Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Audiokennzahl und Nubert- Boxen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
tom_from_sweden
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Okt 2004, 15:37

Audiokennzahl und Nubert- Boxen

Beitrag von tom_from_sweden »

Hallo an alle!

Bin nach einigen Odysseen nun bei Nubert gelandet und so auch in diesem Forum. Kompliment zunächst - tolle
Sachkenntnis bei großer Fairness...
Habe mich für 2 NuWave 35 entschieden und suche nun nach dem passenden AV- Receiver (wegen geplanten
mittelfristigen Ausbaus auf Surround). Ein Freund meinte, die in Audio veröffentlichte Audiokennzahl könnte mir hierbei helfen, so legte ich mir ein Heft zu und musste feststellen, dass Nubert- Boxen hier extrem hohe Werte
aufweisen. Selbst die NuBox 310 verlangt mit ihrer AK 62 schon zugehörige Receiver im Bereich ab etwa 1500€
- bei den NuWave 35 ist es noch extremer. Soviel Geld wollte ich eigentlich nicht investieren. :(

Daher meine Fragen:

Wie wird diese Kennzahl ermittelt, kann man anhand technischer Parameter eines Receivers, den
Audio noch nicht getestet hat, diese Kennzahl selbst errechnen?
Wie ernst muss man dieses Kriterium nehmen? Der Preis der Boxen muss doch in einer vernünftigen
Relation zum Preis des Receivers stehen.

Ich hoffe, mir kann jemand darauf antworten...
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo & Willkommen im Forum,
Wie ernst muss man dieses Kriterium nehmen?
gar nicht ernst... meiner Meinung nach.

Entscheidend ist, was du selber hörst und nicht, was irgendeine Zeitschrift schreibt!!!

Dass man für eine nuBox310 einen 1500euro-Receiver braucht, ist völliger Humbug! Ein 1500€-Receiver kann schlechter klingen, als ein 500€-Receiver. ;) Eine Preisangabe ist in diesem Fall total sinnlos (bzw. nur sinnvoll, um die Wirtschaft anzukurbeln...) und sagt nichts über den Klang (und Messwerte) aus.

Vertrau' nur deinem Gehör... und uns natürlich. :P :D
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hallo,
Wie ernst muss man dieses Kriterium nehmen?
Mich persönlich ineressiert die Punktezahl nur am Rande (höchstens zum angeben :wink:)
Was hat man denn von Boxen mit der höchsten Punktzahl, die aber für den eigenen Geschmack nicht
richtig abgestimmt sind?

Testhören ist angesagt!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß, Kevin

Edit:Ich war zu langsam :cry:
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Mööp - Ihr liegt daneben. ;)

Die "Audiokennzahl" sagt aus, wie leicht/schwer eine Box zu betreiben ist.
Da spielen Wirkungsgrad, Impedanzverlauf, Phasendrehungen, usw. eine Rolle.

100% kann man sich nicht darauf verlassen, aber einen groben Anhaltspunkt gibt sie schon.

Ich hatte noch nie Probleme mit irgendeiner Nubert-Box an diversen Verstärkern.
Wahrscheinlich fliesst der (bei Nubert eher niedrige) Wirkungsgrad überproportional in die AK ein.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Ich betreibe die NW 35 an dem Denon 3803. Ich hatte vorher, kurz bevor ich meinen Einsteigerreceiver abgegeben hatte, die 35er spasseshalber an dem Pioneer VSX 100 (mit ca. 25 W an 4 Ohm) gehört. Also, da hat nichts geclippt oder ähnliches. Der Klang war schon dort recht angenehm. Wenn du einen Receiver anschliessen möchtest, der in einer Preisklasse von mir aus im Bereich der 400,- Euros liegt und er "passt", dann ja. Bei Audio gehen die wohl u.a. vom Zusammenspiel des passenden Dämpfungsfaktors etc. und Wirkungsgrad etc. bei Lautsprechern aus.

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Also ich betreibe meine Nuwaves 35 momentan an einem absoluten Einsteigerreceiver von Sony. Von den Boxen bin ich aber trotzdem begeistert, was vielleicht auch damit zusammenhängen mag, daß ich vorher ziemlichen Müll dran hatte.

Mich würd' mal interessieren, wie die erst an einem besseren Vollverstärker klingen...
Aldaron
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Do 23. Sep 2004, 00:57
Wohnort: Wien

Beitrag von Aldaron »

das wichtigste zur audiokennzahl schrieb ja master j schon...

noch ein kurzes zitat von audio (aaalso.. immer brav alles lesen, was da dabei steht ;) )
Die Bewertung der Kompaktboxen ist mit der von Standboxen identisch. Prinzipiell gilt auch für die Audio-Kennzahl (AK) das Gleiche. Da jedoch Kompaktboxen häufig Konzert-Lautstärken weder wiedergeben können noch sollen ..., darf die AK in diesem Fall um bis zu 30 Zähler über der des Verstärkers liegen.
tom_from_sweden
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Okt 2004, 15:37

Beitrag von tom_from_sweden »

Aldaron hat geschrieben:das wichtigste zur audiokennzahl schrieb ja master j schon...

noch ein kurzes zitat von audio (aaalso.. immer brav alles lesen, was da dabei steht ;) )
Die Bewertung der Kompaktboxen ist mit der von Standboxen identisch. Prinzipiell gilt auch für die Audio-Kennzahl (AK) das Gleiche. Da jedoch Kompaktboxen häufig Konzert-Lautstärken weder wiedergeben können noch sollen ..., darf die AK in diesem Fall um bis zu 30 Zähler über der des Verstärkers liegen.
Das ist ja interessant. Also interpretiere ich diese Audio- eigene Aussage so, dass die Ak umso unwichtiger
ist, je leiser ich Musik höre.
Ich denke, die nächst stärkere Relativierung ist die Abschaffung der Ak selbst... :wink:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Master J hat geschrieben:Mööp - Ihr liegt daneben. ;)

Die "Audiokennzahl" sagt aus, wie leicht/schwer eine Box zu betreiben ist.
Da spielen Wirkungsgrad, Impedanzverlauf, Phasendrehungen, usw. eine Rolle.

100% kann man sich nicht darauf verlassen, aber einen groben Anhaltspunkt gibt sie schon.

Ich hatte noch nie Probleme mit irgendeiner Nubert-Box an diversen Verstärkern.
Wahrscheinlich fliesst der (bei Nubert eher niedrige) Wirkungsgrad überproportional in die AK ein.
Ich finde nicht, dass ich daneben liege. Genau das, was du sagst, habe ich ja gemeint (nicht geschrieben, aber gedacht! :? ;)).

So oder so kommt es ja in irgedneiner Weise auf das klangliche Ergebnis hinaus. ;) (wenn der AMP wg. 2Ohm-Box abraucht, kommt ja kein Klang mehr raus, also stimmt der Satz IMHO :D)

Ausserdem sind mir (ebenfalls) keine Probleme zwischen Nubis und AMPs bekannt. (Daher ja das "egal")
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Ich hatte meine nubis mit einem im Vergleich mit meinem jetzigen Verstärker doch eher schmalbrüstigen Amp betrieben, aber null problemo!
Ich denke mir in meiner Einfalt, daß die nubis sehr gutmütig und damit sehr verstärkertolerant sind, und sich daher mit den meisten Amps vertragen.
Was ich aber doch sagen würde, ist, daß es sicherlich sinnvoll erscheint, auf die Stromlieferfähigkeit zu achten.
Die Frage ist natürlich auch, ob Du ein ATM einsetzten möchtest.
Übrigens - daß es nur Verstärker ab 1500,- €uronen gibt, die die nubis antreiben können, halte ich, gelinde gesagt, für ein Gerücht.
Ich hatte die 125er mit 'nem Marantz PM-8000 betrieben und das ging gut!
Für das Teil hatte ich seinerzeit um die 500,- €uronen bezahlt und bei eBay und Co. geht das Teil heute sicherlich für deutlich weniger über die Theke.
Schlecht klingen tut das Teil wirklich nicht und ich weiß, daß er etliche 30er und 35er antreibt und zudem ein ATM einschleifen kann.

GrEeTz

Phish
Antworten