gpabarth hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 23:01
Wo ist das Problem mit den 200PS?
Dass der Fokus der Entwicklung vielleicht auf die falschen Parameter gerichtet ist. Die "PS" machen sich immer gut im Katalog, für ein E-Auto wäre aber m.E. die Energieeffizienz des Antriebs, der Klimatisierung und eine Reduzierung der Verluste in der Ladeelektronik wichtiger. Beides erhöht die Reichweite, wohingegen mehr Akku für mehr Reichweite mehr Gewicht bedeutet (was die "PS" wieder weiter relativiert, was für höheren Reifenverschleiß sorgt usw.).
Konkretes Beispiel:
Der ADAC berichtet über den VW ID3, dass das Auto "...mit den 150 kW/204 PS und den 310 Nm seines Elektromotors an der Hinterachse (sich) fährt ... wie einst der selige Golf GTI. Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist, wenn man es drauf anlegt, in nur 7,3 Sekunden erledigt – ein Traumwert für den GTI von damals..."
Also noch mal, wofür braucht ein Alltagsauto der Golf-Klasse 200 PS? Wieso muss jeder treusorgende Familienvater nun einen GTI unterm Hintern haben? Was der imho dringender bräuchte wäre z.B. einen Anhänger ziehen zu können (für den Hausbau, für den Garten) oder auch mal Fahrräder oder eine Box auf dem Dach zu transportieren.