Hallo,
rockyou hat geschrieben:Puuuh, was die alles wissen.. Ob sie wohl schon mal ´ne nuVero gehört haben?
Vorab, ja habe die nv140 schon gehört, darf also antworten...
Theoretische Betrachtungen und Interpretation von Messungen haben schon ihre Berechtigung und gehören, wie der Klatsch zum Kaffeekränzchen, zum Hobby Lautsprecher einfach dazu
Eine pseudo-D'Appolito Trennung, wie bei den nv-Modellen, führt zu einem "schlechteren"/anderen vertikalen Abstrahlverhalten als die traditionelle Anordnung von jeweils einem HT und MT, wie sie z.B. in der nl284 verwendet wird. ("Pseudo", weil die eigentlichen Voraussetzungen für eine D'Appolito Trennung nicht eingehalten werden und so statt einem besseren vertikalen Abstrahlverhalten, praktisch das Gegenteil eintritt. Gewisse Vorteile bleiben erhalten, sprengen aber...). Nebenbei, das horizontale Abstrahlverhalten ändert sich durch die M-H-M Anordnung nicht.
Dieses unterschiedliche vertikale Abstrahlverhalten kann man auch schon erkennen wenn man die Tests der nv170/nv140 und nl284 vergleicht. Schon bei 10° vertikaler Abweichung bricht der Frequenzgang bei den M-H-M Modellen nv170/nv140 stärker ein als bei der nl284.
Um dies zu verdeutlichen hier noch das vertikale Abstrahlverhalten nach oben (unter Winkel simuliert, auf Achse "echte" Messungen der Einzelchassis) eines vergleichbaren LS mit D'Appolito Anordnung (Trennung um 2000Hz mit 4.Ordnung Linkwitz-Riley Filter, vermute diese Art der Trennung auch bei nv und nl):
Im Vergleich dazu eine M-H Anordnung (gleicher LS) wie sie in der nl284 zum Einsatz kommt:
Zu guter letzt noch die ganz klassische H-M Anordnung mit dem Mitteltöner unter dem HT:
Und was bringt mir der Schei... nun?
Bei den nv-Modellen muss man deutlich mehr darauf achten immer auf Höhe der HT zu sitzen, die nl-Modelle sind da toleranter (Sitzhöhe dort, Mitte HT-MT).
Bei schallharten Böden und Decken (wurde auch oben schon erwähnt) werden die beiden Modellreihen sicherlich unterschiedlicher klingen als der FG auf Achse hergibt, da sich der reflektierte Schall schon bei vertikaler Abstrahlung am LS z.B. unter 30° deutlich unterscheidet (starker Einbruch des Schalldrucks um die Trennfrequenz von MT/HT bei M-H-M Anordnung, deutlich milder bei M-H Anordnung).
Es zeigt auch warum liegende
Center mit M-H-M Anordnung totaler Mist sind, wenn mehrere Personen nebeneinander oder nicht direkt vor dem
Center glotzen.
Der Vergleich der Klirr-Diagramme von nv140 und nv170 aus den Tests zeigt auch einen Grund für die 4-Wege der nv170 (wurde ebenfalls oben schon erwähnt). Der MT muss bei Trennung unter 400Hz viel Hub leisten, dadurch steigt der Klirr bei der nv140 um 300Hz deutlich an und überschreitet bei 95dB Schalldruck die 1% Marke. Ist das hörbar? Dazu hab ich den LS zu wenig gehört, aber für High-End ist das sicherlich ein Minuspunkt und bei der nv170 auch behoben.
Gruß Armin