Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Genussmensch »

Brette hat geschrieben:Mit Acourate kann man sich einen kleinen Rechner zusammenstellen, welcher über ein Soundinterface mit Ein- und Ausgänge verfügt.
Somit kann man die Korrektur wie ein ext. Gerät einbinden.
Das gibt es auch fertig zu kaufen in Form des Audiovolver :sweat: oder in abgespeckter Form bei miniDSP.

Gruß Brette
Hallo Brette,

ich habe mit diesem ganzen Computerkram nichts am Hut. Musik höre ich ausschließlich über CD. Trotzdem finde ich die Möglichkeit einer solchen Raumkorrektur äußerst faszinierend! Wenn ich Dich recht verstanden habe, gibt es so etwas auch als fertiges Gerät (Audiovolver oder miniDSP)? Und zu welchem Preis? Was sind die Unterschiede zwischen diesen Geräten? Und kann man sie ohne Informatikstudium bedienen? Ist übrigens die Raumkorrektur des NAD C 390 vergleichbar oder deutlich schlechter?

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von rockyou »

Brette hat geschrieben: Ich finde der Vergleich hinkt dann doch ein bisschen, oder warum hören wir dann nicht alle mit Kopfhörer und sind glücklich?
Mit einem Korrektursystem will man kein Kopfhörerfeeling erreichen.
Natürlich ist es nicht das gleiche, insbesondere ist es unbequemer, und die Räumlichkeit fehlt zum größten Teil.
Allerdings kann man die tonale Abstimmung einer Aufnahme über gute Kopfhörer gut beurteilen und dies dann schön zur Beurteilung der eigenen Raumsituation heranziehen. Klingt es ähnlich, ist es doch ein gutes Zeichen.
Von vielen hier im Forum wird ja auch immer wieder der Vorschlag gemacht, eine Aufnahme, die "zischt", über Kopfhörer auf ihr "zischen" zu überprüfen. so kann man ja sehen, ob es am Raum (oder den Boxen, falls es keine Nubis sind ;-) ) liegt oder nicht.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von rockyou »

Ach ja, Dirac kostet für Stereo "nur" 389 €, auch für Macs.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Hi Genussmensch,
ich habe mir den NAD nur kurz mal eben angeschaut.
Soweit ich das sehe ist das System eher mit dem DSP der Nubert Subs vergleichbar, aber nicht mit Acourate.

Es besteht eine weitere Möglichkeit in die Welt der gefalteten Musik einzusteigen und zwar mit Acourate NAS.
Dieses nennt sich dann "offline convolving" , da die Musik schon korrigiert abgespeichert werden kann.
Hierzu muss während der Wiedergabe kein Rechner in der Kette vorhanden sein.
Natürlich muss man hierzu seine CD Sammlung rippen, falten und wieder auf CD brennen.
Das ist arbeitsintensiv aber ebenso lohnend.
Sollte der Raum allerdings umgestalltet werden, fängt das ganze Spiel von vorne an.

Das angesprochene miniDSP wäre ebenso eine Möglichkeit.
Allerdings verfügt es nur über eine sehr abgespeckte Anzahl an Korrekturfiltern.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

rockyou hat geschrieben:Ach ja, Dirac kostet für Stereo "nur" 389 €, auch für Macs.
Das wäre doch einen Versuch wert?
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Georg A.
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Do 13. Dez 2012, 18:01

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Georg A. »

Also:

Projekt Raumkorrektur

Funktionsweise wie ATM - Einschalten und geht, kein Computer muss hochgefahren werden oder ähnliches.
Eingeschleift zwischen Vor und Endstufe wird jede Quelle korrigiert.

Wie lässt sich das verwirklichen, viele Mini PC´s haben keine guten Soundkarten.

Ideen?
Stereo: Dirac > Xonar Essence One > 2 x NAD C372 > ATM14 > NV14
5.0: Pio BDP450K / Apple TV3 > Pio SC 2022 > ATM14 > 2 x NAD C372 > NV14 / NV7 / NV3
PC: A20
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Georg A. hat geschrieben:Also:

Projekt Raumkorrektur

Funktionsweise wie ATM - Einschalten und geht, kein Computer muss hochgefahren werden oder ähnliches.
Eingeschleift zwischen Vor und Endstufe wird jede Quelle korrigiert.

Wie lässt sich das verwirklichen, viele Mini PC´s haben keine guten Soundkarten.

Ideen?
miniDSP http://www.audiovero.de/news.html

---

Was ist daran schlimm einen Rechner hochzufahren?
Knopf drücken, 2Minuten warten, fertig.

Ein kleiner Atom oder i3 oder so sollte für die Stereo-Faltung genügen.
Dazu ein Soundinterface mit Asio Ein- und Ausgängen.
Da sollte man günstig fündig werden.
Müsste mal bei Thomann schauen was es da alles gibt.
Zuletzt geändert von Brette am Sa 31. Aug 2013, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Genussmensch »

Georg A. hat geschrieben:Also:

Projekt Raumkorrektur

Funktionsweise wie ATM - Einschalten und geht, kein Computer muss hochgefahren werden oder ähnliches.
Eingeschleift zwischen Vor und Endstufe wird jede Quelle korrigiert.

Wie lässt sich das verwirklichen, viele Mini PC´s haben keine guten Soundkarten.

Ideen?
Genau so etwas meinte ich! Und das wäre also dieses miniDSP? (bin aus dem Link offen gestanden nicht so richtig schlau geworden).

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Der Audiovolver II liegt so im Bereich von 5000;- EUR.
Ich meine es gibt nun aber auch eine abgespeckte Version etwas über 3000;-EUR.

Das miniDSP (Acourate DRC) kostet um 300;- Dollar, da müsste ich aber mal genau nachschauen.
Das miniDSP hat aber leider "nur" etwas um 6000 Korrekturfilter mit an Board, wogegen Acourate mit über 64000 Filtern arbeitet.
Das ist mehr als 10 Mal soviel Auflösung.
Ich konnte das miniDSP noch nicht live erleben, von daher kann ich die Leistungsfähigkeit schlecht beurteilen.

Wir könnten ja mal in einem neuen Thread so einen Faltungs-Rechner zusammenstellen, mal sehen wo wir dabei preislich rauskommen.
Ich meine auch im Aktivhörer-Forum gibt es den ein oder anderen Vorschlag dazu.

Gruß Brette

Tante Edit:
Die Anzahl der Filter bzw. deren Stützpunkten hatte ich falsch in Erinnerung.
Bei Acourate sind standartmässig 32768 Stützpunkte eingestellt.
Zuletzt geändert von Brette am So 1. Sep 2013, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
backes69

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von backes69 »

ThomasB hat geschrieben:Würde ich bejaen deine These. Wenn man weiss was man tut und das nötige Kleingeld hat. Von automatischer Korrektur halte ich fast 0.
Hallo,

mit welcher automatischen Korrektur hast du es denn bei dir schon versucht???
Wo lagen die Probleme?
Und würde mir das bei aktuell reinem Stereo überhaupt was bringen?
Ja, natürlich.
Für Surround ist bisher soviel ich weiss nur Dirac imstande, eben auf diesem Level gesehen.
Andererseits, warum immer dieses Orientieren an "Studioniveau"?
Gegenfrage, an was sollte man sich deiner Meinung nach orientieren?
Im Studio wird abgemischt, ist es da nicht naheliegend dieses Niveau nach Möglichkeit anzustreben?
Und ein Studio ist ja auch ein Raum... :wink:
Über die Qualität der Korrektur von Dirac kann ich nichts sagen, funktioniert aber bestimmt auch sehr gut.
Dirac und Acourate sind wohl auf Augenhöhe,
mehr von Dirac gibt es auch auf dem ellenlangen Thread zu Dirac im HF. Einfach mal reinschauen bei Interesse.
Die Fragen zum Mac wurden ja schon beantwortet, bei Stereo reicht ja die neue Version für 389€.
Aber die Kosten sind schon wahnsinnig....
389€ wahnsinnig? Soviel geben viele für ihre Kabellage aus....und unter Umständen auch noch mehr.
Das ATM was viele für ihre Lautsprecher verwenden hebt den Betrag ja schon fast auf,
was damit arbeitslos werden könnte da man ja auch verschiedene Presets oder Korrekturkurven verwenden könnte.

Ich sag mal so,
für den klangl. Zugewinn teilweise ein Witz......vergleicht man mal mit diversen Verstärkern im mittl. vierstelligen Bereich zum dreistelligen Bereich :mrgreen:
Oder diversen CDPs,
oder,oder...
Huskykiro hat geschrieben:Dann warte ich noch ein Moment auf die Emo XMC-1 Vorstufe,dort ist DIRAC als Raumkorrektur dabei. :wink:

Auszug:
Die XMC-1 ist ein Klasse-führende Produkt mit stellaren Design und unvergleichliche Audioqualität. Es enthält wirklich nützliche und hoch entwickelte Funktionen, darunter eine exklusive Emotiva spezifische Version des Dirac Live ™ 7.2 Raumakustik-Korrektur-System.

Wann sie kommt,ist ein andere Frage :twisted:
Darauf warten viele.....und das schon ne ganze Zeit :mrgreen:
Was auch noch fraglich ist ...der zu erwartende Preis.

Eventuell ist Dirac auch bei XTZ im Gespräch :wink:


Und natürlich kann man auch ohne Korrektur zufrieden sein, man kennt es ja nicht anders . 8)
Wollte euch natürlich etwas neugierig machen mit dem Thread,
denn das Bessere ist des Guten Feind :!:

VG
Antworten