Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

Von beidem. Aus dem Kontext ergibt sich der jeweilige Regler.

Warum sollte es rauschen wenn der Frquenzregler voll aufgedreht ist? Bei jedem AVR steht der ja auf 100%.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von anton59 »

Sorry das ich mich mit meinem Problem einmische... :wink: Vielleicht hätte ich einen eigenen Thread aufmachen sollen...
Nach ausgiebigen Recherchen sieht es wohl so aus, dass die Kombi aus Onkyo xx9 und einigen Serien von Toshiba (bei mir 42ZV555) zu HDMI-Inkompatibilitäten führt - siehe auch hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-272-2510.html
Es erschließt sich mir nicht, wer Schuld an dieser Misere ist. Aber auf der Toshiba HP taucht der 42ZV555 nicht mal mehr im Produktarchiv auf - mit einem Update ist wohl kaum noch zu rechnen (unabhängig ob das über DVB-T funktioniert).
Bei Onkyo hat man das Problem wohl irgendwo (an)erkannt (da ist ein Link auf facebook), aber seit Sommer nichts unternommen (obwohl zwischenzeitlich einige SW-Updates erfolgt sind). Alte SW-Versionen sollen das Problem nicht zeigen - aber was dann wieder nicht funktioniert :?:
Problem:
Entweder den Onkyo 809 wieder zu MM bringen - oder einen neuen TV anschaffen (der Toshiba ist von 2008/2009!!!).
Bin echt unschlüssig, der Onkyo macht optisch ein gute Figur - und das die erste Einmessung noch nicht das Optimum gebracht hat, mag ich ihm nicht in die Schuhe schieben... Ohne Audyssey kllngt das gerade in Stereo schon wirklich gut.
Morgen werde ich nochmal den Tip mit HDMI Out Sub probieren, denn das OSD braucht man ja später kaum.

Hat jemand noch andere Tipps??
Alternativ-AVR in klassischem Silber und in der ähnlichen Preis-/Leistungsregion??

Bin gerade etwas verwirrt :?
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

Das mit dem Einmessen klappt schon noch, da muss man eben ein paar Sachen beachten, das bekommt man oft aufs erste Mal nicht gut hin.

Wenn du noch Rückgaberecht beim AVR hast würd ich das nutzen, wenn sich die Geräte nicht vertragen. Ich denke auch nicht das da irgendwas passiert. Sowas ist leider eher selten...
Bevor du dich damit ein paar Jahre lang rumärgerst...
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von anton59 »

Da hatte ich vor der Anschaffung mich informiert (hier und im Hifi-Forum - aber den Thread zum 609 dort nicht gesehen), habe vorher die BDA des 809 runtergeladen (und dort stehen die REGZA-TV von Toshiba bezgl. HDMI CEC als eine der wenigen als kompatibel drin!) und dann so etwas...
Zurückbringen ist zwar nicht nicht so leicht (da kein Online-Kauf), denke aber das ich mich mit den Leuten von MM auf irgendeiner Basis einigen könnte (zumal ja nachweisbar ist, dass da etwas nicht funktioniert).

Aber welches Alternativgerät nehme ich dann (denn die xx9 von Onky fallen aus, vielleicht auch die xx8)?
Ist Denon (das war bisher nicht meine Marke) das einzige was es in klassischen Silber im Preissegment bis 1000,- EUR gibt?

Ich könnte mich in den H.... beißen :cry:
Zuletzt geändert von anton59 am Do 1. Dez 2011, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

MM/Saturn haben einen sehr guten Kundenservice. Wenn du denen das Problem erklärst und nach Möglichkeit direkt dort wieder einen AVR kaufst sollte das kein Problem sein. Wahrscheinlich auch ohne AVR Kauf.
Beschreib eben den Mangel des Produkts.

Bei Denon kannst du mal nach dem 3312/3311 schaun, der ist ja auch nicht von schlechten Eltern.

Du kannst sonst aber ggf. auch bei MM fragen, ob die dir ein Ausstellungsstück des Denons mitgeben können, damit du testen kannst, ob es am AVR liegt oder der TV da allg. Probleme verursacht.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von anton59 »

Hallo Lipix,
ja - der Kundenservice von MM ist nicht so schlecht - habe da schon einige Probleme ohne Eskalation lösen können. Mit manchen verkäufern komme ich nicht zurecht - liegt aber auch daran, dass diese "alte" Leute ziemlich unterschätzen und dann nur ihr blabla loslassen. Aber dagegen kann man sich ja vorher informieren - und wie ich dann trotzdem auf die Nase fallen. :roll:
Mittlererweile bin ich eher davon überzeugt, dass der Toshiba 42ZV555 die Ursache ist. Seit dieser Zeit macht auch die Reelbox manchmal Probleme mit dem Ton - und das oben beschriebene handshake Problem kenne ich bei meinem DVD/CD-Player auch. Hier muss man manchmal das Umschalten von HDMI auf optischen anschluss erzwingen, sonst stottert der Ton (wenn beim CD hören der TV sinnvollerweise aus ist).
Ich vermute mal, dass Toshiba hier schon HDMI-Normen impementiert hat (REGZA-Link = HDMI CEC), die damals u.U. noch nicht abschließend standadisiert waren.
Mein Problem - so richtig silberne Geräte (ja Lipix ich weiß, die sind out - aber ich bin ein alter Mann und hänge so daran :wink: ) gibt es außer Onkyo gar nicht.
Bei Denon sind nur die *11 noch in silber zu haben (wobei das auf den Fotos auch ein wenig bronze scheint), die *12 Serie ist schwarz, Marantz (wirklich o.k.) ist goldfarben, Yamaha titan, Pioneer schwarz...
So richtig habe ich noch keinen Plan. Wenn ich für meinen Toshiba 42" noch etwas Geld sehen würde, neige ich langsam doch zu einem neuen TV.

Der Anschluss an HDMI Out Sub war gestern abend auch nicht die Lösung. Aber vielleicht habe ich die Geräte auch nicht lange genug vom Strom getrennt oder in der falschen Reihenfolge zusammengesteckt... :?:
Verrückte neue Welt...
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Serrin
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:06
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Serrin »

Kurze Wasserstandsmeldung.. :D

Hab am WE die hinteren LS Kabel verschwinden lassen und die 101 noch mal etwas neu ausgerichtet.
Beim anschliessenden Neueinmessen habe ich das Messmikro mittels Bücherunterlage auf dem Hocker etwas höher und damit näher an die Ohrposition gebracht und siehe da, der 609er hat diesmal die Entfernungen korrekt eingemessen.
Die 381 hat trennt er bei 40 Hz, den 401 ähnlich (genauen Wert weiß ich jetzt nicht) und die 101 werden bei 80hz (glaub ich :oops: ).
Subpegel ist wieder -15db.

Das Probehören von verschiedenster Musik war mit diesen Einstellungen sehr schön, sowohl im Stereo als auch im DSP (Studio, Pure Audio usw.) aber alles ohne Sub :?:

Muss ich noch mal mit richtigen 5.1 Film probieren und dann schauen wie das mit dem Sub ist.
Onkyo TX-NR609, 2x Nubox 381 + 1x Nubox CS-411 + 2x nuBox 101 Satelliten als Rear (WAF) + nuBox AW-441+ Antimode 8033C2
Fernseher Samsung UE40D6500
BDP-S580
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

Serrin hat geschrieben: Die 381 hat trennt er bei 40 Hz, den 401 ähnlich (genauen Wert weiß ich jetzt nicht) und die 101 werden bei 80hz (glaub ich :oops: ).
Subpegel ist wieder -15db.

Muss ich noch mal mit richtigen 5.1 Film probieren und dann schauen wie das mit dem Sub ist.
Das Einmessen ist an sich eher wichtig für den EQ. Abstand und Trennfrequenz sind da leider eher Schätzungen was der AVR macht, hier zur Not von Hand nachkorrigieren.
Es ist ja klar, dass man die 381 und 411 nicht bei 40Hz trennt, sondern bei 60Hz. (Wenn der Sub richtig arbeitet)

Subpegel -15dB ist ein schlechtes Zeichen, weil dass das Minimum sein sollte. Sprich er ist wahrscheinlich immernoch zu laut. --> Es kann natürlich auch sein, dass -15 genau passt, ist aber eher unwahrscheinlich.

Bei wieviel "Uhr" (also am Sub Volumen Regler) hast du eingemessen und wie ist der Wandabstand des Mic?


--> In der Regel zeigt sich erst bei nem Actionfilm ob die Anlage richtig eingemessen wurde. Zumindest merkt man da Fehler im Bassbereich deutlich einfacher als bei Musik (wenn man keine Referenzlieder hat die man wirklich gut kennt im Bezug auf die Klangeigenschaften). Für den Höhen und Mittenbereich kann man auch Musik gut nutzen, allerdings weichen hier die EQ Ergebnisse weniger stark ab, meiner Erfahrung nach.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Serrin
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:06
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Serrin »

Wollte eh 60Hz einstellen, aber da der Höreindruck gut war, hab ich es erstmal gelassen.
Den Sub hab ich mit LS auf 10Uhr eingemessen.
Ergebnis: Abstand AVR 3,60 real 3,10
werd ich mal anpassen.

Das mit dem Actionfilm ist ein gute Hinweis. Muss mein Frauchen das mal beibringen, die ist im Moment was Lautstärke angeht etwas empfimdlich, da schwanger.

Im Angebot hätte ich:
Heat, Ronin, ext. Ver. HdR oder was anders?
Onkyo TX-NR609, 2x Nubox 381 + 1x Nubox CS-411 + 2x nuBox 101 Satelliten als Rear (WAF) + nuBox AW-441+ Antimode 8033C2
Fernseher Samsung UE40D6500
BDP-S580
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

HdR geht schon, wäre aber nicht meine Wahl für Spundtests.

Schau dir mal die Seite an:
http://www.dvdsurround.ch/ruhmeshalle/

Bei den meisten Filmen kann ich der Seite zustimmen. Wie man jetzt was selber wertet ist natürlich persönlicher Geschmack, aber bei den Empfehlungen und vorallem den orange hinterlegten Filmen liegt man aber rein vom Sound immer richtig.

Miss deinen Sub dann mal auf 9Uhr ein, dass sollte reichen. Wie weit war jetzt der Wandabstand?
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten