Leider sorgt mein Lademanagement dafür, dass eben nach 240 km Autobahn die Batterie die Batterie NICHT zwingend voll ist.
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Die Lichtmaschine wird immer wieder mal entkoppelt oder auf "Sparflamme" geschaltet, was dann gerne mal dazu führt, dass ich am nächsten Morgen nach Nutzung der Standheizung eine recht entladene Batterie habe. Kommt gar noch eine Dieselpartikelfilterregeneration hinzu (ich "liebe" es, wenn die nach 240 km Autobahn 2 km vor der Haustür beginnt und dann nicht fertig wird, dafür aber der Motorlüfter zwecks Kühlung 10 Minuten auf höchster Stufe nachläuft), dann kann es auch schon mal kritisch werden (die "Cranking-Pulse", während der Anlasser läuft, bekommt das Bordnetz dann auch mit, also das kurzzeitige Unterschreiten der 6V-Marke bis auf 3V). Bis jetzt immer Glück gehabt, dass der Motor noch ansprang, auch wenn es im Armaturenbrett kurz dunkel wurde).
Langfristig hilft da nur, nachts die Batterie schonend zu laden. Genau das machen sie auch bei jeder Durchsicht in der Werkstatt (bis jetzt stand immer im Protokoll sinngemäß "Batterie entladen, wurde aufgeladen, danach keine Probleme feststellbar").