Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Ronnyy

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Ronnyy »

Da-vinci hat geschrieben:
Über die Messungen kann ich was sagen, war dabei.

Es wurde in einen, mehr oder weniger "normalem" Raum gemessen, eine Box an die Wand, eine in die Mitte der Raum auf einen Zeichen am Boden.

Der Mickro etwa 40 cm vom Box entfernt. Weiss nicht genau ob vor dem unteren Mitteltönner oder höher/tiefer.

Danach wurden die Boxen getauscht.

Klar dass die Raumeinflüsse mit aufgenommen wurden, das erklärt aber nicht warum die beide Boxen so verschieden waren, denn die Bedienungen waren gleich, sogar wir haben uns, alle unseren Plätzen gleich währenddessen behalten.
Also so unterschiedlich sind die Messungen von vor dem Umbau nicht von jeweils links und rechts jetzt auch nicht. Ab 500 hz und aufwärts ähneln die sich schon ziemlich stark. Der größte Unterschied ist ab 200 hz und abwärts, also genau in dem Bereich, wo Raummoden auftreten. Das lässt eigentlich dann auch vermuten, dass die Lautsprecher eben nicht exakt an der gleichen Stelle, sondern beide Male unterschiedlich, wenn auch nur leicht, aufgestellt und gemessen wurden.

Generell weiß ich jetzt nicht, was ich von dem Messverhalten halten soll? Was soll uns das sagen? Dass durch leicht unterschiedliche Aufstellungen und eigenartige Messungen Kunden manipuliert werden können?

Das wäre jetzt keine neue Erkenntnis.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Zweck0r »

Oleg.wicksler hat geschrieben:Natürlich, nur taube Ohren werden den Unterschied nicht hören. Das ist einziges was mir an nubert Boxen fehlt. Die Transparenz und Luftigkeit in Höhen. Hätten die nubert so ein Hochton wie Dynaudio Esotar.....
Ich traue weder dir, noch mir, noch anderen "Normalhörern" zu, die möglichen (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Ursachen Hochtönerqualität, Frequenzgang, Rauminteraktion und Schallwandinteraktion (Kantendiffraktionen) aus dem Gesamtklang zu identifizieren.

Ich habe aber so das dumpfe Gefühl, dass der Nuvero-Hochtöner und der Esotar gleich klingen, wenn man sie in einem schalltoten Raum anhört, und vorher beide auf den gleichen Frequenzgang "equalizt".

Wenn dir etwas nicht passt, dreh an den Klangreglern, oder arbeite an der ewigen Baustelle Raumakustik.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von StefanB »

Die empfundenen Feinheiten resultieren aus Intermodulationen aufgrund flacher Filterung mit typischerweise nicht mehr als 4-5 Bauteilen pro Frequenzbereich auf der Weiche bei Dynaudio Consumer-Boxen. Feines Puristen- High-End halt.

Hör dir mal die Air - REIHE von Dynaudio an, da sind "schlechtere" HT als der esoterische verbaut. Klingen aber richtiger.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Oleg.wicksler
Star
Star
Beiträge: 1132
Registriert: Mi 18. Mär 2015, 17:56

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Oleg.wicksler »

Die Boxen standen in einem Raum mit der gleiche Technik. Egal ob Focus, Contour Reihe oder selbst audience ist in Höhen einfach presenter, transparenter und lüftiger. Es ist so. Hätte ich Contour 2.8 zu Hause, würde ich jeden zu mir einladen und einfach a-b vergleichen. Es reichen zehn Minuten. Alle dynaudios die ich gehört habe sind Kristalklaren und transparent in Höhen. Bei Nuvero NV-60 ist alles gut, sind sehr gute Boxen, P/L unschlagbar aber man hat so was wie ein Vorhang zw. dem Hörer und Boxen. Es ist halt so und der jenige der das nicht hört hat entweder Probleme mit den Ohren oder sonst was. Ich will jetzt nicht sagen es muss so sein, fielleicht ist es nicht richtig neutral, es ist aber hörbar. Und viele Dynaidio Besitzer mögen und schätzen diese offene Spielweise.
Ich denke ThomasB hat recht und es liegt an Weiche und Hochtöner zussamen. Wer weiß.
Es mag sein das AIR Reihe dann nubert ähnlich, neutral klingt. Will ich nicht abstreiten. Die liegen so wie so nicht in meinem Budget.
Oder es liegt daran das die trennfrequenz Contour 2.8 bei 1640Hz liegt?
Zuletzt geändert von Oleg.wicksler am Sa 9. Jan 2016, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.(Victor Hugo)
No NAIM No Music. "If your feet don't tap, it's crap."
Benutzeravatar
Oleg.wicksler
Star
Star
Beiträge: 1132
Registriert: Mi 18. Mär 2015, 17:56

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Oleg.wicksler »

Und bitte nicht verwechseln mit den aggressiven Höhen wie bei Monitor Audio Bronze, jm Lab und Canton alten Modellen.
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.(Victor Hugo)
No NAIM No Music. "If your feet don't tap, it's crap."
Da-vinci
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Di 3. Nov 2009, 21:33
Wohnort: Mainz

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Da-vinci »

pr hat geschrieben:
Da-vinci hat geschrieben: Nicht falsch verstehen, ich verkaufe hier nichts, will auch keinen was vormachen (warum auch?), lediglich meinen Erfahrungen mit euch teilen...
Du kannst uns deine Erfahrungen mitteilen, aber nicht mit uns teilen :wink:

Ich glaube nicht dass du die Berectigung hast für alle zu sprechen (aber wenn du es brauchst nur zu) .., mi dir natürlich nicht, man muss zuerst etwas haben um es teilen zu können!
NuVero11(umgebaut), NuWave 65,CS65,DS50,AW993, Linn Akurate DS1(umgebaut), Brinkmann Vollverstärker, Syltech-NewYork Professional,QNAP TS 259, Acourate Pro,AcourateNas,MFE DF-1,MeiCord Opal,GISO DS,Acoustic Revive RLI-1,Abacus Cleaner, AHP Klangmodule 3G
Heinz-Wilhelm
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Mo 15. Dez 2014, 18:05
Wohnort: Rosendahl (Münsterland)
Been thanked: 3 times

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Heinz-Wilhelm »

War denn schon einer bei Da-Vinci und hat die verbesserten nuvero 11 gehört ?
Ein direkter Vergleich mit dem Original wäre interessanter als das Geläster hier im Forum.
Ich wohne leider zu weit weg. Das Risiko eines Transportschadens wäre mir wieso zu groß.
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
Da-vinci
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Di 3. Nov 2009, 21:33
Wohnort: Mainz

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Da-vinci »

Ronnyy hat geschrieben:
Da-vinci hat geschrieben:
Über die Messungen kann ich was sagen, war dabei.

Es wurde in einen, mehr oder weniger "normalem" Raum gemessen, eine Box an die Wand, eine in die Mitte der Raum auf einen Zeichen am Boden.

Der Mickro etwa 40 cm vom Box entfernt. Weiss nicht genau ob vor dem unteren Mitteltönner oder höher/tiefer.

Danach wurden die Boxen getauscht.

Klar dass die Raumeinflüsse mit aufgenommen wurden, das erklärt aber nicht warum die beide Boxen so verschieden waren, denn die Bedienungen waren gleich, sogar wir haben uns, alle unseren Plätzen gleich währenddessen behalten.
Also so unterschiedlich sind die Messungen von vor dem Umbau nicht von jeweils links und rechts jetzt auch nicht. Ab 500 hz und aufwärts ähneln die sich schon ziemlich stark. Der größte Unterschied ist ab 200 hz und abwärts, also genau in dem Bereich, wo Raummoden auftreten. Das lässt eigentlich dann auch vermuten, dass die Lautsprecher eben nicht exakt an der gleichen Stelle, sondern beide Male unterschiedlich, wenn auch nur leicht, aufgestellt und gemessen wurden.

Generell weiß ich jetzt nicht, was ich von dem Messverhalten halten soll? Was soll uns das sagen? Dass durch leicht unterschiedliche Aufstellungen und eigenartige Messungen Kunden manipuliert werden können?

Das wäre jetzt keine neue Erkenntnis.

Die Unterschied war gewaltig, tu die Diagrammen übereinander legen um es genau zu sehen, weiss du was das mit der Lokalisation der Instrumenten tut? Klang Brei!

Die Boxen wurden milimetergenau auf den gleichen Platz gemessen, auf de Boden wurden die Umrisse sehr genau (von mir selbst) geklebt, denn ich wollte es zuerst nicht glauben, also total gleiche Bedienungen, ganz egal welche Equipment benutzt wurde.

Sollte daraus nicht zwei gleiche Grafiken entstehen? Egal wie wellig!

Ich weiß nicht wie anderen NuVeros Messungen aussehen, ich kann hier nur die Ergebnisse meinem zeigen.., vielleicht habe ich aber Pech gehabt und "ein Montags Gerät" erwischt! Ich weiß es nicht.

Habt ihr eueren Boxen mal gemessen?
NuVero11(umgebaut), NuWave 65,CS65,DS50,AW993, Linn Akurate DS1(umgebaut), Brinkmann Vollverstärker, Syltech-NewYork Professional,QNAP TS 259, Acourate Pro,AcourateNas,MFE DF-1,MeiCord Opal,GISO DS,Acoustic Revive RLI-1,Abacus Cleaner, AHP Klangmodule 3G
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Has thanked: 1 time
Been thanked: 11 times

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von ctrl »

Hallo Da-vinci,
Da-vinci hat geschrieben: Klar dass die Raumeinflüsse mit aufgenommen wurden, das erklärt aber nicht warum die beide Boxen so verschieden waren, denn die Bedienungen waren gleich, sogar wir haben uns, alle unseren Plätzen gleich währenddessen behalten.
Die Bedingungen waren überhaupt nicht gleich. Einmal wurde in 37,7cm, das andere mal in 42,4cm Entfernung gemessen. Wenn der FG nun ohne Gate (mit vollen Raumeinflüssen) dargestellt wird erklärt das schon einen Teil der Unterschiede. War zudem mal die Raumtür offen oder zu können weitere Resonanzeffekte auftreten. Die beiden vorher-Messungen sind in dieser Darstellung und unter den unterschiedlichen Bedingungen völlig unbrauchbar. Wenn wenigstens eine Darstellung ohne Raumeinflüsse gewählt worden wäre, könnte man vorsichtig Vergleiche anstellen.

Hier eine Freifeld-FG-Messung in einem normalen Raum, 1m Entfernung, auf Höhe vom HT, mit Gate zum Ausschluss der Raumeinflüsse und leichter Glättung. Die Messung ist bis etwa 300-400Hz akkurat, darunter werden die Frequenzen "ausgeblendet" um Raumeinflüsse zu unterdrücken. Um den vollen FG des LS darzustellen müssen noch Nahfeldmessungen der Tiefton-Schallerzeuger gemacht, untereinander skaliert, zusammengesetzt und dann an den Freifeld-FG angefügt werden.
19890
Nun dieselbe Messung ohne Gate, aber noch mit leichter Glättung. So etwas wurde dir als Vorher-Messung präsentiert:
19889
Praktisch völlig unbrauchbar für seriöse Einschätzungen.

Wie oben schon gesagt, wenn Freifeld- und Nahfeld-Messungen richtig kombiniert werden, kann man eine akkurate Darstellung des gesamten FG erzeugen. Das sieht dann etwa so aus:
19891
Man kann erkennen, dass bei 300Hz Nah- und Freifeldmessung zusammengefügt wurden. Da die dargestellte Phase keinen Sprung aufweist, kann davon ausgegangen werden, dass der kombinierte FG der "Realität" ziemlich nahe kommt.

Eine prof. Firma die nicht in der Lage ist ihren Kunden eine solche Darstellung zu erstellen.... naja, da brauch ich nicht mehr dazu sagen.

Mindestens eine "gegatete" Vorher-Freifeld-Messung beider LS vereint in einer Messung, wäre das mindeste gewesen, das meiner Meinung nach, die Firma dir hätte anfertigen müssen.

Selbst bei der Nachher-Messung war die Firma nicht willens oder in der Lage eine vollständige Messung der LS zu erstellen. Stattdessen wurden wahrscheinlich einfach zwei Freifeld-Messungen mit unterschiedlicher Glättung "zusammengepappt" um den Tieftonbereich glatter erscheinen zu lassen. Durch die starke Glättung unterhalb von 300-500Hz weichen die beiden LS im Tiefton praktisch nicht mehr von einander ab, was natürlich völlig unrealistisch ist.

Es steht völlig außer Frage, dass die Paargleichheit von LS durch akribisches Arbeiten in vielen Fällen verbessert werden kann, aber dann würde ich als Kunde verlangen, dass diese "Verbesserungen" klar dokumentiert werden.
In deinem Fall ist das ganz klar nicht geschehen. Beim nächsten Mal dränge auf eine vollständige und konsistente Dokumentation der Ergebnisse oder schau dich in den DIY-Foren um und frage ob dir jemand vor und nach dem Umbau deine LS vermisst, dann weißt du wenigstens hinterher für was du dein Geld ausgegeben hast.

Gruß Armin
Ronnyy

Re: NuVero11 Umbau = 10.000 Euro Boxen-Klang?

Beitrag von Ronnyy »

Nochmal:

Der wirkliche Unterschied ist ab 200 hz und abwärts, besonders ab 100 hz und abwärts. Ab 500 ist da kein großer Unterschied und die Unterschiede die da ab 500hz sind lassen sich wohl eher auf dubiose und falsche Messarten, als auf schlecht gebaute Lautsprecher zurückführen.

Ich kann verstehen, dass du diese Firma so verteidigen möchtest weil du eine gute Stange Geld dafür hingelegt hast, aber als normal denkender Mensch müsste mir doch so langsam mal dämmern, dass du hier mächtig über den Tisch gezogen wurdest, du bist sicher auch nicht die erste Person, der das im Hifi-Bereich passiert ist.
Antworten