Stevienew hat geschrieben:Danke für den zusätzlichen Tipp. Das "Problem" das ich mit den beiden vorgeschlagenen Modellen habe ist, dass beide recht "wuchtig" erscheinen

.
In der Tat. Aber gerade der Audio Technica ist super robust, und nach kurzer Eingewöhnung auch optisch (ich meine die Ausmaße) akzeptabel, entschädigt doch die Klangqualität und die gute Abschirmung diese (negativen) Punkte. Zuletzt hatte ich den M50 auf der Zugfahrt zur CeBit...in einem Grossraumwagen...ein wirklicher Genuss über meinen mp3 Player! Der Schaffner musste auf meine Schulter klopfen, um mich auf die Fahrscheinkontrolle aufmerksam zu machen.
Stevienew hat geschrieben:Rein optisch schwebt mir da eher was in der Richtung AKG K 430 oder Sennheiser PX-200 vor.
Generell sind mir beide Marken sehr sympathisch. Mit
AKG kann man nicht so viel falsch machen, denke ich.
(Mein absoluter Liebling:
AKG K 701/702

)
Den PX200 (und auch PMX200) habe ich schon seit mehreren Jahren im Einsatz. Habe sogar 3 Stück davon.
Qualität, Transportierbarkeit etc. ..perfekt. Für mich unkaputtbar. Habe diese schon seit Jahren mehrere Tage
am Strand, Swimming Pool etc. immer dabei. Sieht nach einigermaßen vorsichtiger Behandlung nachwievor wie neu aus!
Klanglich für den angebotenen Preis (ca. 45 EUR) auch sehr gut/top. Aber...natürlich nichts(!) gg. einen ATH-M50!
Stevienew hat geschrieben:Deswegen auch mein kleine Neigung zum BD T50

.
Sieht schon sehr edel aus...aber recht teuer. Zu teuer finde ich.
Bei den Beyerdynamics gefällt mir der DT 880 Hifi Edition (2005) am besten. Ist wirklich ein Sahneteil. Optisch, haptisch, Tragekomfort und natürlich auch klanglich. Leider nicht geeignet für Mitführen.
Stevienew hat geschrieben:Großr "Gebinde" sind da eher nicht zielführend

Man kann z.B. den ATH-M50 zusammenklappen. Eine Tragetasche kommt mit. Aber dennoch viel zu gross für eine Laptoptasche, wie ich finde. In einen Rucksack passt es dagegen ohne Probleme.
Stevienew hat geschrieben:Wäre auch dankbar, wenn mir jemand mal mit einfachen Worten erklären kann, ob ich mit den von mir präferierten Modellen überhaupt richtig liege, wenn es um Hifi auf Reisen geht (geschlossen? halboffen?, offen?)

.
Auf Reisen "Hifi" zu bekommen ist imho (fast) unmöglich. Es sei denn man geht Kompromisse ein, wie mit einem M50 o.Ä. Generell sind wohl die halboffenen KH den geschlossenen klanglich "überlegen", da mehr Räumlichkeit, Luftigkeit, angenehmeres, längeres Tragen etc. Natürlich gänzlich ungeeignet für Reisen, da keine vernünftige Abschirmung. Die geschlossenen Modelle sind dafür in der Bassperformance meist etwas besser. Wenn man den ATH-M50 mit einem basslastigen Track recht laut nutzt, dann hat man das Gefühl, dass ein Subwoofer an den Ohren spielt. Dennoch übertönt der (leicht angehobene) Bass nie die Details. Vor allem die Höhen sind kristallklar. Wirklich sensationell... da kann höchstens event. der
Sennheiser HD 650 mithalten.
Noch ein Tipp:
Goldring NS 1000
Kostet in Deutschland 250-300 EUR. Über England ca. 60-80 EUR.
Für den "englischen" Preis fast geschenkt. Ist ein Noise Canceling Headphone. Mit einer AAA Batterie (in einer Ohrmuschel versteckt & nicht spürbar) für aktive Geräuschunterdrückung, die hervorragend funktioniert (z.B. im Flieger), aber natürlich den Klang auch hörbar verändert. Insgesamt ist der Klang ganz hervorragend. Im NC=OFF Mode für mich etwas zu dunkel/warm. Nach ein paar Minuten gewöhnt sich aber das Ohr an diesen Klang. In diversen Tests wird der Goldring besser bewertet als die Pendanten von
Sennheiser oder Bose, die deutlich mehr kosten. Wenn man auf die Geräuschunterdrückung verzichten möchte, gibt es preislich günstigere Alternativen mit mehr Hifi-Qualitäten (z.B. Goldring DR 150 --> nicht zum Mitführen geeignet). Der NS 1000 ist übrigens sehr abhängig von der angeschlossenen Quelle. Am Laptop klingt er super gut, ja nach Amp dagegen kaum wieder erkennbar.
Gruss
Tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM