David 09 hat geschrieben:"Die politik" beschließt erst einmal, aber einen Plan zu haben, wie das umzusetzen ist unter Schaffung flächendeckender alternativen nutzbar für jedermann, muss man nicht haben...
Das war tatsächlich auch mein erster Gedanke. Hier wird wieder eine neue Baustelle aufgerissen, bevor die gegenwärtigen Probleme auch nur ansatzweise zu Händeln sind.
Ich frage mich nur, wie die daraus resultierenden Kosten zu tragen sind, solange wir nicht wissen, was uns die Integration in den nächsten Jahren bringen wird. Ich habe so einige Personen vor Augen, die direkt mit der Entscheidung verbunden sind.
Ein Freund, der seit Beendigung seines Studiums nichts anderes macht, als Ölpumpen zu designen und "mein" Tankwart, der so schon nicht viel verdient, geschweige denn Geld für neue Investitionen besitzen würde.
Ebenfalls frage ich mich, wie sich dann zukünftig Auslandsfahrten gestalten sollen, da es nicht wenige Länder geben wird, die sich ein Umrüsten schlichtweg nicht leisten können/wollen. Von den Problemen der Straßenparker ganz zu schweigen.
Bisher hat die Automobilindustrie jedenfalls einiges dazu beigetragen, dass wir überhaupt überlegen dürfen, ob wir die Migrationsaufgabe zumindest finanziell stemmen können. Läutet diese Entscheidung jetzt das Ende der Milchkuh ein oder gibt es hinter den Kulissen bei den Zulieferern schon einen Plan B? Weyoun?
Natürlich ist bei so weitreichenden Entscheidungen auch immer das Potential für tolle, nachhaltige Veränderungen gegeben, jedoch fehlt mir persönlich der Weitblick oder auch einfach die Phantasie, dass ich zur Zeit von einer erfolgreichen Umsetzung ausgehe. Ich freue mich oftmals, wenn neue Wege bestritten werden, welches nicht nur mir als "Stadtradler", sondern auch der Umwelt insgesamt zu Gute kommen würde. Ich fand den bildhaften Vergleich zur Historie mit dem Tanken an der Apotheke echt erhellend, nur wo soll der Strom nach der Abkehr von den AKW denn dann herkommen?
Noch mehr Windturbinen, die erhebliche Eingriffe in zB die Vogelwelt darstellen?
Wir schaffen es weder eine PKW Maut unfallfrei einzuführen, noch geräuschlos notwendige Stromtrassen zu installieren, wie soll die Regierung in dieser Phase andere europäische Länder davon überzeugen, wie im Artikel angeführt, den Weg ebenfalls zu bestreiten, was dann erst einen dringend notwendigen Absatzmarkt für die Autoindustrie gewährleisten würde.
Ich bin echt gespannt, ob das wirklich so beschlossen wird.