Hallo Da-vinci,
Da-vinci hat geschrieben:
Klar dass die Raumeinflüsse mit aufgenommen wurden, das erklärt aber nicht warum die beide Boxen so verschieden waren, denn die Bedienungen waren gleich, sogar wir haben uns, alle unseren Plätzen gleich währenddessen behalten.
Die Bedingungen waren überhaupt nicht gleich. Einmal wurde in 37,7cm, das andere mal in 42,4cm Entfernung gemessen. Wenn der FG nun ohne Gate (mit vollen Raumeinflüssen) dargestellt wird erklärt das schon einen Teil der Unterschiede. War zudem mal die Raumtür offen oder zu können weitere Resonanzeffekte auftreten. Die beiden vorher-Messungen sind in dieser Darstellung und unter den unterschiedlichen Bedingungen völlig unbrauchbar. Wenn wenigstens eine Darstellung ohne Raumeinflüsse gewählt worden wäre, könnte man vorsichtig Vergleiche anstellen.
Hier eine Freifeld-FG-Messung in einem normalen Raum, 1m Entfernung, auf Höhe vom HT, mit Gate zum Ausschluss der Raumeinflüsse und leichter Glättung. Die Messung ist bis etwa 300-400Hz akkurat, darunter werden die Frequenzen "ausgeblendet" um Raumeinflüsse zu unterdrücken. Um den vollen FG des LS darzustellen müssen noch Nahfeldmessungen der Tiefton-Schallerzeuger gemacht, untereinander skaliert, zusammengesetzt und dann an den Freifeld-FG angefügt werden.
![19890](http://www.nubert-forum.de/nuforum/gallery/image.php?mode=thumbnail&image_id=19890)
Nun dieselbe Messung ohne Gate, aber noch mit leichter Glättung. So etwas wurde dir als Vorher-Messung präsentiert:
![19889](http://www.nubert-forum.de/nuforum/gallery/image.php?mode=thumbnail&image_id=19889)
Praktisch völlig unbrauchbar für seriöse Einschätzungen.
Wie oben schon gesagt, wenn Freifeld- und Nahfeld-Messungen richtig kombiniert werden, kann man eine akkurate Darstellung des gesamten FG erzeugen. Das sieht dann etwa so aus:
![19891](http://www.nubert-forum.de/nuforum/gallery/image.php?mode=thumbnail&image_id=19891)
Man kann erkennen, dass bei 300Hz Nah- und Freifeldmessung zusammengefügt wurden. Da die dargestellte Phase keinen Sprung aufweist, kann davon ausgegangen werden, dass der kombinierte FG der "Realität" ziemlich nahe kommt.
Eine prof. Firma die nicht in der Lage ist ihren Kunden eine solche Darstellung zu erstellen.... naja, da brauch ich nicht mehr dazu sagen.
Mindestens eine "gegatete" Vorher-Freifeld-Messung beider LS vereint in einer Messung, wäre das mindeste gewesen, das meiner Meinung nach, die Firma dir hätte anfertigen müssen.
Selbst bei der Nachher-Messung war die Firma nicht willens oder in der Lage eine vollständige Messung der LS zu erstellen. Stattdessen wurden wahrscheinlich einfach zwei Freifeld-Messungen mit unterschiedlicher Glättung "zusammengepappt" um den Tieftonbereich glatter erscheinen zu lassen. Durch die starke Glättung unterhalb von 300-500Hz weichen die beiden LS im Tiefton praktisch nicht mehr von einander ab, was natürlich völlig unrealistisch ist.
Es steht völlig außer Frage, dass die Paargleichheit von LS durch akribisches Arbeiten in vielen Fällen verbessert werden kann, aber dann würde ich als Kunde verlangen, dass diese "Verbesserungen" klar dokumentiert werden.
In deinem Fall ist das ganz klar nicht geschehen. Beim nächsten Mal dränge auf eine vollständige und konsistente Dokumentation der Ergebnisse oder schau dich in den DIY-Foren um und frage ob dir jemand vor und nach dem Umbau deine LS vermisst, dann weißt du wenigstens hinterher für was du dein Geld ausgegeben hast.
Gruß Armin