ich habe schon seit vielen Jahren folgendes System: 2x Nubox 381 + Yamaha AX-596 + AW-991 (verbunden per Pre-Out und Main-In)
und habe das ganze schon seit Jahren per Klinke an meinen PC-Onboard angeschlossen. Ja ich weiß: Was für ein Frevel
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Dort Anlage nutze ich zum einen als eine Art "Monitor" an meinem PC und zum beschallen von meinem Zimmer.
Ich hatte schon seit einiger Zeit die Idee die Verbindung zu verbessern, aber irgendwie war mir die Qualität nie zu schlecht, sobald die Brummschleifen in den Griff bekommen hatte.
Nun habe ich mir vor einigen Tagen eine Grafikkarte gekauft. Und nach dem aufwändigen Einbau (ich musste die RAM-Slots bearbeiten
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Gut, dachte ich mir, dann kaufst du dir einen optischen A/D-Wandler (diesen: https://www.nubert.de/star-audio-d-a-co ... tegory=128) und wirst so für immer die Brummschleifen los und bist auch noch den schlechten A/D-Wandler vom Onboard-Sound los.
Problem: Ich habe jetzt zwei dieser SPDIF-Chinch-Konverter getestet und es sieht so aus, als würde meine Onboard-Karte auch das nicht mehr hinbekommen. (Es dauert immer > 1 min und Herumspielen an den Einstellungen, bis sich der Konverter und die Onboard-Karte "synchronisierenen" und man überhaupt etwas versteht. Am Anfang gibt es auch noch extrem starkes Knacken und Rauschen, was mit der Zeit deutlich weniger wird, aber nicht ganz verschwindet).
[TLDR] Deswegen meine Frage: Wie verbinde ich am besten meinen PC mit meinen Verstärker, der nur analoge Eingänge (Chinch) hat? Gibt es außer einer USB-Soundkarte irgend eine andere Alternative, die ich übersehen habe? (Alle internen PCIe sind direkt oder indirekt belegt)
Reicht so etwas wie eine Creative Sound Blaster Play!3?
Vielen Dank für eure Tipps
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)