Dazu noch die Frage: Wenn er offenbar genug Power für die nuLine 334 hat, wie sieht es mit der nuVero 110 aus? Viel Pegel brauche ich nicht ...
HighwayStar hat geschrieben:
NuPyramiden am NuConnect
das Wecken überzogener Erwartungen, auch durch den Marketingsprech vom "Alleskönner-Vollverstärker", führt imho direkt zur überzogen kritischen Beurteilung ("crap") bei den Amis
Ob die Leistung eines Verstärkers ausreichend ist, hängt wirklich sehr von den Ansprüchen des Hörers ab - neben Schalldruck LS, Hörabstand und max. angestrebtem Schalldruck. Das kann jeder für sich selbst ganz grob überschlagen.
Angenommen man möchte am Hörplatz 85dB (üblicher Schalldruck beim abmischen im Studio, ist schon ordentlich "laut") plus 15dB für mögliche Dynamikspitzen - was sehr großzügig ausgelegt ist. Damit sollten am Hörplatz 100dB möglich sein. Bei 3m Hörentfernung werden nochmal 9.5dB benötigt und bei zwei LS 6dB "gewonnen" (ganz vereinfacht). Somit würden im Extremfall 103.5 dB@1m vom Lautsprecher gefordert.
Da weiter oben im Thread nach der nv110 gefragt wurde, soll der Leistungsbedarf für diese überschlagen werden. Nach dem Stereo-Test liefert diese 86,5 dB@1m@2,83V. Damit ergibt sich ein Leistungsbedarf von überschlagen 100W@4 Ohm für die genannten Vorgaben (2*10 hoch ((103.5-86.5)/10)). Mit den Wirkungsgrad-Angaben von Nubert mit 85dB@1W@1m ergibt sich (10hoch((103.5-85)/10)) = 70W.
Es gibt im Netz natürlich auch Tools die einem die Rechenarbeit abnehmen
http://www.mh-audio.nl/Calculators/REAP.html
Dabei bitte im Hinterkopf behalten, dass beim Einsatz von zwei Lautsprechern 6dB von dem am Hörplatz angestrebten Schalldruck abgezogen werden können (und dass alles nur Näherungswerte sind ohne Beachtung von Begrenzungsflächen, Reflexionen, Resonanzen, Impedanzverlauf-LS...).
Wenn die Einmessfunktion nun den Pegel im Bass im Extremfall bis zu 6dB anhebt, ist der skizzierte Fall wahrscheinlich so nicht mehr realisierbar, da sich die benötigte Verstärkerleistung für den um 6dB angehobenen Bereich vervierfacht.
Gruß Armin