich bin mr fast ganz sicher.
Die Softwareunterstützung folgt und auch der Mehrkanalbetrieb. Und auch bei mir sind die Lichtmond Blurays mit am Start, für mich eine der ganz wenigen Musik-Tonträger, die auch die Lautsprecher hinten und in der Mitte wenigsten zeitweise gleichwertig behandeln. Da merkt man dann schon mal eher, wenn man am falschen Lautsprecher Ende gespart hat oder was nicht zusammen passt.
Auch Euch weiter viel Spaß mit dem x4000,
Grüße,
Jens
Viele Grüße,
Jens
Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Meine Frau findet den AVR jetzt gerade auch noch hässlich.
Zu schwarz.
Daran sieht man doch schon, dass sie völlig im Unrecht sein muss
Eingemessen mit Holzlattenbalkengestell. Sieht aus wie ein Galgen. Schraube und Mutter als Gelenk, umgedrehter Blumenpott mit Wasserloch unten als Fuss.
Alles mit Krepp drangerödelt. Einmessen dauert 15 bis 20 Minuten mit dem ganzen Ggemache und Galgenumsetzen.
Gestell wird nachher als Anmachholz verwendet.
Grüße,
Jens
Viele Grüße,
Jens
Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Hab mir jetzt 2 Stück für 799€ geholt, werde Sie parallel im Markt anbieten, einen würde ich gerne testen, um nochmal festzustellen ob der wenige Bass bei Musik wirklich an dieser LFE Einstellung lag...